Themenkreis * Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

3. Nov. 2021

Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher

WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz

Wien - Im Rahmen des Schwerpunkts „Klima schützen, Arten schützen!“ präsentierte die Umweltinitiative MUTTER ERDE gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation WWF Österreich und dem E.C.O. Institut für Ökologie am Mittwoch eine neue Studie zur Rolle des Waldes im Klimaschutz: „Der Wald ist einer unserer wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise, da er einerseits Kohlenstoff aus der Atmosphäre nehmen und speichern kann und andererseits die Biodiversität entscheidend fördert“, erklärt Karin Enzenhofer, Waldexpertin des WWF. Laut der Studie ist in österreichischen Wäldern für beide Aspekte noch viel ungenutztes Potential vorhanden, was vor allem an ihrem Alter liegt: „Während Bäume in europäischen Urwäldern 300 bis 600 Jahre alt werden, wird die Entwicklung in Wirtschaftswäldern durch den Ernteeingriff bereits nach 80 bis 140 Jahren unterbrochen. Dabei steigen gerade in den Spätphasen des Waldzyklus sowohl die Biodiversität, als auch die Fähigkeit der Wälder, Kohlenstoff zu speichern, stark an.“ Der WWF fordert daher die Verankerung der Klimaschutzfunktion der Wälder im Forstgesetz. „Damit könnten Waldbesitzer*innen Förderungen dafür erhalten, dass sie ihre Wälder ungestört und lange wachsen lassen und somit für ihre Mithilfe beim Klimaschutz belohnt werden.“

Vorratsaufbau im Wald zu empfehlen

Derzeit liegt die durchschnittliche Holzmenge in österreichischen Wäldern bei etwa 350 Vorratsfestmetern pro Hektar – und damit deutlich unter den 500 bis 700 Vorratsfestmetern, die sich in Ur- und Naturwäldern in Mitteleuropa finden. „Holzbiomasse kann jedoch nicht nur im Wald, sondern auch im Holzproduktepool gespeichert werden, also etwa in Gebäuden und Einrichtungsgegenständen. In einigen Ausnahmefällen kann Holz auch energetisch genutzt, also verbrannt werden, um fossile Energien zu ersetzen und damit helfen, Treibhausgase einzusparen“, erklärt Hanns Kirchmeir, Studienautor und Geschäftsführer von E.C.O. „Allerdings zeigen die Daten unserer Studie, dass der Vorratsaufbau direkt im Wald sogar noch mehr CO2 speichern kann, als die Nutzung von Holz im Holzproduktepool und die Verbrennung gemeinsam.“ Die erhöhte Speicherleistung stelle besonders in den nächsten Jahrzehnten während der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien eine wichtige Zwischenlösung dar.

Wälder besser schützen, Holzprodukte langfristig nützen

Die Studie empfiehlt, dass 30 Prozent der Waldfläche rasch gesetzlich geschützt und somit nur sehr nachhaltig bewirtschaftet werden dürfen – ein Drittel davon (=10 Prozent) soll als Naturwälder nicht genützt werden. „Alte Naturwälder fördern die Speicherung von CO2 und gehören mit zu den artenreichsten Lebensräumen. Derzeit sind in Österreich aber nur ein Prozent der Waldfläche streng geschützt“, sagt WWF-Expertin Karin Enzenhofer. Damit die Wälder widerstandsfähiger werden und möglichst viel CO2 binden, muss der Vorratsaufbau erhöht werden. Zusätzlich müssen Holzprodukte möglichst langfristig und kaskadisch genutzt werden.

Aufgrund der Klimakrise verändern sich die Rahmenbedingungen für Waldwachstum und -bewirtschaftung rapide. „Hitze- und Trockenstress sowie Massenvermehrungen von Insekten und Waldbrände setzen den Wäldern immer mehr zu“, mahnt Enzenhofer. „Wir müssen unsere Wälder robust und klimafit machen. Im Kampf gegen die Klimakrise müssen aber nach wie vor die Reduktion der Emissionen und die Einsparung von Energie und Ressourcen an erster Stelle stehen.“

MUTTER ERDE

Die Umweltinitiative MUTTER ERDE hat im Rahmen des diesjährigen Schwerpunkts „Klima schützen, Arten schützen!” das E.C.O. Institut für Ökologie mit der Erstellung der Waldstudie beauftragt. „Die jüngsten Ereignisse im Raxgebiet haben gezeigt, wie vulnerabel unsere Wälder sind und den Fokus darauf gelenkt, dass mit dem Fortschreiten der Klimaerwärmung die Klimafitness unserer Wälder auf die Probe gestellt werden wird. Mit der Beauftragung dieser Studie möchten wir zu einem wissenschaftsbasierten Diskurs zum Thema beitragen“, sagt Anita Malli, Geschäftsführerin von Mutter Erde. „Die kompakte und dennoch umfassende Studie beleuchtet nicht nur relevante Literatur, sondern bildet auch die Positionen der relevanten Stakeholder ab, die dafür interviewt wurden.“ Die Studie stellt auf knapp 100 Seiten Zahlen und Fakten dar und bildet eine wertvolle Basis für den aktuellen Diskurs über die Rolle unserer Wälder für den Klimaschutz.

WWF Downloads:
Alter Biotopbaum © WWF-AT / Karin Enzenhofer
Zusammenfassung Studie Rolle des Waldes
Technischer Bericht Rolle des Waldes im Klimawandel

WWF

 

1 .... 8    9    10 .... 15
Leeds - 31. Juli 2019
 

Ohrstimulation mit Strom verlangsamt Alterung

Autonomes Nervensystem wird dank schwacher Impulse wieder ins Gleichgewicht gebracht

Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

 
Medford - 18. Juni 2019
 

Vitamin-K-Mangel reduziert Mobilität im Alter

Risiko einer Behinderung fällt laut neuer wissenschaftlichen Analyse fast doppelt so hoch aus

Washington - 11. Juni 2019
 

USA: Krebs durch zu viel Nitrat im Trinkwasser

Forscher fordern überarbeitete Grenzwerte, da diese aktuell um das 70-Fache zu hoch ausfallen

York - 28. Mai 2019
 

Antibiotika-Werte in Flüssen besorgniserregend

Zulässige Höchstwerte werden am häufigsten in Afrika und auch in Asien stark überschritten

 
Augsburg - 27. Mai 2019
 

Klimawandel treibt Malariamücken nach Europa

Veränderungen in Temperatur und Niederschlag führen zum deutlichen Ausbreiten nach Norden

Wien/München/Berlin/Brüssel - 23. Mai 2019
 

Zulassungswelle risikobehafteter Gentechnik-Pflanzen noch vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission möglich

Auch nach der EU-Wahl kann die bisherige EU-Kommission bis zu ihrer Ablöse noch strittige Zulassungen für den Anbau und den Import von GV-Pflanzen erteilen

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

 
Exeter - 16. Mai 2019
 

Rätsel halten Gehirne von Senioren länger fit

Funktion und Leistung des Denkorgans entspricht jenem von deutlich jüngeren Menschen

Manchester - 06. Februar 2019
 

Gesunde Ernährung lindert Depression

Wissenschaftler werten in britischer Erhebung Daten von knapp 46.000 Personen aus

Bloomington - 23. Januar 2019
 

Opioide: Mehr Rezepte durch Geld für Ärzte

Hydrocodon und Oxycodon im Fokus - Betroffen sind vor allem Medicare-Patienten in den USA

 
1 .... 8    9    10 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer