Themenkreis * Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus 

Kat.: Umwelt/Natur

 

20. Jul. 2016

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - Die Bundeskurie der niedergelassenen Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) warnt vor Versorgungsengpässen in der Kassenmedizin. „Immer mehr niedergelassene Kassenärztinnen und –ärzte wenden sich von der Krankenkasse ab und suchen ihr Glück im wahlärztlichen Bereich", sagte Bundeskurienobmann und ÖÄK-Vizepräsident Johannes Steinhart am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache, so Steinhart: „Es bedarf für die Erfüllung des Versorgungsauftrages mindestens 1.400 niedergelassener Kassenpraxen mehr als heute. Tatsächlich gibt es derzeit aber um 900 weniger als im Jahr 2000." Vor zehn Jahren gab es rund 4.100 niedergelassene Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag in Österreich. Heute sind es nur noch 3.880. Davon erreichen mehr als 60 Prozent in den kommenden zehn Jahren das Pensionsalter. Bei den Fachärzten mit Kassenvertrag ist in den vergangenen zehn Jahren zwar die Gesamtzahl etwa konstant geblieben, allerdings werden in den kommenden zehn Jahren fast zwei Drittel von ihnen das gesetzliche Pensionsalter erreichen. Auch hier bleiben die Nachfolger aus. Ausreichend medizinischer Nachwuchs sei nicht in Sicht; zudem seien Kassenverträge für junge Ärztinnen und Ärzte nicht mehr attraktiv. „Während die Kassenärzte weniger werden, verzeichnen wir einen deutlichen Zuwachs bei den Wahlärzten", führte Steinhart weiter aus. Im Jahr 2006 habe es in Österreich 7.017 Wahlärzte gegeben, heute seien es 10.346 und damit um fast 50 % mehr.
 
 „Wir stehen damit vor einem Verteilungsproblem. Auf der einen Seite werden die Wahlärzte mehr, auf der anderen Seite schrumpft die Zahl der Kassenärzte. Das hat Konsequenzen für unsere Patienten: Wer es sich leisten kann, geht zum Wahlarzt. Wer es sich nicht leisten kann, wird über kurz oder lang von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen", kritisierte Steinhart. Eine gute Gesundheitsversorgung dürfe nie vom Einkommen abhängig gemacht werden, so der Bundeskurienobmann. Vielmehr müsse alles daran gesetzt werden, Kassenverträge wieder attraktiver zu gestalten und die Ursachen der für die Patienten ungünstigen Trendwende zu beseitigen.
 
 Derzeit sind österreichweit fast 70 Kassenstellen unbesetzt. Steinhart: „Wenn der Beruf des Kassenarztes wieder attraktiver werden soll, werden wir nicht umhin kommen, einige gravierende Änderungen vorzunehmen." Dazu gehöre die Entlastung der Ärzteschaft von überbordender Bürokratie; willkürliche Deckelungen und Leistungskürzungen müssten beseitigt werden; an die Stelle von Mystery Shopping sollte sinnvolle Qualitätskontrolle treten; und schließlich müssten mehr Kassenstellen geschaffen werden. „Wir benötigen zusätzlich 1.400 Stellen für Kassenärzte. Nur so können wir gewährleisten, dass die soziale Medizin, wie wir sie derzeit noch kennen, auch in Zukunft erhalten bleibt", sagte der Bundeskurienobmann abschließend.

Ärztekammer Wien

 

1 .... 15    16    17 .... 19
Wien - 23. Mai 2017
 

Uns fehlt die Luft zum Atmen

Greenpeace misst alarmierend hohe Luftschadstoffwerte vor Österreichs Schulen

Wien - 10. Mai 2017
 

Ende der Jagdgatter: Verwaltungsgericht Schleswig in Deutschland bestätigt Verbot

Adelsfamilie Bismarck muss 1300 ha Jagdgatter auflösen und die Trophäenjagd dort nach 140 Jahren beenden

Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

 
Wien - 03. Mai 2017
 

AKW-Mochovce Wassertest: Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff

GLOBAL 2000 fordert den Entzug der Betriebserlaubnis für das AKW wegen hoher Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff im nahegelegenen Fluss

Wien - 03. Mai 2017
 

Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt

Breites Mehrwegangebot von Getränkeproduzenten wird vom Handel selten genutzt

Dessau-Roßlau - 27. April 2017
 

Stickoxid-Belastung durch Diesel-Pkw noch höher als gedacht

Auch Euro-6-Diesel stoßen sechs Mal mehr Stickstoffoxide aus als erlaubt

 
Wien - 28. März 2017
 

"Gekaufte Wissenschaft" und ihr Einfluss auf das Zulassungsverfahren von Glyphosat

Europäische Bürgerinitiative fordert Reform des Pestizid-Zulassungsverfahrens

Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

München - 21. Februar 2017
 

Boom bei Wasserstoff-Tankstellen setzt sich fort

2016 mit 92 neuen Standorten weltweit so viele errichtet wie nie zuvor

 
Cambridge - 16. Januar 2017
 

Forscher verwandeln Zucker mittels Hefe in Diesel

Wissenschaftler am MIT erreichen mit Yarrowia lipolytica hohe Ausbeute

Wien - 11. Januar 2017
 

Energiewende online: wer klickt eigentlich grün

Neuer Greenpeace-Report bewertet Energienutzung von Internetfirmen

Wien - 07. Dezember 2016
 

Konsequenzen aus Abgas-Skandal werden ausgebremst

Der Preis dafür: hohe ungeplante Spritkosten und weiterhin viel zu viele Schadstoffe in der Luft

 
1 .... 15    16    17 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer