Themenkreis * Alarmierende Konzentrationen von Glyphosat in Waldhimbeeren 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

21. Nov. 2016

Alarmierende Konzentrationen von Glyphosat in Waldhimbeeren

In Waldproben gefundene Konzentration liegt 500 Mal über gesetzlichen Grenzwert

Wien/Kärnten - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat in Proben aus einem Kärntner Wald bedenkliche Konzentrationen von Glyphosat gefunden, vor allem auf wild wachsenden Himbeeren. Ein Greenpeace-Team hatte in dem öffentlich zugänglichen Waldstück bei Linsenberg in Kärnten Proben genommen, darunter Himbeeren und Pilze. Glyphosat war in allen Proben nachweisbar, teils in sehr hohen Konzentrationen. Schon der Konsum von etwa fünf dieser wild wachsenden Himbeeren würde bei einem dreijährigen Kind ausreichen, um die erlaubte Tagesdosis von Glyphosat zu erreichen. Glyphosat wurde von der Internationalen Agentur für Krebsforschung der WHO als wahrscheinlich krebserregend eingestuft. Die Ergebnisse zeigen, dass Umweltminister Andrä Rupprechter die potenzielle Gefahr von Glyphosat für die Bevölkerung nicht unter Kontrolle hat. Greenpeace fordert daher von Minister Rupprechter ein sofortiges Verbot des Einsatzes von Glyphosat im Wald und einen generellen Ausstiegsplan bis Ende 2017.

„Die Ergebnisse des Tests sind beängstigend“, sagt Hanna Simons, Sprecherin von Greenpeace in Österreich. „Hier wurden in einem öffentlich zugänglichen Waldstück, das von der Bevölkerung zu Erholungszwecken genutzt wird, vom Besitzer große Mengen eines gesundheitlich bedenklichen Unkrautvernichters versprüht.“ Der Einsatz von Glyphosat zur Beseitigung von Vegetation im Wald wie etwa von Brombeerbüschen ist in Österreich erlaubt. Der nächste nach den derzeitigen Regelungen zulässige Zeitpunkt für den Einsatz von Glyphosat in Österreichs Wäldern ist Mai 2017. „Bis dahin muss Bundesminister Rupprechter den Einsatz des umstrittenen Wirkstoffes im Wald verbieten, sonst sind weitere Fälle von vergifteten Waldflächen vorprogrammiert“, fordert Simons.

Nach einem Hinweis aus der lokalen Bevölkerung hatte Greenpeace Anfang Oktober eine Woche nach dem Einsatz von Glyphosat in einem Waldstück bei Linsenberg in Kärnten Proben genommen. Jetzt liegen die Ergebnisse der Analysen vor. Die hohen Konzentrationen in den vor Ort gesammelten Himbeeren bestätigen die Befürchtungen der Umweltschutzorganisation: Die derzeitigen Regelungen reichen in keinster Weise aus, um den Schutz der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten. Konkret wurden in den Himbeeren 290 mg Glyphosat pro Kilogramm gemessen. Die in der Waldprobe gefundene Konzentration liegt damit über 500 Mal höher als der gesetzliche Grenzwert. Ein dreijähriges Kind erreicht die erlaubte Tagesdosis von Glyphost bereits nach dem Verzehr von etwa fünf dieser Himbeeren. Bei einem Erwachsenen wäre dieser Wert beim Konsum von 62 Gramm Himbeeren erreicht, was einer halben handelsüblichen Tasse Beeren entspricht.

Im vergangenen Frühling wurde die Zulassung von Glyphosat auf europäischer Ebene hitzig diskutiert, vor allem weil die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation WHO Glyphosat als für den Menschen wahrscheinlich krebserregend einstuft. Schon damals hatte es Bundesminister Rupprechter verabsäumt, politisch Position für den Schutz der öffentlichen Gesundheit zu beziehen. Die Ergebnisse des aktuellen Tests sind somit auch auf das Versagen des Ministers im Umgang mit Glyphosat zurück zu führen. Zumindest für Österreich könnte schon längst ein Glyphosat-Verbot gelten. „Bundesminister Andrä Rupprechter kann sich nicht länger vor seiner politischen Verantwortung drücken. Der Einsatz von Glyphosat im Wald muss sofort verboten werden. Darüber hinaus brauchen wir einen generellen Ausstiegsplan für Glyphosat in Österreich bis Ende 2017“, so Simons abschließend.

Die Ergebnisse im Detail finden Sie hier: http://bit.ly/2eUjCWB 

Greenpeace

 

1 .... 3    4    5 .... 7
Hamburg - 15. April 2019
 

Online-Shopper vertrauen Gütesiegeln blind

Wissenschaftler der Hochschule Fresenius weisen vertrauensbildenden Effekt bei Kunden nach

Sandy Springs - 06. Dezember 2018
 

Gutscheine verleiten Kunden zu Mehrausgaben

Konsumenten geben 2018 laut Studie von First Data mehr für Coupons aus als für Geschenke

Wien - 05. Juli 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Viel pflanzliche Grillprodukte in den Supermärkten

Gemüseburger, Grillkäse & Co schmecken gut, sind gesund und schonen die Umwelt

 
Wien - 24. Januar 2018
 

Blutdruck: Pharmaindustrie darf die Champagnerkorken knallen lassen

Millionen Menschen zu Patienten erklärt

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

 
Wien - 24. Oktober 2017
 

Lebensmittel mit krebserregenden Schadstoffen belastet

5 Fragen und Antworten zum Greenpeace-Test

Wien - 27. Juli 2017
 

AK Preismonitor: Billige Produkte wieder teurer geworden

Preisvergleich der preiswertesten erhältlichen Produkte in Wiener Supermärkten und bei Diskontern

Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

 
Heidelberg - 19. Juni 2017
 

45 Euro sparen: Vor Urlaub einfach Stecker ziehen

TV, Stereoanlage, Waschmaschine, PC sowie Drucker als Stromfresser

Wien - 08. Juni 2017
 

Tipps gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Erbrechen

Wenn Montezumas Rache jegliche Urlaubsfreuden verdirbt

Wien - 31. Mai 2017
 

Gleiche Drogeriewaren kosten in Wien mehr als in München

Ein aktueller AK-Preismonitor hat die Preise von 127 Drogeriemarkt-Produkten untersucht

 
1 .... 3    4    5 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer