Themenkreis * Arbeiterkammer warnt vor Handelsverträgen TTIP und CETA 

Kat.: Umwelt/Natur

 

25. Feb. 2016

Arbeiterkammer warnt vor Handelsverträgen TTIP und CETA

Der Druck in der Arbeitswelt wird weiter steigen

Linz - Die umstrittenen Handelsabkommen TTIP und CETA setzen viel mehr als nur unsere Bestimmungen bei Lebensmitteln aufs Spiel. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer: "Aufgrund des verschärften Wettbewerbs droht der Druck in der Arbeitswelt noch weiter zu steigen." Besonders problematisch ist das sogenannte Investor-Staat-Streitbeilegungsverfahren, welches privaten Investoren unakzeptable Klagerechte gegenüber Staaten einräumen würde. Die AK fordert Verhandlungstransparenz und die Aufnahme verbindlicher arbeitsrechtlicher Regelungen in die Handelsabkommen der EU.

Das Handelsabkommen CETA (Comprehensive Economic Trade Agreement) mit Kanada ist zwar noch nicht rechtswirksam, aber bereits fertig verhandelt. Jenes mit den USA, TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership), soll bis 2017 stehen. Darüberhinaus sind noch mit vielen weiteren Staaten derartige Abkommen geplant bzw. in Ausarbeitung.

Dabei geht die Handelspolitik weit über den Abbau von Zöllen hinaus. Sie betrifft zahlreiche politische und regulatorische Bereiche und gibt somit einen völkerrechtlich verbindlichen Rahmen für die Sozial-und Wirtschaftspolitik auch in Österreich vor. Neue Handelsabkommen, wie TTIP, würden den Wettbewerb noch weiter verschärfen und dadurch den Druck auf wichtige Schutzstandards für Arbeitnehmer/-innen und Konsumenten/-innen erhöhen. Dies würde unter anderem die Lebensmittelsicherheit sowie den Daten- und Umweltschutz betreffen. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer warnt weiters: "Bei öffentlichen Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit oder Wasserversorgung könnte der Druck zur Privatisierung steigen. Angesichts dieser weitreichenden Folgen für uns alle ist es daher völlig absurd, dass die Verhandlungen zu den Handelsabkommen hinter verschlossenen Türen stattfinden."

Besonders problematisch ist das Investor-Staat-Streitbeilegungsverfahren, welches ebenfalls Teil von TTIP werden soll. Damit könnten private Investoren Staaten auf hohen Schadenersatz klagen, wenn sie etwa aufgrund neuer Gesetze eine Schmälerung ihrer Gewinne orten - zum Beispiel bei verbesserten Bestimmungen im Arbeits-, Sozial-, Gesundheits- oder Umweltbereich. Und dies nicht etwa auf dem nationalen Rechtsweg, sondern vor einem internationalen Schiedsgericht, wo die Verhandlungen zwischen spezialisierten Wirtschaftsanwälten grundsätzlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. "Debatten über Verbesserungen im Arbeits- oder Umweltrecht würden demnach mit der Angst vor milliardenschweren Klagen multinationaler Unternehmen im Nacken geführt werden", gibt AK-Präsident Kalliauer zu Bedenken.

Generell werden Arbeitnehmerinteressen im Rahmen der heutigen Handelspolitik viel zu wenig berücksichtigt. So drohe mit TTIP und CETA verschärfte transatlantische Konkurrenz und noch mehr Druck auf Löhne und Gehälter und Arbeitsbedingungen. Ein Wettlauf um möglichst geringe Standortkosten wird nicht aufzuhalten sein, wenn es nicht gelingt, hohe gemeinsame Sozial- und Arbeitsrechtsstandards zu schaffen. Diese müssen aber auch einklagbar und mit Sanktionen verbunden sein. Das wäre aber bei TTIP nicht der Fall. Denn in den USA gelten nur zwei der acht Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation: die Beseitigung von Zwangsarbeit und die Abschaffung von Kinderarbeit. Alle anderen, in denen es etwa um Gewerkschaftsrechte geht - wie Vereinigungs- und Kollektivvertragsfreiheit - sind nicht dabei. Auch das Verbot von Diskriminierung, in dem etwa gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit von Männern und Frauen festgeschrieben ist. In vielen US-Bundesstaaten herrscht außerdem ein sehr gewerkschaftsfeindliches Klima.

"Zurücklehnen und warten, bis alles ausverhandelt ist, ist für uns keine Option. Wenn unsere zentralen Forderungen - keine Sonderklagsrechte für Konzerne, die unmissverständliche Ausnahme öffentlicher Dienstleistungen sowie einklagbare Schutzstandards im Arbeits-, Sozial- und Umweltbereich - nicht erfüllt werden, wird es von uns keine Zustimmung geben", sagt Kalliauer.

Arbeiterkammer Oberösterreich

 

1 .... 5    6    7 .... 19
Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

Nussbaumen - 19. Mai 2021
 

CO2 bewirtschaften statt verteufeln

Eine wirtschafts- und sozialverträgliche Lösung des Klimaproblems

Birmensdorf - 17. Mai 2021
 

Großteil der asiatischen Gletscher verloren

Lebensgrundlage von Millionen gefährdet

 
Innsbruck/London - 05. Mai 2021
 

Erderwärmung über 1,5 Grad hat enorme Auswirkung

Prognostizierter Meeresspiegelanstieg bis 2100 lässt sich auf 13 Zentimeter begrenzen

Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Wien - 30. März 2021
 

Look Down im Lockdown - Frühjahrsputz mit der GLOBAL 2000 Dreckspotz App

Müll in der Natur ist ein großes Problem - aber gemeinsam können wir etwas dagegen tun

 
Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

Wien - 22. März 2021
 

Drei Viertel der Kosmetikprodukte mit Plastik belastet

664 Artikel untersucht - Greenpeace fordert Aus von Plastik in Make-up, Puder & Co.

Tokyo/Wien - 04. März 2021
 

Zehn Jahre nach Fukushima Super-GAU

Bevölkerung ist immer noch gefährlicher Strahlung ausgesetzt

 
Wien - 04. März 2021
 

Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal

EU-MERCOSUR-Pakt würde Umweltzerstörung weiter ankurbeln

Wien - 02. März 2021
 

WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich

Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste

Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

 
1 .... 5    6    7 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer