Themenkreis * AK-Vorarlberg warnt: Kriminelle kapern reale Händlerkonten auf Amazon 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

28. Nov. 2020

AK-Vorarlberg warnt: Kriminelle kapern reale Händlerkonten auf Amazon

Betrüger auf Amazon mit Fake-Shops aktiv

Bregenz - Die Fälle häufen sich beim Konsumentenschutz der AK Vorarlberg: Kriminelle kapern reale Händlerkonten auf Amazon und veranlassen Kunden, das Geld auf ein abweichendes Konto zu überweisen.
Die wichtigste Botschaft lautet: „Nicht überweisen!“ Dann nämlich, erläutert AK-Konsumentenberaterin Mag. Judith Kastlunger, wenn über Amazon etwas bestellt wurde und dazu die Aufforderung im E-Mail-Fach landet, das Geld auf ein bestimmtes Konto zu überweisen: „Amazon hat für seinen sogenannten Marketplace, über den auch Drittanbieter ihre Waren verkaufen, eine eigene Sicherheitsstruktur. Es ist auf keinen Fall nötig, einen Betrag an den Verkäufer zu überweisen. Sämtliche Zahlungen werden über das jeweilige Amazon-Kundenkonto abgewickelt.“
Aber der Reihe nach, nachdem sich auch in Vorarlberg die Fälle häufen, bei denen Kunden Betrügern auf den Leim gegangen sind.

Täuschend echte Mails

Ausgangspunkt sind in der Regel auffallend günstige Angebote auf Amazon. Entweder wird schon im Inserat darauf hingewiesen, dass man vor der Bestellung dem Verkäufer eine E-Mail senden soll – was ein klarer Hinweis darauf ist, dass es sich hierbei vermutlich um einen Betrug handelt (siehe Tipp). Oder, wesentlich perfider: Nach der Bestellung folgt eine E-Mail, dass die Bestellung aus irgendwelchen Gründen storniert worden sei oder es ein Problem mit der Überweisung gegeben habe. So oder so wird täuschend echt der Eindruck vermittelt, dass die Nachricht von Amazon komme. Man solle den fälligen Betrag auf ein anderes Konto (meist im Ausland) überweisen. Eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass das Geld verloren ist.

Im Zweifel Amazon kontaktieren

Kastlunger: „Bei Zweifeln kann über das – echte – Kundenkonto mit Amazon Kontakt aufgenommen und nachgefragt werden.“

Quelle: AK-Vorarlberg
 

Arbeiterkammer Vorarlberg

 

1 .... 5    6    7    8
New York - 24. Oktober 2018
 

Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt

Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern

St. Christophen/Wien - 24. Oktober 2018
 

Die Asche von Angehörigen verstreuen ist möglich

Das Österreichische Gesetz und die katholische Kirche sagen "Nein" - ein Bestatter sagt, wie es geht

Chicago - 11. Oktober 2018
 

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

 
London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

 
Montclair/Wien - 07. März 2018
 

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

 
Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

 
1 .... 5    6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer