Themenkreis * Der Testbetrieb für die berittene Polizei läuft in Wien an 

Kat.: Alle Kategorien

 

2. Jul. 2018

Der Testbetrieb für die berittene Polizei läuft in Wien an

Verhaltensbiologe Laurent Amann gibt gute Gründe dagegen und warnt vor den Gefahren für Tier und Mensch

Wien - Die Pferde sollen zukünftig bei Kundgebungen und Fußballspielen zum Einsatz kommen. Verhaltensbiologe und Tierflüsterer Laurent Amann warnt weiterhin davor, Pferde in der Polizei einzusetzen, und gibt gute Gründe gegen eine berittene Polizei.„Pferde bei unruhigen Kundgebungen und lauten Fußballspielen einzusetzen, ist gegen ihr Naturell und ist damit Tierquälerei“, so Tierflüsterer Laurent Amann, der zum Protest gegen dieses Vorhaben vom Innenministerium aufruft. Pferde reagieren bei lauten Geräuschen, vielen Menschen und in einem aggressiven Umfeld gestresst bis zu panisch, auch wenn sie darauf trainiert wurden. Diese Tiere können unter massivem Druck stehen, überfordert reagieren und folglich zu einer Gefahr für den Menschen werden.

Laut dem Leiter der bayerischen Reiterstaffel Andreas Freundorfer kann „das Pferd lernen, mit seinem Fluchtinstinkt umzugehen und sich an akustische und optische Reize oder Berührungsreize zu gewöhnen“. Für den Verhaltensbiologen und Tierforscher Laurent Amann hat Gewöhnungsarbeit jedoch eine Toleranzgrenze, die bei unruhigen Menschenansammlungen und extremem Lärm überschritten wird. Solche starken Reize sind für jedes Pferd unzumutbar. Das Tier muss von seiner Wahrnehmung und Emotionen stark abstumpfen, um im Einsatz zu „funktionieren“. Es lässt gezwungenermaßen alles über sich ergehen, was in der Tierkognition als „erlernte Hilflosigkeit“ bekannt ist. Das Pferd kapselt sich von seiner Umgebung ab, für ein soziales Wesen ein leidvoller Zustand.
 
„Pferde sind als Beute- und Fluchttiere extrem feinfühlige Lebewesen, die auf ihre Umwelt hochsensibel reagieren. Es ist gegen ihre Natur, sie auf solch starken Reizen in Kundgebungen und Fußballspielen zu gewöhnen. Mit dieser Gewöhnungsarbeit lassen sich Angst und Stress bei einem Pferd nicht beseitigen, lediglich unterdrücken. Das Pferd lernt nur, Stress, Schmerz, Schreckgefühle und Überforderung nicht zu zeigen. Doch das kann auch schiefgehen, wenn die Emotionen unerträglich werden. Dann ist ein über 500 Kilogramm schweres Lebewesen eine Gefahr für sich selbst und andere“, so Amann.
 
Pferde haben ein sehr feines Gehör, das sich bis in den Ultraschall-Bereich bewegt, doppelt so sensibel als beim Menschen. Sie sind in der Lage, Töne mit einer Frequenz von 25.000 Hertz und höher wahrzunehmen. Ein Fußballspiel oder eine Kundgebung bedeutet somit für ein Pferd eine massive Reizüberflutung, vergleichbar beim Menschen mit einem schrecklich lauten Lautsprecher am Ohr.
 
Tierflüsterer Laurent Amann erklärt, dass das Pferd ein soziales Beute- und Fluchttier ist. Beutetiere fürchten ums Überleben, wenn die Umgebung nicht ihren natürlichen Bedingungen entspricht. Sie fühlen sich lebensbedroht, sobald es hektisch, laut und unkontrolliert ist. Der Stress überträgt sich rasch von einem Tier zum anderen, Adrenalin wird im Körper freigesetzt und Muskeln werden angespannt. In diesem Zustand ist das Pferd nicht mehr kontrollierbar, ganz gleich wie intensiv die Desensibilisierung bisher war.
 
„Wonach sich Beute- und Fluchttiere sehnen ist Ruhe, Stabilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Alles, was man bei einer Demonstration und Fußballspiel nicht vorfindet. Ein Pferd ist kein Polizeiauto, das man nach budget- und einsatztaktischen Kriterien aussucht“, so Laurent Amann.

Laurent Amann

 

1 .... 26    27    28 .... 38
East Lansing - 08. Februar 2018
 

Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung

Tests mit Kusurratten: Hippocampus-Leistung sank um 30 Prozent

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

 
Wien - 24. Januar 2018
 

Blutdruck: Pharmaindustrie darf die Champagnerkorken knallen lassen

Millionen Menschen zu Patienten erklärt

Wien - 02. Januar 2018
 

Die Gewinner und Verlierer im Artenschutz 2017

WWF: Zahl der bedrohten Tier- und Pflanzenarten erreicht neuen Höchststand

Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

 
New York - 19. Dezember 2017
 

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Wien - 04. Dezember 2017
 

Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung

Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung

 
Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Stockholm - 16. November 2017
 

Nanodrähte sollen Plastikmüll im Meer zerstören

Schwedische Forscher machen sich Prozess der Photokatalyse zunutze

Mainz - 02. November 2017
 

Weniger Dünger reduziert Feinstaubbelastung stark

250.000 Todesfälle pro Jahr vermeidbar bei Verringerung um 50 Prozent

 
1 .... 26    27    28 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer