Themenkreis * 8.000 Schritte gehen pro Tag reichen bereits 

Kat.: Umwelt/Natur

 

31. Okt. 2023

8.000 Schritte gehen pro Tag reichen bereits

Wissenschaftler der Universität Granada widerlegen bisherige 10.000-Schritte-Regel aus Japan

Granada - Die seit den 1960er-Jahren vor allem in Japan geprägte Faustregel, dass 10.000 Schritte pro Tag optimal für Herz und Kreislauf sind, ist falsch, da wissenschaftlich nicht begründbar. Das sagt ein internationales Forscher-Team unter der Leitung der Universität Granada. Optimal seien 8.000 Schritte, wie die Experten nach einer systematischen Literaturrecherche und Metaanalyse von Daten aus zwölf internationalen Studien mit mehr als 110.000 Teilnehmern festgestellt haben.

Größere Entfernungen gut

8.000 Schritte entsprechen rund 6,4 Kilometern. 10.000 Schritte seien allerdings auch okay, so das versöhnliche Zugeständnis Richtung Japan. Und selbst noch mehr Schritte pro Tag seien in der Regel nicht gefährlich, jedenfalls nicht in jungen Jahren. Allerdings würde das Risiko, an einem Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken, durch eine Erhöhung der Schrittzahl nicht mehr messbar verringert, meint Forscherin Esmée Bakker.

"Wir haben erstmals wissenschaftlich belegt, dass 8.000 und mehr Schritte pro Tag positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben", sagt Kollege Francisco B. Ortega. Das Team hat zudem festgestellt, dass schnelleres Gehen mit einem reduzierten Sterblichkeitsrisiko verbunden ist, unabhängig von der Gesamtzahl der Schritte pro Tag. Er warnt allerdings davor, die Ziele zu hoch anzusetzen, vor allem bei älteren Menschen. Moderate und sogar kräftige körperliche Aktivität sei neben der Risikominimierung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit vielen gesundheitlichen Vorteilen verbunden - wie einer Verbesserung der Schlafqualität und der psychischen Gesundheit.

Empfehlung statt vager Angaben

"Wir geben den Menschen klare und leicht messbare Ziele. Viele Trainings-Empfehlungen raten Erwachsenen zu 150 bis 300 Minuten moderater Aktivitäten pro Woche. Aber die meisten Menschen wissen nicht, was als moderat gilt, was es schwierig macht, die Einhaltung dieses Übungsstandards zu überprüfen. Das Zählen von Schritten ist viel einfacher, zumal die meisten Menschen heutzutage ein Smartphone oder eine Smartwatch haben, die diese Aufgabe übernehmen", so Bakker.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 15    16    17 .... 19
Wien - 23. Mai 2017
 

Uns fehlt die Luft zum Atmen

Greenpeace misst alarmierend hohe Luftschadstoffwerte vor Österreichs Schulen

Wien - 10. Mai 2017
 

Ende der Jagdgatter: Verwaltungsgericht Schleswig in Deutschland bestätigt Verbot

Adelsfamilie Bismarck muss 1300 ha Jagdgatter auflösen und die Trophäenjagd dort nach 140 Jahren beenden

Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

 
Wien - 03. Mai 2017
 

AKW-Mochovce Wassertest: Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff

GLOBAL 2000 fordert den Entzug der Betriebserlaubnis für das AKW wegen hoher Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff im nahegelegenen Fluss

Wien - 03. Mai 2017
 

Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt

Breites Mehrwegangebot von Getränkeproduzenten wird vom Handel selten genutzt

Dessau-Roßlau - 27. April 2017
 

Stickoxid-Belastung durch Diesel-Pkw noch höher als gedacht

Auch Euro-6-Diesel stoßen sechs Mal mehr Stickstoffoxide aus als erlaubt

 
Wien - 28. März 2017
 

"Gekaufte Wissenschaft" und ihr Einfluss auf das Zulassungsverfahren von Glyphosat

Europäische Bürgerinitiative fordert Reform des Pestizid-Zulassungsverfahrens

Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

München - 21. Februar 2017
 

Boom bei Wasserstoff-Tankstellen setzt sich fort

2016 mit 92 neuen Standorten weltweit so viele errichtet wie nie zuvor

 
Cambridge - 16. Januar 2017
 

Forscher verwandeln Zucker mittels Hefe in Diesel

Wissenschaftler am MIT erreichen mit Yarrowia lipolytica hohe Ausbeute

Wien - 11. Januar 2017
 

Energiewende online: wer klickt eigentlich grün

Neuer Greenpeace-Report bewertet Energienutzung von Internetfirmen

Wien - 07. Dezember 2016
 

Konsequenzen aus Abgas-Skandal werden ausgebremst

Der Preis dafür: hohe ungeplante Spritkosten und weiterhin viel zu viele Schadstoffe in der Luft

 
1 .... 15    16    17 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer