Themenkreis * Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

8. Feb. 2018

Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung

Tests mit Kusurratten: Hippocampus-Leistung sank um 30 Prozent

Gehirnaktivitäten nach Lichtkur (oben), Dämmerlicht-Aufenthalt (Foto: msu.edu)

East Lansing - Neurowissenschaftler der Michigan State University http://msu.edu vermuten, dass der längere Aufenthalt in schlecht erleuchteten Räumen die Gehirnstruktur verändert. Die Fähigkeit, zu lernen und sich zu erinnern, bleibe so auf der Strecke. Die Forscher experimentierten mit Kusurratten, die in ihrer Heimat Afrika auch Grasratten genannt werden. Wie Menschen sind sie tagaktiv und schlafen in der Nacht.

Effekt lässt sich umkehren
 
Forschungsleiter Antonio Nunez und sein Team setzten einen Teil der Tiere vier Wochen lang Dämmerlicht aus. Die anderen lebten bei normaler Beleuchtung. Anschließend untersuchten die Forscher die Gehirne der Ratten, die eher Mäusen gleichen. Ergebnis: Die Kapazität des Hippocampus der Tiere, die aus dem Dämmerlicht kamen, hatte sich um 30 Prozent reduziert. Außerdem hatte ihre Fähigkeit abgenommen, Aufgaben zu lösen, die räumliches Vorstellungsvermögen erfordern. Vor dem Experiment konnten sie die Aufgaben spielend lösen. Die Tiere, die in normaler Beleuchtung gelebt hatten, konnten sich bei der Lösung der räumlichen Aufgaben noch verbessern.

Die vermeintliche Verdummung ließ sich jedoch rückgängig machen. Wenn die Tiere nach der Dunkelphase vier Wochen lang wieder im Hellen lebten, konnten sie ihre antrainierten Aufgaben wieder so gut lösen wie zuvor. "Bei der Beleuchtung haben wir Wintertage mit vielen Wolken im Mittelwesten nachgeahmt", so Nunez. Der Teilverlust der Fähigkeit, räumlich zu denken, ähnele der Situation von Menschen, die nach einem Kinobesuch oder einem Bummel durch eine Shopping Mall ihr Auto nicht wiederfinden, was möglicherweise ein Einzelproblem ist.

Wachstumsfaktor ist schuld

Joel Soler aus Nunez' Team schildert, was sich in den Hirnen der Tiere abspielt. Dämmerlicht führe zu einer signifikanten Abnahme des Wachstumsfaktors BDNF. Das ist ein Peptid, das zur Erhaltung der Kommunikationswege im Gehirn und der Neuronen im Hippocampus wesentlich beiträgt. "Mit anderen Worten: Dämmerlicht produziert Blödmänner", sagt Soler.

Während sich Menschen mit normalem Sehvermögen gegen diese Art der Verdummung problemlos schützen können, sieht es bei Menschen mit Augenproblemen anders aus. Denen kann auf mittlere Sicht aber geholfen werden, glauben die Forscher. Man könne die Neuronen, die betroffen sind, direkt stimulieren, das Auge also umgehen. Ob die Ergebnisse der Versuche mit Ratten tatsächlich auf Menschen übertragbar sind, ist noch nicht erwiesen.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 6    7    8 .... 15
Schwäbisch Gmünd - 26. August 2020
 

Nahrungsergänzungsmittel oft überdosiert

Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe bei jedem zweiten Produkt zu hoch

Leipzig/Neu-Delhi - 20. August 2020
 

Corona: Trockene Luft begünstigt Infektion

Relative Feuchte von 40 bis 60 Prozent reduziert Ausbreitung und Aufnahme über Schleimhäute

East Lansing - 10. August 2020
 

Placebos helfen auch bei bewusster Einnahme

Patienten glauben trotz Wissen über unechtes Arzneimittel an Wirkung - Mentaler Stress sinkt

 
Wien - 06. Juli 2020
 

Ausbeutung der Tierwelt und der Ökosysteme erhöht Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien

WWF fordert Ernährungswende und scharfe Gesetze gegen Entwaldung und illegalen Wildtierhandel

Montreal - 30. Juni 2020
 

Hydrogel macht Hornhauttransplantation unnötig

Neuer Behandlungsansatz verträglicher als bisherige medizinische Klebstoffe

Genf - 20. Mai 2020
 

Streit USA vs. WHO: Kapital, Eigeninteressen versus Ethik

Heilmittel gegen Covid-19 muss allen Nationen zugänglich gemacht werden

 
Bethesda - 15. April 2020
 

Mittelmeer-Diät hält das Gehirn länger fit

Studie zeigt: Geistiger Abbau kann verlangsamt werden

Tel Aviv - 06. März 2020
 

Hightech-Linsen merzen Farbenblindheit aus

Ultradünne Metaoberflächen-Beschichtung wird auf standardisierte Kontaktlinsen aufgebracht

Wuhan - 05. März 2020
 

Sauberere Luft in China durch das Coronavirus

Durch Rückgang des Verkehrs reduzierte sich die Luftverschmutzung deutlich

 
Stuttgart - 27. Februar 2020
 

Wie viel Einfluss haben Eltern tatsächlich auf das Wesen ihrer Kinder

Wie wir werden, was wir sind?

Rom - 25. Februar 2020
 

Natives Olivenöl verbessert Gedächtnis Älterer

Enthaltenes Hydroxytysol fördert laut italienischer Studie Funktionstüchtigkeit der Nervenzellen

DGP - 05. Februar 2020
 

Studienergebnis: Bio schützt vor Diabetes

Menschen, die häufig Lebensmittel in Bio-Qualität einkaufen, leiden seltener an Diabetes

 
1 .... 6    7    8 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer