Themenkreis * Ärztekammer empört über "politisch motivierte Kündigung" von Gernot Rainer 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

16. Feb. 2016

Ärztekammer empört über "politisch motivierte Kündigung" von Gernot Rainer

"Asklepios-Gründer soll offensichtlich mundtot gemacht werden" - Ärztekammer sichert rechtliche Unterstützung zu

Wien - Schärfste Kritik kommt von der Ärztekammer an der Kündigung des Gründers und Obmanns der Ärztegewerkschaft Asklepios, Gernot Rainer, dessen Dienstvertrag in einem Spital des Wiener Krankenanstaltenverbunds nicht verlängert wird. Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres spricht hier wörtlich von einer "politisch motivierten" Kündigung. Für ihn ist der Schritt der KAV-Generaldirektion "vollkommen unverständlich, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass Rainer ausgezeichnete Dienstzeugnisse vorweisen kann".

Die Begründung des KAV, wonach Rainers Agieren als Gewerkschaftsobmann und sein Eintreten für die berechtigten Interessen der Spitalsärzte von "mangelnder Identifikation mit den Gesamtinteressen der Stadt Wien" zeuge, kann Szekeres nicht nachvollziehen. Es sei "einmal mehr" ein ganz schlechtes Zeichen des Dienstgebers, und auch für den Ärztestandort Wien, wenn Kolleginnen und Kollegen, die zu kritisch geworden sind, trotz bester Ausbildung und Qualifikation einfach vor die Türe gesetzt werden und damit der Versuch unternommen werde, unliebsame Kritiker mundtot zu machen.

Szekeres fordert, dass die Stadt die Entscheidung noch revidiert. Sollte dies aber nicht der Fall sein, sichert Szekeres volle rechtliche Unterstützung der Ärztekammer zu: "Sollte Kollege Rainer die Entscheidung der Stadt Wien anfechten wollen, bieten wir jede von ihm gewünschte rechtliche Hilfe an."

Dies gelte selbstverständlich auch für alle Kolleginnen und Kollegen, die zukünftig berechtigte Kritik üben und dann auch damit rechnen müssten, von der Stadt Wien des Postens enthoben zu werden, so Szekeres abschließend.

Ärztekammer Wien

 

1 .... 5    6    7    8
New York - 24. Oktober 2018
 

Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt

Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern

St. Christophen/Wien - 24. Oktober 2018
 

Die Asche von Angehörigen verstreuen ist möglich

Das Österreichische Gesetz und die katholische Kirche sagen "Nein" - ein Bestatter sagt, wie es geht

Chicago - 11. Oktober 2018
 

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

 
London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

 
Montclair/Wien - 07. März 2018
 

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

 
Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

 
1 .... 5    6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer