24. Feb. 2016
VKI: Antifaltencremes im Test - keine sichtbare Wirkung
Acht geprüfte Produkte sind "nicht zufriedenstellend"
Wien - Keine einzige Creme schafft es, Falten so zu glätten, dass mit bloßem
Auge eine Verbesserung zu erkennen ist. Das ist das Ergebnis eines umfangreichen
Tests in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift KONSUMENT. Bei den meisten der
240 Frauen, die die Produkte in der Praxis testeten, ließ sich überhaupt kein
Effekt beobachten. Am Ende wurden deshalb alle acht Produkte mit dem Testurteil
"nicht zufriedenstellend" bewertet. Den Bericht im Detail und weitere
Informationen zum Thema gibt es ab 25.02. im März-KONSUMENT und online unter
www.konsument.at.
"Sichtbar reduzierte Falten in 14 Tagen." Mit solchen oder ähnlichen Aussagen
bewerben Hersteller die Wirkung von Antifaltencremen. Laut einer Umfrage der
deutschen Stiftung Warentest vertraut zumindest jede zweite Frau darauf, dass
Falten im Gesicht mit Hilfe von Cremen deutlich verringert werden können. Doch
die Realität sieht anders aus: Bei einigen Frauen wurden von Experten zwar
Verbesserungen bei feinen Fältchen unter den Augen festgestellt, bei anderen
hatte die Ausprägung der Falten jedoch zugenommen. Bei der Mehrheit der
Probandinnen wurde nach vier Wochen überhaupt keine Veränderung bemerkt.
Gute Pflege auch mit billigeren Produkten möglich
Ein wichtiger Punkt bei der Hautpflege ist die Versorgung mit Feuchtigkeit.
Ausgerechnet das teuerste Produkte im Test, Advanced Time Zone von Estée Lauder
für 85 Euro, erhielt auch hier eine schlechte Bewertung. Zwei Präparate von
Lancaster und Nivea schafften dagegen eine sehr gute Feuchtigkeitsanreicherung.
Ein ähnliches Resultat kann jedoch – meist deutlich günstiger – mit einer
klassischen Hautcreme ohne Anti-Aging-Effekt erzielt werden.
SERVICE: Den ausführlichen Testbericht gibt es ab 25.02.2016 im März-KONSUMENT
und online unter www.konsument.at.
VKI
Wien - 04. Dezember 2023
|
|
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch
Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen
|
|
|
Bristol - 22. November 2023
|
|
Hochverarbeitete Nahrung mitschuld an Krebs
Emulgatoren, künstliche Süßstoffe sowie Verunreinigungen sind laut Analyse mitverantwortlich
|
|
|
Granada - 31. Oktober 2023
|
|
8.000 Schritte gehen pro Tag reichen bereits
Wissenschaftler der Universität Granada widerlegen bisherige 10.000-Schritte-Regel aus Japan
|
|
|
DGP - 30. Oktober 2023
|
|
Grüne Lampe lindert Migräne
Untersucht wurden Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Schlaf und Ängste.
|
|
|
Jena - 26. Oktober 2023
|
|
Long COVID macht das Denken langsamer
Charakteristisch für die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme ist eine verlangsamte Informationsverarbeitung.
|
|
|
Wien - 05. Oktober 2023
|
|
Eisenmangel ist laut WHO heute die häufigste Mangelerkrankung in westlichen Ländern
2,5 Mio. Österreicher (circa 30 Prozent) sind betroffen, alle brauchen die richtige Behandlung
|
|
|
Tsukuba - 26. September 2023
|
|
Kaffee verbessert das Gedächtnis von Älteren
Pflanzliches Alkaloid Trigonellin hochrelevant - Signalwege im Gehirn werden effektiv gestärkt
|
|
|
Wien - 05. September 2023
|
|
Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder
Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand
|
|
|
Kingston - 29. August 2023
|
|
Mikroplastik im Körper so oft wie in der Umwelt
Partikel überwinden die eigentlich schützende Blut-Hirn-Schranke und gelangen so ins Gehirn
|
|
|
Amsterdam/Peking - 25. August 2023
|
|
Angstfreie Menschen haben seltener Infarkte
Unsichere Lage schadet laut Nationalem Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Gesundheit
|
|
|
Wien - 04. August 2023
|
|
Breite Mehrheit für Rückkehr des Luchses
Sympathie, Respekt und Faszination: Bevölkerung sieht größte Katzenart Europas durchwegs positiv
|
|
|
Zürich - 27. Juli 2023
|
|
Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos
Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen tendenziell öfter betroffen
|
|
|