Themenkreis * 5G-Mobilfunk torpediert Wetterprognosen 

Kat.: Umwelt/Natur

 

25. Sep. 2020

5G-Mobilfunk torpediert Wetterprognosen

Funkwellen gelangen in Frequenzband von Satelliten und deren Sensoren für Wasserdampf

Der Wettersatellit MetOp umkreist in 800km Höhe die Erde (Foto: © ESA)

New Brunswick/Piscataway - Das Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) erleichtert zwar die Übertragung meteorologischer Daten, Experten sind jedoch skeptisch in Bezug auf die Korrektheit dieser Prognosen. Eine aktuelle Studie der Rutgers University https://rutgers.edu untermauert diese Zweifel.

Störfaktor "verirrte" Funkwellen

Hauptautor Mohammad Yousefvand und seine Kollegen haben herausgefunden, dass "verirrte" Funkwellen aus dem 5G-Netz in das Frequenzband von Wettersatelliten gelangen, deren Sensoren den Wasserdampfgehalt in der Erdatmosphäre messen. Diese sind wichtig unter anderem für die Vorhersage von Regenmengen in bestimmten Regionen.

"Unsere Studie - die erste ihrer Art, die die Auswirkung von 5G auf Wettervorhersagefehler quantifiziert - legt nahe, dass sich das neue Netz auf die Genauigkeit von Wettervorhersagen auswirkt", sagt Narayan B. Mandayam, Professor am Wireless Information Network Labor, der auch den Lehrstuhl für Elektrotechnik und Informationstechnik an der School of Engineering der Rutgers University innehat.

Niederschläge und Temperaturen

Mandayam und sein Team haben Simulationen genutzt, um den Zusammenhang zwischen 5G-Funkleckagen und der Prognose der Folgen eines Super-Tornados im Jahr 2008 herauszufinden. Das Ergebnis: Schon kleine Funkwellen-Irrläufer verfälschen die Prognose der Regenmengen und der Temperatur am Boden. "Man kann sagen, dass das Ausmaß des in unserer Studie festgestellten Fehlers unbedeutend oder signifikant ist, je nachdem, ob Sie die 5G-Community oder die meteorologische Community repräsentieren", so Mandayam.

Allemal müsse aber etwas getan werden, um die Verfälschungen zu minimieren oder ganz auszuschalten. An der Antennentechnik müsse gearbeitet werden, und die Algorithmen, die die Vorhersagen ermitteln, seien so zu modifizieren, dass sie die irrlichternden 5G-Wellen herausrechnen. 5G basiert auf neuen, intelligenteren Möglichkeiten, Millimeterwellen für die Mobilkommunikation zu nutzen. Diese Technologie wird die Internetkommunikation und Telekommunikation revolutionieren. Es bietet weitaus schnellere Verbindungszeiten und erhöht drastisch die Zahl der Geräte, die sich in ein Netzwerk einbinden lassen.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 13    14    15 .... 19
Wien - 18. Mai 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll

Umweltschutzorganisation testet Brot-Angebot und Maßnahmen der Supermärkte gegen Brot-Abfälle

Venedig - 03. Mai 2018
 

Jodkonzentration in nördlicher Atmosphäre steigt

Humanfaktoren und arktische Eisschmelze heizen den Klimawandel an

Madrid - 27. März 2018
 

Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger

Abfallprodukt kann gängige Zuschläge für Mörtel und Beton ersetzen

 
Oslo - 08. März 2018
 

Norwegen: Schließung aller Pelzfarmen bis 2025

Ein steiniger Weg

Wien - 05. März 2018
 

Greenpeace-Report: Fleischkonsum hat drastische Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Zahl an Nutztieren muss weltweit reduziert werden – Qualität statt industrieller Massenware

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

 
Wien - 02. Januar 2018
 

Die Gewinner und Verlierer im Artenschutz 2017

WWF: Zahl der bedrohten Tier- und Pflanzenarten erreicht neuen Höchststand

Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

Wien - 04. Dezember 2017
 

Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung

Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung

 
Stockholm - 16. November 2017
 

Nanodrähte sollen Plastikmüll im Meer zerstören

Schwedische Forscher machen sich Prozess der Photokatalyse zunutze

Mainz - 02. November 2017
 

Weniger Dünger reduziert Feinstaubbelastung stark

250.000 Todesfälle pro Jahr vermeidbar bei Verringerung um 50 Prozent

Nijeberkoop - 24. Oktober 2017
 

„Trauma-Therapie“ für Tiger aus Aleppo

VIER PFOTEN übersiedelt die Tiere in die niederländische Großkatzenstation FELIDA

 
1 .... 13    14    15 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer