Themenkreis * Angestellte wollen nicht mehr erreichbar sein 

Kat.: Umwelt/Natur

 

20. Dez. 2021

Angestellte wollen nicht mehr erreichbar sein

Sinkende Bereitschaft, über die Feiertage verfügbar sein zu wollen

Berlin - Immer weniger Arbeitnehmer sind bereit, sich über die Weihnachtsferien für ihren Chef digital verfügbar zu halten, wie eine aktuelle Umfrage des Berliner Digitalverbands BIKOM https://bitkom.org unter 1.003 Personen ab 16 Jahren zeigt. Waren es im Vorjahr noch 61 Prozent und 2019 sogar 71 Prozent, so sind es heute nur noch 53 Prozent der Berufstätigen, die permanent erreichbar sind. Die Bereitschaft der beruflichen Mediennutzung sinkt also.

Männer eher bereitwillig

Der Erhebung zufolge sind Männer mit 59 Prozent öfter erreichbar als Frauen mit 48 Prozent und Berufstätige zwischen 50 und 64 Jahren mit 60 Prozent eher als die unter 30-Jährigen mit 34 Prozent. Bei Tätigkeiten, die im Home-Office ausgeführt werden, kommt eine dienstliche Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub häufiger vor: So sind fast zwei Drittel (64 Prozent) der Berufstätigen, die teilweise oder vollständig daheim arbeiten, zwischen den Jahren erreichbar - aber nur die Hälfte (50 Prozent) derjenigen, die ausschließlich vor Ort beim Arbeitgeber tätig sind.

Arbeitnehmer, die während des Weihnachtsurlaubs erreichbar sind, wollen damit vor allem die Erwartungen anderer erfüllen, besagt die Umfrage. So meint über die Hälfte (55 Prozent) von ihnen, dass ihre Vorgesetzten dies erwarten würden. 48 Prozent sind wegen ihrer Kollegen ansprechbar. Etwa ein Drittel (32 Prozent) steht für Kunden zur Verfügung. 18 Prozent haben den Anspruch an sich selbst, auch im Urlaub dienstlich erreichbar zu sein.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 6    7    8 .... 19
Wien - 27. Januar 2021
 

Petitionsübergabe vor dem Bundeskanzleramt fordert Pfandsystem

GLOBAL 2000 appelliert an Bundeskanzler Kurz: Rasche Entscheidung für Pfand und Mehrweg

St. Pölten - 03. Januar 2021
 

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch

Wien - 28. Dezember 2020
 

WWF-Jahresbilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2020

Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Überfischung dezimieren Feldhamster, Lemuren, Tintenfische und Australiens Tierwelt

 
Piscataway - 22. Dezember 2020
 

Metallbelastung stört Hormone Schwangerer

Frauen in Puerto Rico laut neuer wissenschaftlichen Analyse stärker betroffen als in Rest-USA

Wien - 10. Dezember 2020
 

Umweltschutzorganisation fordert Ende des Tiefseebergbaus

Greenpeace-Report deckt Einflussnahme von Weltkonzernen bei Tiefseebergbau auf

Wien - 02. Dezember 2020
 

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé sind größte Plastikverschmutzer 2020

Greenpeace fordert Umstieg auf Mehrwegverpackungen

 
Wien - 27. November 2020
 

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand

Wenig Natur in Österreichs Wäldern, ntensive Bewirtschaftung befeuert Lebensraumverlust und Artensterben

Wien - 25. November 2020
 

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

Crewe - 06. November 2020
 

Bentley: Aus für Verbrennungsmotoren bis 2030

Schon ab dem Jahr 2026 sollen sämtliche Neuwagen zumindest hybrid-elektrisch sein

 
Wien/Eisenstadt - 02. November 2020
 

Umweltministerin warnt vor künstlicher Wasserzufuhr in den Neusiedler See

WWF fordert Einstellung der Landes-Pläne: Künstliche Wasserzufuhr in Neusiedler See wäre ökologische Katastrophe

Wien - 29. Oktober 2020
 

Jede zweite Frucht aus Brasilien ist mit in EU verbotenen Pestiziden belastet

Pestizidbelastung in einer Mango sogar über gültigem Grenzwert

Wien/Kopenhagen - 19. Oktober 2020
 

WWF: Österreich im EU-Naturschutz-Ranking weit abgeschlagen

Rund 80 Prozent der bewerteten Arten und Lebensräume in Österreich sind in keinem guten Zustand

 
1 .... 6    7    8 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer