Themenkreis * Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig 

Kat.: Alle Kategorien

 

3. Jan. 2021

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch

St. Pölten - 2020 zählt trotz Corona-Pandemie zu den wärmsten Jahren der Menschheitsgeschichte. Mit einem Rückgang des Erneuerbaren Anteils am Energieverbrauch ist Österreich dennoch in die falsche Richtung unterwegs. "Die zunehmende Klimakrise zeigt deutlich, wie wichtig die rasche Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen ist. Die beharrenden Kräfte der fossilen Vergangenheit, die leider immer noch WKO und IV dominieren, müssen endlich von den zukunftsträchtigen Erneuerbaren abgelöst werden.", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: "Die Branche der erneuerbaren Energien hofft, dass der Schwung des neuen Jahres 2021 für ambitionierte Schritte beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz genutzt wird."

Gerade ist das Jahr 2020 zu Ende. Fest steht bereits jetzt, dass die letzten sechs Jahre die wärmsten Jahre waren, die je gemessen wurden. Auch das letzte Jahrzehnt zählt zum Wärmsten in der Menschheitsgeschichte überhaupt, wie auf Website der World Meteorological Organization (WMO) zu lesen ist. Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sind im Vergleich zum 30-Jahresschnitt (1961 bis 1990) die Jahresmittelwerte der Lufttemperatur für 2020 in Österreich bereits um 2,1 Grad Celsius angestiegen. Das Jahr 2020 war wohl eines der fünf wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen vor über 250 Jahren.

Österreich weiterhin in die falsche Richtung unterwegs
Während die Klimakrise voranschreitet, sind die Bemühungen in Österreich diese aufzuhalten noch kaum wahrnehmbar. Der Blick auf die kürzlich von der Statistik Austria veröffentlichte Energiestatistik zeigt dies in ernüchternder Weise. Der Anteil der erneuerbaren Energien ist von 2018 auf 2019 um -0,5 Prozent (auf 33,6 Prozent) gesunken, jener Anteil bei Wärme und Kühlung um -1,1 Prozent (auf 33,8 Prozent) und jener beim Verkehr sogar um -1,8 Prozent (auf 9,8 Prozent) zurückgegangen. Der einzige Bereich, der leicht gestiegen ist, war der Erneuerbare Anteil am Stromverbrauch mit 1,3 Prozent (auf 75,1 Prozent). "Der Erneuerbare Anteil am Stromverbrauch konnte hauptsächlich durch eine überdurchschnittliche Stromerzeugung von Wasser- und Windkraft erreicht werden", erklärt Moidl: "Der leichte Anstieg ergibt sich daher trotz und nicht wegen dem immer weiter absinkenden Ausbau bei den erneuerbaren Energien". Diese aktuellsten verfügbaren Daten zeigen neuerlich, wie wichtig die ambitionierten Ziele der Bundesregierung - 100 Prozent Erneuerbarer Strom 2030 und Klimaneutral 2040 - sind."

EAG in den Startlöchern
Die Branche der Erneuerbaren Energien hofft, dass der Schwung des neuen Jahres 2021 für ambitionierte Schritte genutzt wird. "Wir hoffen, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wird nun ohne Stolpersteine auf den Weg gebracht und in einem nationalen Schulterschluss im Parlament beschlossen", so Moidl. "Das oftmalige Jammern der WKO und der IV, die noch immer von einer fossilen sterbenden Wirtschaft aus der Vergangenheit gelenkt werden, darf den Klimaschutz und den Ausbau der erneuerbaren Energie als Grundlage für eine gesunde Wirtschaft der Zukunft in Österreich nicht behindern", bemerkt Moidl.

Links und Hintergrundmaterial finden Sie in der Pressemappe: https://www.igwindkraft.at/?mdoc_id=1045096

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 41
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

Bedford Park - 27. Juni 2025
 

Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle

Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss

Corvallis - 12. Juni 2025
 

Mandeln kurieren das metabolische Syndrom

Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend

 
Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

San Antonio - 16. Mai 2025
 

Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn

Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt

DGP - 28. April 2025
 

Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining

Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett

 
Norman - 16. April 2025
 

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

DGP - 31. März 2025
 

Schlechter Schlaf, schwerere Migräne

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
 

Gesünder leben, länger leben

Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken

 
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Palma - 14. Februar 2025
 

Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien

Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin

Adelaide - 05. Februar 2025
 

Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab

Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung

 
1    2 .... 41

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer