Themenkreis * Auto-Abgaswerte: Herstellerangaben werden immer ungenauer 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

29. Aug. 2017

Auto-Abgaswerte: Herstellerangaben werden immer ungenauer

Auch Hybride verbrauchen auf der Straße viel mehr als im Prospekt angegeben. Die Autoindustrie muss ihre KundInnen fair informieren!

Wien - In Österreich und Deutschland sind die Diesel-Abgase auf der politischen Agenda. „Doch was bisher auf den Diesel-Gipfeln keine Rolle gespielt hat, ist die dringend überfällige Kehrtwende in der Kundeninformation der Auto-Konzerne“, so AK Experte Franz Greil. Eine neue Studie des österreichischen Umweltbundesamtes im Auftrag der AK Wien zeigt: Nach wie vor klaffen die Angaben der Autohersteller zu Kohlendioxid-Ausstoß mit den Werten im Realbetrieb auf der Straße weit auseinander.

Wer einen Hybrid fährt, wird noch mehr getäuscht
 
Die in der AK-Studie festgestellten Werte im Realbetrieb klaffen gegenüber den Herstellerangaben bei Hybriden um rund 50 Prozent und bei Plug-in-Hybriden sogar um rund 150 Prozent auseinander. „Seit 2014 haben die meisten Autohersteller nichts gelernt. Da hilft nur viel öffentlicher Druck und die konsequente Umsetzung der neuen Prüfverfahren ab Herbst. Und diese Prüfverfahren müssen laufend verbessert werden“, so AK Verkehrsexperte Franz Greil.
 
Mit den neuen EU-weiten Prüfverfahren, die es ab Herbst geben wird, muss zwar realistischer getestet werden. Nach wie vor aber müssen diese realistischen Testergebnisse den AutofahrerInnen nicht zwingend mitgeteilt werden. Bislang ist nur die Veröffentlichung der Laborergebnisse Pflicht. Diese sind mit realen Bedingungen auf der Straße oft nicht vergleichbar. „Wir brauchen dringend eine Pflicht zur konsumentenfreundlichen Veröffentlichung der Abgaswerte im Realverbrauch. Hier muss die EU unbedingt nachbessern.“
 
Abgaswerte sind für die Autokäuferinnen und Autokäufer wichtige Kaufargumente. Unrealistische Angaben bei den Kohlendioxid-Werten bedeuten auch: Der Spritverbrauch liegt im Realbetrieb weit höher als es die Hersteller angeben. Das sorgt nicht nur für schlechte Luft in den Ballungsgebieten und an viel befahrenen Straßen. Das kostet die AutofahrerInnen auch viel Geld: Ein Auto, das auf 100 Kilometern laut Herstellerangaben rund 4 Liter Diesel verbraucht, benötigt im Realbetrieb 5,7 Liter Diesel und verursacht damit im Jahr durchschnittlich rund 194 Euro mehr an Spritkosten.
 
Die Studienergebnisse
 
Bis 2014 lagen Kohlendioxid-Werte im Realverbrauch bei Pkw im Schnitt um über 30 Prozent über den Herstellerangaben. Bei einzelnen Modellen wie etwa dem Citroen C4 Picasso waren es sogar über 46 Prozent. Zwei Jahre später ist die Abweichung im Durchschnitt auf über 39 Prozent angewachsen, beim Audi A4 8W sogar um über 58 Prozent.
 
Große Abweichungen von durchschnittlich 43 Prozent stellten die ExpertInnen vom Umweltbundesamt bei Dieselfahrzeugen fest, den in Österreich beliebtesten Pkw.
 
Bei Hybridfahrzeugen waren die Abweichungen sogar dramatisch höher als bei Autos, die nur mit Verbrennungsmotor fahren: Um 54 Prozent bei Hybridfahrzeugen (Toyota Yaris 1,5), um sogar über 147 Prozent bei sogenannten „Plug-in-Hybriden“ (BMW X5 XDrive 40 E F15), die auch per Stromtankstelle aufgetankt werden können und als besonders umweltfreundlich gelten.
 
„Für uns ist klar: Von selbst bewegt sich die Autoindustrie in die falsche Richtung: Da muss noch viel mehr öffentlicher Druck her“, sagt AK Experte Franz Greil. Wie eine verbraucherfreundliche Reaktion aussehen kann, hat der PSA-Konzern (Peugeot/Citroen) vorgemacht: Dort werden die Ergebnisse der realistischen Verbrauchs- und Abgastests auf der Straße und im Labor allen Interessierten im Internet zugänglich gemacht. „Autohersteller sind ihren Kundinnen und Kunden hier viel mehr Offenheit schuldig“, so Greil.

Forderung

Mit den neuen EU-weiten Prüfverfahren, die es ab Herbst geben wird, muss zwar realistischer getestet werden. Nach wie vor aber müssen diese realistischen Testergebnisse den AutofahrerInnen nicht zwingend mitgeteilt werden. Bislang ist nur die Veröffentlichung der Laborergebnisse Pflicht. Diese sind mit realen Bedingungen auf der Straße oft nicht vergleichbar. Die AK fordert eine Pflicht zur konsumentenfreundlichen Veröffentlichung der Abgaswerte im Realverbrauch.

Die EU-weiten Prüfverfahren müssen laufend aktualisiert werden. Für Hybridmotoren braucht es eigene Prüfkriterien, die auch den Abgasausstoß im Realverbrauch leicht nachvollziehbar wiedergeben.

Die Autoindustrie muss ihre KundInnen fair informieren. Aber am Ende geht es aber darum, dass sie sauberere Autos anbieten. Das geht offensichtlich nur durch mehr öffentlichen Druck auf Basis realistischer Abgas- und Verbrauchsdaten.

Arbeiterkammer Wien

 

1 .... 4    5    6 .... 8
Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

 
Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

 
London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

 
Padua - 26. November 2018
 

Wer warten kann, hat positive Persönlichkeit

Wissenschaftler aus Italien haben Daten von mehr als 1.200 Personen genau ausgewertet

Gütersloh - 07. November 2018
 

Umfrage: EU-Bürger blicken nostalgisch auf Vergangenheit zurück

67 Prozent der Europäer steht der Vergangenheit positiver als der Gegenwart gegenüber

Santa Monica - 02. November 2018
 

Klassische Musik immer schneller gespielt

Spiellänge hat sich in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 30 Prozent verkürzt

 
1 .... 4    5    6 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer