21. Apr. 2017
	
	
	Bridgestone stellt luftlosen Fahrradreifen vor
	
	
	Kunstharz soll mühsames Aufpumpen ab 2019 unnötig machen
	
	
		
			
		     
		    
		    Speichen statt Pneus: Da gibt es kein Lochrisiko (Foto: bscycle.co.jp/global)
		    
		 
		  
	
	
	
	Tokio - Die Bridgestone Corporation und ihre Fahrrad-Tochter Bridgestone Cycle  http://bscycle.co.jp/global  haben einen Fahrradreifen vorgestellt, der  mühsames Aufpumpen unnötig machen soll. Er besteht aus Kunstharz statt Gummi und  kommt ohne Luft aus. Damit will der Konzern eine praktische Anwendung seines  ursprünglich für Autoreifen präsentierten "Air Free Concept" vorantreiben. Bis  2019 soll der luftlose Fahrradreifen auf den Markt kommen.
	
	Flexible Speichen statt Luft
 
Ein Loch im Reifen ist ein Alptraum aller Radfahrer - seien es Hobbyradler, die  dann mühsam den Reifen flicken und wieder aufpumpen müssen oder Profis, für die  das Malheur ein verlorenes Rennen bedeuten kann. Der Verzicht auf den  aufgepumpten Gummischlauch würde diesem Problem ein Ende machen. Hier setzt  Bridgestone an. Der Reifen besteht aus einem thermoplastischen Kunstharz und  nutzt spezielle Speichen an der Innenseite der Lauffläche. Nun sollen  Machbarkeitsstudien zeigen, ob die Entwicklung hält, was sie verspricht.
Der luftlose Fahrradreifen ist die Adaption eines Konzepts, das Bridgestone  bereits 2011 zunächst für den Automobilbereich vorgestellt hatte. Gegenüber  Gummireifen soll es eine effizientere Energienutzung und damit bei  Kraftfahrzeugen auch einen reduzierten CO2-Ausstoß bewirken. 2013 war davon die  Rede, dass in sehr leichten Fahrzeugen Geschwindigkeiten von bis zu 60  Stundenkilometern möglich seien. Von einer Nutzung in normalen Autos, auch im  Überlandverkehr, scheint das Konzept noch weit entfernt. Für die  Fahrrad-Variante strebt man einen Marktstart 2019 an, also noch vor Olympia in  Tokio.
	
	
	Pressetext.Redaktion
	
	 
	 
		
		| 
				
					| Stockholm - 02. Oktober 2025 |  
					|  |  
					| Schlechter Schlaf lässt Gehirn schneller altern Karolinska Institutet hat Daten von 27.000 Menschen untersucht - Effekt lässt sich umkehren |  |  | 
				
					| DGP - 01. Oktober 2025 |  
					|  |  
					| Sportprogramm verbessert Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes Lebensqualität stieg in mehreren Bereichen: Körper, Psyche, Soziales und Umwelt |  |  | 
				
					| São Paulo - 05. September 2025 |  
					|  |  
					| Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern Universität São Paulo hat sieben Produkte untersucht - Rückschlag kann 1,6 Jahre ausmachen |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Los Angeles/Irvine - 21. August 2025 |  
					|  |  
					| Augenkorrektur ist bald ohne Laser möglich US-Wissenschaftler formen die Hornhaut mit einem elektrochemischen Trick hochpräzise um |  |  | 
				
					| Adelaide - 16. August 2025 |  
					|  |  
					| Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht Schuldbehaftete Situationen der Vergangenheit lassen Betroffene laut australischer Studie nicht los |  |  | 
				
					| Baltimore - 01. August 2025 |  
					|  |  
					| NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Sydney - 31. Juli 2025 |  
					|  |  
					| Menschen werden aus Schaden oft nicht klug Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale |  |  | 
				
					| Aarhus - 28. Juli 2025 |  
					|  |  
					| Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher |  |  | 
				
					| San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025 |  
					|  |  
					| Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Bedford Park - 27. Juni 2025 |  
					|  |  
					| Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss |  |  | 
				
					| Corvallis - 12. Juni 2025 |  
					|  |  
					| Mandeln kurieren das metabolische Syndrom Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend |  |  | 
				
					| Geesthacht - 10. Juni 2025 |  
					|  |  
					| Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius |  | 
			
				|  |