Themenkreis * Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung 

Kat.: Alle Kategorien

 

8. Feb. 2018

Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung

Tests mit Kusurratten: Hippocampus-Leistung sank um 30 Prozent

Gehirnaktivitäten nach Lichtkur (oben), Dämmerlicht-Aufenthalt (Foto: msu.edu)

East Lansing - Neurowissenschaftler der Michigan State University http://msu.edu vermuten, dass der längere Aufenthalt in schlecht erleuchteten Räumen die Gehirnstruktur verändert. Die Fähigkeit, zu lernen und sich zu erinnern, bleibe so auf der Strecke. Die Forscher experimentierten mit Kusurratten, die in ihrer Heimat Afrika auch Grasratten genannt werden. Wie Menschen sind sie tagaktiv und schlafen in der Nacht.

Effekt lässt sich umkehren
 
Forschungsleiter Antonio Nunez und sein Team setzten einen Teil der Tiere vier Wochen lang Dämmerlicht aus. Die anderen lebten bei normaler Beleuchtung. Anschließend untersuchten die Forscher die Gehirne der Ratten, die eher Mäusen gleichen. Ergebnis: Die Kapazität des Hippocampus der Tiere, die aus dem Dämmerlicht kamen, hatte sich um 30 Prozent reduziert. Außerdem hatte ihre Fähigkeit abgenommen, Aufgaben zu lösen, die räumliches Vorstellungsvermögen erfordern. Vor dem Experiment konnten sie die Aufgaben spielend lösen. Die Tiere, die in normaler Beleuchtung gelebt hatten, konnten sich bei der Lösung der räumlichen Aufgaben noch verbessern.

Die vermeintliche Verdummung ließ sich jedoch rückgängig machen. Wenn die Tiere nach der Dunkelphase vier Wochen lang wieder im Hellen lebten, konnten sie ihre antrainierten Aufgaben wieder so gut lösen wie zuvor. "Bei der Beleuchtung haben wir Wintertage mit vielen Wolken im Mittelwesten nachgeahmt", so Nunez. Der Teilverlust der Fähigkeit, räumlich zu denken, ähnele der Situation von Menschen, die nach einem Kinobesuch oder einem Bummel durch eine Shopping Mall ihr Auto nicht wiederfinden, was möglicherweise ein Einzelproblem ist.

Wachstumsfaktor ist schuld

Joel Soler aus Nunez' Team schildert, was sich in den Hirnen der Tiere abspielt. Dämmerlicht führe zu einer signifikanten Abnahme des Wachstumsfaktors BDNF. Das ist ein Peptid, das zur Erhaltung der Kommunikationswege im Gehirn und der Neuronen im Hippocampus wesentlich beiträgt. "Mit anderen Worten: Dämmerlicht produziert Blödmänner", sagt Soler.

Während sich Menschen mit normalem Sehvermögen gegen diese Art der Verdummung problemlos schützen können, sieht es bei Menschen mit Augenproblemen anders aus. Denen kann auf mittlere Sicht aber geholfen werden, glauben die Forscher. Man könne die Neuronen, die betroffen sind, direkt stimulieren, das Auge also umgehen. Ob die Ergebnisse der Versuche mit Ratten tatsächlich auf Menschen übertragbar sind, ist noch nicht erwiesen.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 28    29    30 .... 38
Jordanien - 14. August 2017
 

Ein neues Kapitel: Gerettete Löwin aus Syrien bringt Welpen zur Welt

VIER PFOTEN bringt die geretteten Wildtiere in ein artgemäßes Zuhause in Jordanien

Venedig - 09. August 2017
 

Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen

Wichtige Untersuchung zu klimatischen Veränderungen im Mittelmeer

Aleppo/Syrien - 08. August 2017
 

VIER PFOTEN startet heikle Rettungsmission in Syrien

Erste Tiere aus einem Zoo nahe der Kriegsstadt Aleppo evakuiert

 
Boston - 03. August 2017
 

CO2-Emissionen: Millionen droht Eiweißmangel

Umweltbelastung wirkt sich direkt auf die Gesundheit aus

Sydney - 03. August 2017
 

Neues Medikament stoppt Bauchspeicheldrüsenkrebs

Medikament CD5-2 soll Tumor aufnahmefähig machen für Immuntherapie

Wien - 27. Juli 2017
 

AK Preismonitor: Billige Produkte wieder teurer geworden

Preisvergleich der preiswertesten erhältlichen Produkte in Wiener Supermärkten und bei Diskontern

 
London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

Heidelberg - 19. Juni 2017
 

45 Euro sparen: Vor Urlaub einfach Stecker ziehen

TV, Stereoanlage, Waschmaschine, PC sowie Drucker als Stromfresser

 
Wien - 13. Juni 2017
 

Bittersüße Schokolade. Kinderarbeit im Kakaoanbau

GLOBAL 2000 und Südwind fordern ein Ende der Kinderarbeit und bieten KonsumentInnen mit dem Schokolade-Check 2017 Orientierung beim Einkauf

Wien - 08. Juni 2017
 

Tipps gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Erbrechen

Wenn Montezumas Rache jegliche Urlaubsfreuden verdirbt

Wien - 31. Mai 2017
 

Gleiche Drogeriewaren kosten in Wien mehr als in München

Ein aktueller AK-Preismonitor hat die Preise von 127 Drogeriemarkt-Produkten untersucht

 
1 .... 28    29    30 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer