Themenkreis * Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen 

Kat.: Politik/Chronik

 

4. Sep. 2019

Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen

Gefahr für Nordsee: Beschwerde von Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten eingebracht

Brüssel - Die Europäische Kommission https://ec.europa.eu  ist erzürnt über den Plan der britischen Regierung, mehrere stillgelegte Ölbohrinseln in der Nordsee einfach stehen zu lassen, anstatt sie abzubauen. Deutschland hat deswegen gemeinsam mit vier anderen EU-Staaten eine Beschwerde eingereicht. "Ich bin wirklich erstaunt darüber. Wir arbeiten sonst mit dem Vereinigten Königreich bei Umweltfragen sehr eng zusammen", zitiert der "Guardian" den Staatssekretär Jochen Flasbarth.

Tickende Zeitbombe
 
In den kommenden drei Jahrzehnten sollen mehrere hundert Bohrinseln in der Nordsee abgebaut werden, die das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Jede dieser Einrichtungen hat annähernd die Größe des Eiffelturmes und ihre Demontage ist ein kostspieliger Prozess. Die britische Regierung unterstützt einen Plan des Öl-Giganten Shell http://shell.com , der vorsieht, die Betonbasis von drei seiner Bohrinseln stehen zu lassen.
 
Die deutsche Regierung zeigt sich bestürzt über dieses Vorhaben. Denn in der Basis der drei Bohrinseln, die Shell in den 1970er-Jahren nahe der Shetlandinseln errichtet hat, befinden sich noch geschätzt 11.000 Tonnen an Rohöl und Giftstoffen. Laut der Beschwerde sind diese Bohrinseln eine "tickende Zeitbombe", da die Giftstoffe auslaufen und in die Nordsee fließen könnten.
 
Briten könnten ignorieren
 
Laut Shell wäre es zu teuer und zu riskant, die Basen der Bohrinseln zu entfernen. Es sei für die Umwelt sogar gefährlicher, sie abzubauen. Ein von der deutschen Regierung angeordneter Bericht widerspricht dem und besagt, dass die Ansichten von Shell fehlerhaft und und voreingenommen seien.
 
Schweden, Belgien, die Niederlande und Luxemburg unterstützen die Beschwerde. Am 18. Oktober 2019 wird eine Kommission von OSPAR in einer Sondersitzung debattieren. Bei OSPAR handelt es sich um einen völkerrechtlichem Vertrag zum Schutz der Nordsee und des Nordatlantiks. Da sich die betroffenen Bohrinseln allerdings in britischem Hoheitsgebiet befinden und OSPAR keine Geldstrafen verhängen kann, wäre es für Großbritannien möglich, die Beschwerde einfach zu ignorieren.

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3 .... 6
Göteborg - 25. Februar 2022
 

Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen

Kandidaten und Wähler laut Forschern der Universität Göteborg gleichermaßen betroffen

Wien - 29. Dezember 2021
 

WWF-Bilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2021

Klimakrise und Artensterben: kein gutes Jahr für Wildtiere

Wien - 10. November 2021
 

Österreichischer Plastikmüll auf wilder Deponie in Polen entdeckt

Greenpeace fordert Exportverbot für Plastikmüll außerhalb der EU und strengere Vorgaben für den Müllhandel innerhalb der EU

 
Wien - 06. September 2021
 

WWF-Studie zeigt die unglaublichen Kosten der Plastik-Krise

Globales Plastikaufkommen verursacht jährlich Kosten von 3.100 Milliarden Euro – 11 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer

Wien - 21. August 2021
 

WWF-Umfrage: 76 Prozent der Befragten fordern Bodenschutz-Vertrag

Überflutungen, Hitzewellen und Artensterben werden als größte Gefahren gesehen

London - 01. Juli 2021
 

Jede zweite Frau schon im Job belästigt

Aktueller YouGov-Bericht fordert von der Politik generell "mehr als bloße Lippenbekenntnisse"

 
Wien - 24. Juni 2021
 

Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 in Österreich

Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag

Wien - 26. Mai 2021
 

Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz

Anlässlich des historischen Urteils sehen UmweltschützerInnen jetzt auch bei OMV Handlungsbedarf

Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

 
Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Menlo Park - 09. April 2021
 

Immer mehr Angestellte lieben Home-Office

Robert-Half-Studie in den USA: Jeder Dritte würde kündigen, wenn er zurück ins Büro müsste

Waterloo - 09. April 2021
 

Doppelzüngigkeit: Meinung klar manipulierbar

Beschönigende Sprache von Führungspersönlichkeiten erhöht Akzeptanz bei den Rezipienten

 
1    2    3 .... 6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer