15. Mar. 2016
Umfrage: 9 von 10 Österreichern haben Rückenschmerzen
Volksleiden weiter auf dem Vormarsch. Tag der Rückengesundheit am 15. März
Wien - Eine aktuelle Online-Umfrage im Auftrag von ABC anlässlich des Tages der Rückengesundheit am 15. März zeigt Alarmierendes: Neun von zehn Österreichern waren bereits zumindest einmal von Rückenschmerzen betroffen. Nicht weniger als 36% der Befragten klagten auch zum Zeitpunkt der Umfrage über Kreuzschmerzen, 49% berichteten über bestehende schmerzhafte Verspannungen im Rücken-, Nacken- oder Schulterbereich. Damit zählen Rückenschmerzen eindeutig zu den häufigsten Leiden unserer Zeit, die speziell Menschen in sitzenden Berufen betreffen. Umso wichtiger ist es, rund um den Tag der Rückengesundheit verstärkt auf rückenschonendes Verhalten, Übungen zur Rückenstärkung und die richtige Behandlung dieses Volksleidens aufmerksam zu machen. Leicht verständliche Broschüren mit wichtigen Informationen und vielen Tipps, sind in Apotheken kostenlos erhältlich.
Problem mit vielen Ursachen
Die konkreten Ergebnisse: Nicht weniger als 95% der befragten Österreicher haben zumindest einmal im Laufe ihres Lebens bereits an Rückenschmerzen gelitten. Am stärksten betroffen ist die Gruppe der 31- bis 50-jährigen: Hier klagen 7% ständig und 32% häufig über Kreuzschmerzen. Damit übertrifft diese Altersgruppe jene der über 50-Jährigen (9% ständig, 28% oft). Das Alter scheint – anders als vermutet – also kein Hauptgrund für Rückenprobleme zu sein. 66% gaben in der Umfrage falsche Belastung wie zu schweres Heben oder Tragen als vermuteten Auslöser an. 50% sehen ihre sitzende Tätigkeit als entscheidenden Faktor für den Rückenschmerz. Ebenso viele geben zu, dass ihre Rückenmuskulatur durch Bewegungsmangel geschwächt ist. Weitere häufige Ursachen für Rückenprobleme sind laut dieser Untersuchung körperliche Arbeit (49%), Stress im Beruf (34%) bzw. im Privatleben (24%).
2B VISIBLE e.U.
Kopenhagen - 24. Mai 2022
|
|
Klimawandel sorgt auch für Schlafstörungen
Fehlen von 44 Stunden pro Jahr schädigt die Gesundheit - Entwicklungsländer stark betroffen
|
|
|
Boras - 24. März 2022
|
|
Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor
Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern
|
|
|
Wien - 23. März 2022
|
|
Greenpeace-Marktcheck: 60 Prozent der Blumenerden enthalten naturzerstörenden Torf
Weltweit bereits 85 Prozent aller Feuchtgebiete zerstört
|
|
|
Göteborg - 16. Februar 2022
|
|
Kein Sauerstoff: Ostsee in Tiefen bereits tot
Sauerstoffmangel verstärkt laut Studie der Universität Göteborg die Eutrophierung noch weiter
|
|
|
Wien - 26. Januar 2022
|
|
Naturnahes Gärtnern in ganz Österreich im Trend
Schon 4,6 Millionen Quadratmeter individuelle Naturschutzgebiete in ganz Österreich
|
|
|
Wien - 11. Januar 2022
|
|
Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten
Pestizideinsatz seit 1990 weltweit um 80% gestiegen
|
|
|
Wien - 29. Dezember 2021
|
|
WWF-Bilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2021
Klimakrise und Artensterben: kein gutes Jahr für Wildtiere
|
|
|
Wien - 21. November 2021
|
|
Stromanbieter: Anbieter von naturverträglichem Strom verdoppelt
Viele Strom-Anbieter haben immer noch massiven Verbesserungsbedarf
|
|
|
München - 12. November 2021
|
|
Tech-Unternehmen tricksen bei CO2-Angaben
Mit rund 390 Megatonnen CO2-Äquivalenten entspricht dies dem CO2-Fußabdruck von Australien
|
|
|
London - 12. November 2021
|
|
Verarbeitete Lebensmittel ruinieren das Klima
Ungesunde Ernährungsumstellung der Einwohner in vielen Ländern erhöht CO2-Ausstoß deutlich
|
|
|
Wien - 10. November 2021
|
|
Österreichischer Plastikmüll auf wilder Deponie in Polen entdeckt
Greenpeace fordert Exportverbot für Plastikmüll außerhalb der EU und strengere Vorgaben für den Müllhandel innerhalb der EU
|
|
|
Wien - 03. November 2021
|
|
Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher
WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz
|
|
|