Themenkreis * Browser-Tool filtert und blockiert Cookies 

Kat.: Umwelt/Natur

 

15. Mar. 2022

Browser-Tool filtert und blockiert Cookies

"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund

Zürich - Forscher der ETH Zürich https://ethz.ch  haben eine neue Browser-​Erweiterung namens "Cookieblock" zur besseren Kontrolle über die Weitergabe von Nutzerdaten durch Cookies entwickelt. Damit lassen sich nicht notwendige Cookies in den Browsern Chrome, Firefox, Edge und Opera mit maschinellem Lernen erkennen und automatisch blockieren.

Vier Datenschutzkategorien

Mehrere Studien haben laut den Schweizer Fachleuten gezeigt, dass Cookie-​Banner den Nutzern nur scheinbar eine Kontrolle über ihre Daten geben. Sei es, indem sie die User mit gestalterischen Mitteln dazu bringen, alle Cookies zu akzeptieren oder Cookies und ihre Funktionen unvollständig oder gar nicht deklarieren. Genau dagegen helfe ihre Erweiterung.

Die neue Software ordnet Cookies den Datenschutzkategorien "Notwendig", "Funktional", "Analytisch" und "Werbung" zu. Damit sollen Nutzer nur einmalig angeben müssen, welchen Cookies sie zustimmen, danach übernimmt das Programm. Es entfernt dann alle anderen Cookies, unabhängig von den Cookie-​Bannern. Diese erscheinen zwar immer noch, werden durch die Browser-​Erweiterung aber obsolet. Um Cookie-​Banner ganz auszublenden, existieren Browser-​Erweiterungen von anderen Anbietern.

90 Prozent der Cookies entfernt

In Tests hat die Erweiterung laut den Forschern mehr als 90 Prozent der Cookies entfernt, die Daten über Nutzer sammeln. Bei 85 Prozent der Websites geschah dies ohne Einfluss auf die Funktionen der Websites, bei acht Prozent haben die Autoren kleine Fehler bei "nicht wesentlichen Website-​Funktionen" festgestellt und bei sieben Prozent der Websites störte die Erweiterung die Nutzung der Webseiten, etwa indem Logins verloren gingen. In solchen Fällen können einzelne Websites aber vom Prozess ausgenommen werden.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 7    8    9 .... 19
Wien - 19. Oktober 2020
 

Vermüllungsreport zeigt: Vor allem Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel und Plastik als Hauptproblem in Österreichs Natur

GLOBAL 2000 enthüllt Red Bull als eindeutig größten Naturverschmutzer bei Getränkeverpackungen

Frankfurt am Main - 01. Oktober 2020
 

Einschleppung gebietsfremder Arten geht weiter

Wissenschaftler erwarten gegenüber dem Jahr 2005 eine weltweite Zunahme um 36 Prozent

Halle/Wittenberg - 28. September 2020
 

Raps läuft Soja als Proteinquelle den Rang ab

Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter

 
Graz - 07. September 2020
 

Atmosphäre heizt sich immer bedrohlicher auf

Erde muss im Schnitt in jeder Sekunde pro Quadratmeter 0,9 Joule Energie zusätzlich schlucken

Karlsruhe - 13. August 2020
 

Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel

Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile

Wien - 22. Juli 2020
 

CO2-Ausstoß erneut gestiegen

WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise

 
London - 21. Juli 2020
 

Elektroautos sind billiger als Benzinfahrzeuge

Kosten anfangs höher, aber über ganze Lebensdauer durch Aufladen und Service preiswerter

Wien - 06. Juli 2020
 

Ausbeutung der Tierwelt und der Ökosysteme erhöht Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien

WWF fordert Ernährungswende und scharfe Gesetze gegen Entwaldung und illegalen Wildtierhandel

Wien/Salzburg - 09. Juni 2020
 

WWF und Naturschutzbund: Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Zerschnittener Lebensraum isoliert und Wilderei dezimiert Populationen

 
Wien - 27. Mai 2020
 

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia

Greenpeace-Report deckt massive Verschmutzung vor Ort auf

Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

 
1 .... 7    8    9 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer