Themenkreis * Agar Plasticity: Natürliche Plastik-Alternative aus Meeresalgen 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

22. Apr. 2016

Agar Plasticity: Natürliche Plastik-Alternative aus Meeresalgen

Umweltfreundliches Verpackungsmaterial ohne schadhafte Rückstände für die Natur

Rotalge: Sphaerococcus coronopifolius - Rotalgen (Rhodophyceae) sind durch die in der Fotosynthese verwendeten Phycobiliproteine rot gefärbte Algen.

Köln - Die aus Japan stammende Designergruppe AMAN wurde für ihr umweltfreundliches Projekt "Agar Plasticity" bei den diesjährigen Milan Design Week mit dem Gewinn des Lexus Design Awards 2016 ausgezeichnet. Agar wird aus Algen (vor allem Rotalgen, wie Gracilaria-, Gelidiopsis-, Gelidium-, Hypnea- und Sphaerococcus-Arten) gewonnen und wurde bisher gerne als geschmackneutrales Geliermittel bzw. Verdickungsmittel in der vegetarischen und veganen Küche verwendet. In Japan und China wird Agar bereits seit dem 17. Jahrhundert in der Küche verwendet. Abseits der Kulinarik wird Agar weltweit auch in wissenschaftlichen und medizinischen Bereichen eingesetzt.

Die 2015 in Japan gegründete Designer-Gruppe AMAM ist nun auf die ausgezeichnete Idee gekommen Agar als umweltfreundliches Verpackungsmaterial statt auf Mineralöl basierendes Plastik einzusetzen. Um Handelsgüter vor Transportschäden zu schützen, werden diese meistens in Kunststoffmaterialien verpackt, die der Endverbraucher wieder entfernen und anschließend entsorgen muss. Im besten Fall wird das entsorgte Verpackungsmaterial fachgerecht entsorgt, sodass es mehr oder weniger recycelt werden kann - meistens landet der Plastikmüll zum Leiden der Natur im herkömmlichen Müll. Studien bezüglich Klima- und Naturschutz zeigen deutlich, dass eine effiziente und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen immer notwendiger und unverzichtbarer wird. Herkömmliche Plastikmaterialien erfüllen diese Anforderungen jedoch unzureichend.

Anbetracht dessen käme also eine neue und umweltfreundliche Verpackungsmethode gerade recht und Agar scheint diesen Ansprüchen gerecht zu werden. So hinterlassen Agar-Produkte beim Zersetzen in der Natur keine bedenklichen Rückstände. Materialien aus Agar können dem Boden sogar bewusst beigemengt werden, um diesen anzureichern und dessen Wasserspeicherungsfähigkeit zu steigern. Agar-Produkte können auch unbedenklich ins Meer geworfen werden ohne Schaden anzurichten. Ressourcenschonend ist die Agar-Produktion ebenfalls: Künstliche Algenfarmen lassen sich relativ einfach realisieren, sodass auch für das biologische Gleichgewicht keine Gefahr besteht.

Themenkreis Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 15
Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

Crawley/Niigata - 10. Februar 2022
 

Bereits drei Sekunden Training am Tag reichen aus

Muskelkraft nimmt nach Tests von Forschern der Edith Cowan University um zehn Prozent zu

 
Perth - 07. Februar 2022
 

Laute Berufe erzeugen Tinnitus

Ein Viertel der Beschäftigten ist laut australischer Umfrage betroffen

Wien - 11. Januar 2022
 

Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten

Pestizideinsatz seit 1990 weltweit um 80% gestiegen

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
Perth - 23. November 2021
 

Alzheimer: Mehr Kaffee schützt das Gehirn

Langzeitstudie der Edith Cowan University in Australien belegt eindeutigen Zusammenhang

London - 12. November 2021
 

Verarbeitete Lebensmittel ruinieren das Klima

Ungesunde Ernährungsumstellung der Einwohner in vielen Ländern erhöht CO2-Ausstoß deutlich

Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

 
Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
 

Fleischersatz mundet besser als das Original

Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

Wien - 08. Juli 2021
 

Erdbeere - kleine Frucht mit großer Wirkung

 
1 .... 4    5    6 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer