24. Feb. 2016
VKI: Antifaltencremes im Test - keine sichtbare Wirkung
Acht geprüfte Produkte sind "nicht zufriedenstellend"
Wien - Keine einzige Creme schafft es, Falten so zu glätten, dass mit bloßem
Auge eine Verbesserung zu erkennen ist. Das ist das Ergebnis eines umfangreichen
Tests in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift KONSUMENT. Bei den meisten der
240 Frauen, die die Produkte in der Praxis testeten, ließ sich überhaupt kein
Effekt beobachten. Am Ende wurden deshalb alle acht Produkte mit dem Testurteil
"nicht zufriedenstellend" bewertet. Den Bericht im Detail und weitere
Informationen zum Thema gibt es ab 25.02. im März-KONSUMENT und online unter
www.konsument.at.
"Sichtbar reduzierte Falten in 14 Tagen." Mit solchen oder ähnlichen Aussagen
bewerben Hersteller die Wirkung von Antifaltencremen. Laut einer Umfrage der
deutschen Stiftung Warentest vertraut zumindest jede zweite Frau darauf, dass
Falten im Gesicht mit Hilfe von Cremen deutlich verringert werden können. Doch
die Realität sieht anders aus: Bei einigen Frauen wurden von Experten zwar
Verbesserungen bei feinen Fältchen unter den Augen festgestellt, bei anderen
hatte die Ausprägung der Falten jedoch zugenommen. Bei der Mehrheit der
Probandinnen wurde nach vier Wochen überhaupt keine Veränderung bemerkt.
Gute Pflege auch mit billigeren Produkten möglich
Ein wichtiger Punkt bei der Hautpflege ist die Versorgung mit Feuchtigkeit.
Ausgerechnet das teuerste Produkte im Test, Advanced Time Zone von Estée Lauder
für 85 Euro, erhielt auch hier eine schlechte Bewertung. Zwei Präparate von
Lancaster und Nivea schafften dagegen eine sehr gute Feuchtigkeitsanreicherung.
Ein ähnliches Resultat kann jedoch – meist deutlich günstiger – mit einer
klassischen Hautcreme ohne Anti-Aging-Effekt erzielt werden.
SERVICE: Den ausführlichen Testbericht gibt es ab 25.02.2016 im März-KONSUMENT
und online unter www.konsument.at.
VKI
Baltimore - 01. August 2025
|
|
NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen
Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam
|
|
|
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Heidelberg - 06. August 2024
|
|
Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren
800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste
|
|
|
Hongkong - 04. Juni 2024
|
|
Glaube an Forschung und Religion abgeschaut
Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung
|
|
|
Santa Barbara - 03. Mai 2024
|
|
KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv
Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen
|
|
|
San Diego - 02. Mai 2024
|
|
Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar
Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her
|
|
|
Albuquerque - 22. April 2024
|
|
Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn
Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach
|
|
|
Darwin - 31. Mai 2023
|
|
Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich
Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner
|
|
|
Trondheim/Oslo - 09. März 2023
|
|
Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv
Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert
|
|
|
Singapur - 31. Oktober 2022
|
|
Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff
Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten
|
|
|