Themenkreis * Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

24. Mar. 2021

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

Sirupartige Sojamelasse ist das neue Ausgangsmaterial (Foto: nordicsoya.com)

Espoo/Uusikaupunki - Forscher des VTT Technical Research Center https://vttresearch.com/en haben in einem neuen Verfahren aus einem Rohmaterial Polymilchsäure hergestellt, die nur teilweise stofflich verwertet werden kann. Das Monomer lässt sich nutzen, um biologisch abbaubaren Kunststoff zu produzieren. Bisher war man bei der Herstellung der Säure vor allem auf Nahrungs- und Futtermittel angewiesen, was ethisch umstritten ist.

Sojamelasse bislang verbrannt

Ausgangsmaterial für den Prozess ist Sojamelasse, die bei der Herstellung von Futter übrig bleibt. Sie lässt sich teilweise als Zusatz in Tierfutter verwenden, wird aber oft verbrannt, weil die anfallenden Mengen zu groß sind für eine komplette Verwertung. VTT und die Unternehmen Finnfoam http://finnfoam.com , Brightplus https://brightplus.com und Nordic Soya https://nordicsoya.com  bauen nun im westfinnischen Uusikaupunki eine Großanlage zur Herstellung von Biopolymeren aus Sojamelasse.

"Dieses Verfahren ist das weltweit erste, das aus den Nebenströmen der Sojaproduktion ein ökologisches Milchsäurepolymer herstellt", sagt Henri Nieminen, CEO von Finnfoam. "Auf diese Weise können wir eine nachhaltige Alternative zu Polymilchsäure auf Zucker- und Maisbasis anbieten." Die Melasse fällt bei der Verarbeitung von in Europa angebautem Soja in einem Werk von Nordic Soja in Uusikaupunki an.

Bakterien an Zuckerarten gewöhnt

Die Hauptbestandteile von Sojamelasse sind diverse Zuckerarten: Oligosaccharide (Stachyose und Raffinose), Disaccharide (Saccharose) und geringe Mengen an Monosacchariden (Fructose und Glucose). Durch Fermentation entsteht aus den Zuckern Polymilchsäure, die Chemiker Polyactide nennen. Der Prozess funktioniert bestens mit Stärke aus Lebensmitteln wie Kartoffeln und Zucker, wie er auch als Lebensmittel verwendet wird.

Der Mix aus verschiedenen Zuckerarten, wie er in Sojamelasse vorkommt, ist eine besondere Herausforderung. Die meisten Bakterien, die sich an Stärke und normalem Zucker gütlich tun, verweigern den Dienst bei anderen Zuckerarten. Die Leistung der finnischen Forscher besteht also darin, dass sie Bakterien an die neuen Bedürfnisse angepasst haben.

"Je nach Bedarf können wir die Eigenschaften des Biokunststoffs wie Transparenz und thermische Formbarkeit ändern oder seine chemische Beständigkeit und Wiederverwendbarkeit verbessern", so Jarkko Leivo, Technologiedirektor von Brightplus. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Wertstoffen aus Abfallströmen spezialisiert.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 13    14    15
Seoul - 01. März 2017
 

Pflanzenextrakt macht Hausstaubmilben den Garaus

In Südkorea entwickeltes Präparat "CB-FN" gut verträglich für Allergiker

Berlin - 24. Februar 2017
 

Hoher Fleischkonsum erhöht Asthma-Symptome

Forscher haben sieben Jahre lang knapp 1.000 Personen analysiert

Bochum - 08. Februar 2017
 

Duftrezeptoren im Herz steuern dessen Funktion

Gene von Muskelzellen mit neuen Gensequenziertechniken analysiert

 
Jena - 06. Februar 2017
 

Nüsse können effektiv vor Darmkrebs schützen

Macadamia-, Hasel- und Walnuss sowie Mandeln und Pistazien untersucht

Wien - 11. Januar 2017
 

Neue Studie: Hoher Fleischkonsum senkt Lebenserwartung

Rotes Fleisch verursacht Herzinfarkt und Schlaganfall - Obst und Gemüse können negative Effekte von hohem Fleischkonsum nicht ausgleichen

Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

 
Wien - 04. Juni 2016
 

Superheld rettet die Welt vor Kornkreisforschern und Ufojägern

Und wer rettet die Welt vor Superhelden?

Wien - 24. Mai 2016
 

Naturkosmetik mit Naturtalent Kaffee

Hautregenerierung und Haarpracht mit selbstgemachten Kaffee-Peeling/Shampoo

Wien - 18. Mai 2016
 

Global 2000: Einkaufstest Schädlingsbekämpfungsmittel

Über 300 verschiedene Biozid-Produkte gegen Schädlinge im Haushalt im Einkaufstest gefunden

 
Wien - 09. Mai 2016
 

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

Wien - 03. Mai 2016
 

Haarwuchsmittel im Wirksamkeitstest

ÖKO-Test wertet Shampoos gegen Haarausfall als Geldverschwendung

Wien - 21. April 2016
 

Australische Buschblüten für ZeitgeistErfahrer

Ausgewählte Blütenessenzen zur Bewältigung schwieriger Zeiten

 
1 .... 13    14    15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer