Themenkreis * Die primäre Ursache von Krebserkrankungen schon seit 1931 bekannt? 

Kat.: Politik/Chronik

 

21. Feb. 2018

Die primäre Ursache von Krebserkrankungen schon seit 1931 bekannt?

Mit gesunder Ernährung vorbeugen

Jena - Der Biochemiker, Arzt und Physiologe Otto Heinrich Warburg (1883 bis 1970) war nicht nur ein großer Forscher, sondern auch Nobelpreisgewinner von 1931 mit der „Entdeckung des zentralen Enzymkomplexes bei der Zellatmung – der Cytochrom-C-Oxidase“.

Die „richtigen“ Stoffwechselprozesse- und Abläufe in der Zelle
 
Seine wissenschaftlichen Beiträge und Themen umfassen also zum einen die mitochondriale Atmungskette, die Photosynthese der Pflanzen als auch den Stoffwechsel von Tumoren. Bekannt geworden ist er in diesem Zusammenhang vor allem durch die so genannte „Warburg-Hypothese“ (1924), die einfach formuliert besagt, dass Krebszellen zu viel Vergärung und dafür zu wenig Verbrennung erzeugen.

In Anbetracht der Zunahme von Krebserkrankungen in der „zivilisierten“ Welt (Die Todesursache Nummer eins weltweit laut WHO sind ischämische Herzerkrankungen) und der akribischen und extrem kostenaufwändigen Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Heilung von Krebs (zum Beispiel im Bereich der genetischen Ursache oder der weiteren Entwicklung von nebenwirkungsreicher Chemotherapie...), haben nach ca. 80 Jahren (!) nach der Entdeckung und Hypothese von Otto Heinrich Warburg schließlich im Jahr 2006 eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Jena (Michael Ristow vom Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena) und Potsdam „bei Labormäusen den Nachweis geführt, dass die Geschwindigkeit des Tumorwachstums von den Stoffwechselprozessen abhängig ist und dass diese erfolgreich beeinflusst werden können. US-amerikanische Wissenschaftler vom Boston College fanden im Jahr 2008 heraus, dass die Cardiolipin-Struktur der Mitochondrien bei an einem Tumor erkrankten Mäusen, sich von gesunden Tieren unterscheidet. Dieser Befund kann ebenfalls als ein Hinweis auf die Gültigkeit der Warburg-Hypothese gesehen werden“ (siehe hier).

Die Forschungsergebnisse der deutschen Wissenschaftler wurden in der klassischen biochemischen Fachzeitschrift, dem „Journal of Biological Chemistry“, veröffentlicht.
Sie entdeckten aufgrund der bisherigen Vorlage von Otto H. Warburg also, dass bei einer Unterdrückung der Zellatmung auch gesunde Zellen relativ schnell mutieren und „bösartig“ werden.
Die Entstehung einer Krebserkrankung könnte somit schon an der Wurzel gepackt werden... eine entsprechende Ernährungsweise hat dabei den größten Einfluss, auch wenn die Wissenschaftler an weiteren Möglichkeiten forschen, mit Hilfe eines Medikaments auf den Zellstoffwechsel Einfluss nehmen zu können!

Wie wir vorbeugen können

Alternativmediziner postulieren schon lange bei Tumorerkrankungen als Begleit- oder Haupttherapie eine gesündere Ernährungsweise. Da gibt es viele verschiedene Ansätze mit Übereinstimmungen aber auch teils widersprüchliche Aussagen. In der berühmten „China Study“ kann laut Statistik besonders die „vegane Lebensweise„ (also keinerlei tierische Produkte) eine Krebsentstehung verhindern. Aber auch die „ketogene Ernährung“ (kohlehydratarme Ernährung) zeigt deutliche Hinweise auf eine Minimierung des Risikos, an Krebs zu erkranken, spricht sogar von einer Heilungstendenz.

Desweiteren wird auch eine basenreiche Kost als Vorbeugung und Therapieform empfohlen. Unser Blut hat einen ph-Wert von ungefähr 7,4. Starke Schwankungen zum Beispiel nach dem Genuss einer gezuckerten und phosporsäurehaltigen Limonade werden sofort ausgeglichen, denn das Blut toleriert nur kleinste Abweichungen. Aus anderen Organen werden die notwendigen Mineralien herausgezogen, damit der neutrale ph-Wert des Blutes aufrecht gehalten werden kann. Auf Dauer kann es die Zellen schädigen.
 
Den ph-Wert des Urins kann man mit so genannten Teststreifen aus der Apotheke unkompliziert überprüfen.
 
Basenreiche oder neutrale Kost sind grundsätzliche Obst und Gemüse, Trockenfrüchte, Kräutertees, Grüner Tee (Matcha), Nüsse, Mandeln, Vollkorngetreide, Amaranth, Hirse und Quinoa, Mineralwasser.
 
Die Säurebildern sind infolgedessen vor allem Kaffee, Sprudel, Alkohol, Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Weißmehlprodukte, Zucker, Limonaden, Süßigkeiten...

Quelle: https://www.horizonworld.de

Horizonworld.de

 

1 .... 3    4    5    6
Brüssel - 04. September 2019
 

Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen

Gefahr für Nordsee: Beschwerde von Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten eingebracht

Wien - 20. August 2019
 

Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?

Industrielle Interessen bedrohen hydrothermale Tiefseequellen, die eine wichtige Rolle spielen könnten

Wien - 04. Dezember 2017
 

Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung

Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung

 
Brüssel - 05. Oktober 2017
 

Plagiatsvorwurf gegen Glyphosat-Bericht des BfR durch Gutachten bestätigt

Sachverständiger erkennt "wissenschaftliches Fehlverhalten" und "bewusste Täuschung"

Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

Wien - 01. Januar 2017
 

Eine EU der Menschen

Die Europäische Union entfernt sich zunehmend von denen, für die sie geschaffen wurde

 
Berlin/Wien - 29. November 2016
 

TiSA-Abkommen bedroht europäischen Datenschutz

Kritische Infrastruktur wie Atomkraftwerke würden unsicherer werden

Brüssel/Wien - 21. November 2016
 

Skandalöser Maulkorb für CETA-kritische EU-Abgeordnete

Ehrliche Debatte über Handelsabkommen im EU-Parlament darf nicht abgewürgt werden

Innsbruck - 03. November 2016
 

WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds

60 Prozent weniger Mittel für den Naturschutz

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

 
1 .... 3    4    5    6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer