Themenkreis * Der Testbetrieb für die berittene Polizei läuft in Wien an 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

2. Jul. 2018

Der Testbetrieb für die berittene Polizei läuft in Wien an

Verhaltensbiologe Laurent Amann gibt gute Gründe dagegen und warnt vor den Gefahren für Tier und Mensch

Wien - Die Pferde sollen zukünftig bei Kundgebungen und Fußballspielen zum Einsatz kommen. Verhaltensbiologe und Tierflüsterer Laurent Amann warnt weiterhin davor, Pferde in der Polizei einzusetzen, und gibt gute Gründe gegen eine berittene Polizei.„Pferde bei unruhigen Kundgebungen und lauten Fußballspielen einzusetzen, ist gegen ihr Naturell und ist damit Tierquälerei“, so Tierflüsterer Laurent Amann, der zum Protest gegen dieses Vorhaben vom Innenministerium aufruft. Pferde reagieren bei lauten Geräuschen, vielen Menschen und in einem aggressiven Umfeld gestresst bis zu panisch, auch wenn sie darauf trainiert wurden. Diese Tiere können unter massivem Druck stehen, überfordert reagieren und folglich zu einer Gefahr für den Menschen werden.

Laut dem Leiter der bayerischen Reiterstaffel Andreas Freundorfer kann „das Pferd lernen, mit seinem Fluchtinstinkt umzugehen und sich an akustische und optische Reize oder Berührungsreize zu gewöhnen“. Für den Verhaltensbiologen und Tierforscher Laurent Amann hat Gewöhnungsarbeit jedoch eine Toleranzgrenze, die bei unruhigen Menschenansammlungen und extremem Lärm überschritten wird. Solche starken Reize sind für jedes Pferd unzumutbar. Das Tier muss von seiner Wahrnehmung und Emotionen stark abstumpfen, um im Einsatz zu „funktionieren“. Es lässt gezwungenermaßen alles über sich ergehen, was in der Tierkognition als „erlernte Hilflosigkeit“ bekannt ist. Das Pferd kapselt sich von seiner Umgebung ab, für ein soziales Wesen ein leidvoller Zustand.
 
„Pferde sind als Beute- und Fluchttiere extrem feinfühlige Lebewesen, die auf ihre Umwelt hochsensibel reagieren. Es ist gegen ihre Natur, sie auf solch starken Reizen in Kundgebungen und Fußballspielen zu gewöhnen. Mit dieser Gewöhnungsarbeit lassen sich Angst und Stress bei einem Pferd nicht beseitigen, lediglich unterdrücken. Das Pferd lernt nur, Stress, Schmerz, Schreckgefühle und Überforderung nicht zu zeigen. Doch das kann auch schiefgehen, wenn die Emotionen unerträglich werden. Dann ist ein über 500 Kilogramm schweres Lebewesen eine Gefahr für sich selbst und andere“, so Amann.
 
Pferde haben ein sehr feines Gehör, das sich bis in den Ultraschall-Bereich bewegt, doppelt so sensibel als beim Menschen. Sie sind in der Lage, Töne mit einer Frequenz von 25.000 Hertz und höher wahrzunehmen. Ein Fußballspiel oder eine Kundgebung bedeutet somit für ein Pferd eine massive Reizüberflutung, vergleichbar beim Menschen mit einem schrecklich lauten Lautsprecher am Ohr.
 
Tierflüsterer Laurent Amann erklärt, dass das Pferd ein soziales Beute- und Fluchttier ist. Beutetiere fürchten ums Überleben, wenn die Umgebung nicht ihren natürlichen Bedingungen entspricht. Sie fühlen sich lebensbedroht, sobald es hektisch, laut und unkontrolliert ist. Der Stress überträgt sich rasch von einem Tier zum anderen, Adrenalin wird im Körper freigesetzt und Muskeln werden angespannt. In diesem Zustand ist das Pferd nicht mehr kontrollierbar, ganz gleich wie intensiv die Desensibilisierung bisher war.
 
„Wonach sich Beute- und Fluchttiere sehnen ist Ruhe, Stabilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Alles, was man bei einer Demonstration und Fußballspiel nicht vorfindet. Ein Pferd ist kein Polizeiauto, das man nach budget- und einsatztaktischen Kriterien aussucht“, so Laurent Amann.

Laurent Amann

 

1 .... 7    8    9 .... 15
Wien - 30. Januar 2020
 

Lavendel ist die Arzneipflanze 2020 in Österreich

HMPPA präsentierte Österreichs Arzneipflanze 2020 auf der heutigen PK

London/Bochum - 07. Januar 2020
 

Vernachlässigung lässt Gehirn schrumpfen

Forscher haben ehemalige rumänische Heimkinder im heutigen Erwachsenenalter untersucht

Rom - 30. Dezember 2019
 

Untersuchen über Gesundheitseffekte des Waldes

Standortfaktoren und Zeitpunkte spielen eine wichtige Rolle

 
Kuopia - 18. Dezember 2019
 

Bewegung schützt Kinder gut vor Diabetes

Viel Sport statt Fitness senkt auch bei übergewichtigen Kids das Risiko einer Typ-2-Erkrankung

Boston - 27. November 2019
 

Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht

Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße - Gehirn reagiert direkt auf Umgebungskrach

Hartford - 17. Oktober 2019
 

Zucker-Drinks bleiben bei Kids Top-Seller

Ungesunde Getränke haben im vergangenen Jahr rund 62 Prozent des Umsatzes ausgemacht

 
Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Siena - 08. Oktober 2019
 

Sport lindert die Folgen einer Krebstherapie

Wissenschaftliche Untersuchung zeigt: Patienten neigen sonst zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

London - 08. Oktober 2019
 

Immer mehr Millennials im Handy-Dauerstress

Jeder zweite britische Nutzer wünscht sich, dass Smartphones nie erfunden worden wären

 
Atlanta - 04. Oktober 2019
 

Tiefe Hirnstimulation hilft bei Depressionen

Neue Studie aus den USA weist erstmals eine langfristige positive Wirkung auf Patienten nach

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Vancouver - 13. September 2019
 

Spezielle Antibiotika schädigen das Herz stark

Kanadische Forscher warnen vor Präparaten, die auf Basis von Fluorchinolon hergestellt wurden

 
1 .... 7    8    9 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer