Themenkreis * 5G-Mobilfunk torpediert Wetterprognosen 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

25. Sep. 2020

5G-Mobilfunk torpediert Wetterprognosen

Funkwellen gelangen in Frequenzband von Satelliten und deren Sensoren für Wasserdampf

Der Wettersatellit MetOp umkreist in 800km Höhe die Erde (Foto: © ESA)

New Brunswick/Piscataway - Das Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) erleichtert zwar die Übertragung meteorologischer Daten, Experten sind jedoch skeptisch in Bezug auf die Korrektheit dieser Prognosen. Eine aktuelle Studie der Rutgers University https://rutgers.edu untermauert diese Zweifel.

Störfaktor "verirrte" Funkwellen

Hauptautor Mohammad Yousefvand und seine Kollegen haben herausgefunden, dass "verirrte" Funkwellen aus dem 5G-Netz in das Frequenzband von Wettersatelliten gelangen, deren Sensoren den Wasserdampfgehalt in der Erdatmosphäre messen. Diese sind wichtig unter anderem für die Vorhersage von Regenmengen in bestimmten Regionen.

"Unsere Studie - die erste ihrer Art, die die Auswirkung von 5G auf Wettervorhersagefehler quantifiziert - legt nahe, dass sich das neue Netz auf die Genauigkeit von Wettervorhersagen auswirkt", sagt Narayan B. Mandayam, Professor am Wireless Information Network Labor, der auch den Lehrstuhl für Elektrotechnik und Informationstechnik an der School of Engineering der Rutgers University innehat.

Niederschläge und Temperaturen

Mandayam und sein Team haben Simulationen genutzt, um den Zusammenhang zwischen 5G-Funkleckagen und der Prognose der Folgen eines Super-Tornados im Jahr 2008 herauszufinden. Das Ergebnis: Schon kleine Funkwellen-Irrläufer verfälschen die Prognose der Regenmengen und der Temperatur am Boden. "Man kann sagen, dass das Ausmaß des in unserer Studie festgestellten Fehlers unbedeutend oder signifikant ist, je nachdem, ob Sie die 5G-Community oder die meteorologische Community repräsentieren", so Mandayam.

Allemal müsse aber etwas getan werden, um die Verfälschungen zu minimieren oder ganz auszuschalten. An der Antennentechnik müsse gearbeitet werden, und die Algorithmen, die die Vorhersagen ermitteln, seien so zu modifizieren, dass sie die irrlichternden 5G-Wellen herausrechnen. 5G basiert auf neuen, intelligenteren Möglichkeiten, Millimeterwellen für die Mobilkommunikation zu nutzen. Diese Technologie wird die Internetkommunikation und Telekommunikation revolutionieren. Es bietet weitaus schnellere Verbindungszeiten und erhöht drastisch die Zahl der Geräte, die sich in ein Netzwerk einbinden lassen.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 15
Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

Crawley/Niigata - 10. Februar 2022
 

Bereits drei Sekunden Training am Tag reichen aus

Muskelkraft nimmt nach Tests von Forschern der Edith Cowan University um zehn Prozent zu

 
Perth - 07. Februar 2022
 

Laute Berufe erzeugen Tinnitus

Ein Viertel der Beschäftigten ist laut australischer Umfrage betroffen

Wien - 11. Januar 2022
 

Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten

Pestizideinsatz seit 1990 weltweit um 80% gestiegen

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
Perth - 23. November 2021
 

Alzheimer: Mehr Kaffee schützt das Gehirn

Langzeitstudie der Edith Cowan University in Australien belegt eindeutigen Zusammenhang

London - 12. November 2021
 

Verarbeitete Lebensmittel ruinieren das Klima

Ungesunde Ernährungsumstellung der Einwohner in vielen Ländern erhöht CO2-Ausstoß deutlich

Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

 
Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
 

Fleischersatz mundet besser als das Original

Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

Wien - 08. Juli 2021
 

Erdbeere - kleine Frucht mit großer Wirkung

 
1 .... 4    5    6 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer