Themenkreis * COVID-19: Raschere Genesung bei mediterraner Ernährung 

Kat.: Umwelt/Natur

 

1. Aug. 2022

COVID-19: Raschere Genesung bei mediterraner Ernährung

Mediterrane Diät mit reduziertem Risiko für schwere Verläufe, geringer ausgeprägte Symptome und raschere Genesung

DGP - Eine Ernährung im Sinne der mediterranen Diät, gekennzeichnet durch viel Obst und Gemüse, Nüsse, Fisch und Olivenöl, wurde bereits in vielen Studien mit einem reduzierten Risiko für eine Reihe chronischer Erkrankungen assoziiert, die teils inzwischen als typische Begleiterkrankungen schwerer COVID-19-Verläufe bekannt sind. Allerdings ist unklar, ob die Einhaltung der mediterranen Diät auch mit dem Schweregrad und den Symptomen von COVID-19 in Zusammenhang steht. Die vorliegende Studie untersuchte dies anhand von Ernährungsmustern im Vergleich von COVID-19-Verläufen und Symptomen bei iranischen Patienten, die wegen COVID-19 klinisch behandelt wurden.

In dieser Querschnittsstudie wurden 250 COVID-19-Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren untersucht. Mit Hilfe eines Nahrungsmittel-Frequenz-Fragebogens ermittelten die Wissenschaftler die Ernährungsweise der Studienteilnehmer im Jahr vor ihrer COVID-19-Diagnose. Wie ausgeprägt sich die Personen entsprechend der mediterranen Diät (MD) ernährten, wurde anhand eines MD-Scores ermittelt. Der Schweregrad von COVID-19 wurde anhand der Kriterien des National Institutes of Health’s Coronavirus Disease 2019-Reports eingeschätzt. Zusätzlich ermittelten die Wissenschaftler unter anderem Symptome, die mit COVID-19 assoziiert sind, sowie Entzündungsmarker.

Die Teilnehmer waren im Durchschnitt 44,1 Jahre alt (+/- 12,1 Jahre). Etwa die Hälfte (46 %) hatte einen schweren COVID-19-Verlauf. Patienten, die sich stärker entsprechend der mediterranen Diät ernährten, hatten niedrigere Mengen des Entzündungsmarkers CRP (C-reaktives Protein; 7,80 vs. 37,36 mg/l) im Blutserum sowie eine geringere Erythrozytensedimentationsrate (14,08 vs. 42,65 mm/h) als Patienten mit einer anderen Ernährung. Die Patienten, die sich besonders ausgeprägt mediterran ernährten (höchster MD-Score), hatten nach Berücksichtigung weiterer relevanter Faktoren (z. B. Alter, Geschlecht), ein um 77 % geringeres Risiko, einen schweren COVID-19-Verlauf zu erleiden. Der MD-Score war zudem invers mit COVID-19-Symptomen wie Atemnot, Husten, Fieber, Schüttelfrost, Schwächegefühl, Muskelschmerz, Übelkeit und Erbrechen sowie Halsschmerzen assoziiert. Die mediterrane Diät hing darüber hinaus mit der Dauer des Krankenhausaufenthalts und der Genesung zusammen.

Eine stärker mediterran ausgerichtete Ernährung stand somit in Zusammenhang mit geringer ausgeprägten typischen COVID-19-Symptomen und einer geringeren Wahrscheinlichkeit, schwer an COVID-19 zu erkranken. Patienten mit einer im Jahr vor ihrer Erkrankung vorwiegend mediterranen Ernährung waren im Schnitt für kürzere Zeit in klinischer Behandlung und rascher genesen.

Quelle und Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Deutsches Gesundheitsportal

 

1 .... 7    8    9 .... 19
Wien - 19. Oktober 2020
 

Vermüllungsreport zeigt: Vor allem Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel und Plastik als Hauptproblem in Österreichs Natur

GLOBAL 2000 enthüllt Red Bull als eindeutig größten Naturverschmutzer bei Getränkeverpackungen

Frankfurt am Main - 01. Oktober 2020
 

Einschleppung gebietsfremder Arten geht weiter

Wissenschaftler erwarten gegenüber dem Jahr 2005 eine weltweite Zunahme um 36 Prozent

Halle/Wittenberg - 28. September 2020
 

Raps läuft Soja als Proteinquelle den Rang ab

Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter

 
Graz - 07. September 2020
 

Atmosphäre heizt sich immer bedrohlicher auf

Erde muss im Schnitt in jeder Sekunde pro Quadratmeter 0,9 Joule Energie zusätzlich schlucken

Karlsruhe - 13. August 2020
 

Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel

Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile

Wien - 22. Juli 2020
 

CO2-Ausstoß erneut gestiegen

WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise

 
London - 21. Juli 2020
 

Elektroautos sind billiger als Benzinfahrzeuge

Kosten anfangs höher, aber über ganze Lebensdauer durch Aufladen und Service preiswerter

Wien - 06. Juli 2020
 

Ausbeutung der Tierwelt und der Ökosysteme erhöht Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien

WWF fordert Ernährungswende und scharfe Gesetze gegen Entwaldung und illegalen Wildtierhandel

Wien/Salzburg - 09. Juni 2020
 

WWF und Naturschutzbund: Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Zerschnittener Lebensraum isoliert und Wilderei dezimiert Populationen

 
Wien - 27. Mai 2020
 

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia

Greenpeace-Report deckt massive Verschmutzung vor Ort auf

Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

 
1 .... 7    8    9 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer