Themenkreis * Die primäre Ursache von Krebserkrankungen schon seit 1931 bekannt? 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

21. Feb. 2018

Die primäre Ursache von Krebserkrankungen schon seit 1931 bekannt?

Mit gesunder Ernährung vorbeugen

Jena - Der Biochemiker, Arzt und Physiologe Otto Heinrich Warburg (1883 bis 1970) war nicht nur ein großer Forscher, sondern auch Nobelpreisgewinner von 1931 mit der „Entdeckung des zentralen Enzymkomplexes bei der Zellatmung – der Cytochrom-C-Oxidase“.

Die „richtigen“ Stoffwechselprozesse- und Abläufe in der Zelle
 
Seine wissenschaftlichen Beiträge und Themen umfassen also zum einen die mitochondriale Atmungskette, die Photosynthese der Pflanzen als auch den Stoffwechsel von Tumoren. Bekannt geworden ist er in diesem Zusammenhang vor allem durch die so genannte „Warburg-Hypothese“ (1924), die einfach formuliert besagt, dass Krebszellen zu viel Vergärung und dafür zu wenig Verbrennung erzeugen.

In Anbetracht der Zunahme von Krebserkrankungen in der „zivilisierten“ Welt (Die Todesursache Nummer eins weltweit laut WHO sind ischämische Herzerkrankungen) und der akribischen und extrem kostenaufwändigen Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Heilung von Krebs (zum Beispiel im Bereich der genetischen Ursache oder der weiteren Entwicklung von nebenwirkungsreicher Chemotherapie...), haben nach ca. 80 Jahren (!) nach der Entdeckung und Hypothese von Otto Heinrich Warburg schließlich im Jahr 2006 eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Jena (Michael Ristow vom Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena) und Potsdam „bei Labormäusen den Nachweis geführt, dass die Geschwindigkeit des Tumorwachstums von den Stoffwechselprozessen abhängig ist und dass diese erfolgreich beeinflusst werden können. US-amerikanische Wissenschaftler vom Boston College fanden im Jahr 2008 heraus, dass die Cardiolipin-Struktur der Mitochondrien bei an einem Tumor erkrankten Mäusen, sich von gesunden Tieren unterscheidet. Dieser Befund kann ebenfalls als ein Hinweis auf die Gültigkeit der Warburg-Hypothese gesehen werden“ (siehe hier).

Die Forschungsergebnisse der deutschen Wissenschaftler wurden in der klassischen biochemischen Fachzeitschrift, dem „Journal of Biological Chemistry“, veröffentlicht.
Sie entdeckten aufgrund der bisherigen Vorlage von Otto H. Warburg also, dass bei einer Unterdrückung der Zellatmung auch gesunde Zellen relativ schnell mutieren und „bösartig“ werden.
Die Entstehung einer Krebserkrankung könnte somit schon an der Wurzel gepackt werden... eine entsprechende Ernährungsweise hat dabei den größten Einfluss, auch wenn die Wissenschaftler an weiteren Möglichkeiten forschen, mit Hilfe eines Medikaments auf den Zellstoffwechsel Einfluss nehmen zu können!

Wie wir vorbeugen können

Alternativmediziner postulieren schon lange bei Tumorerkrankungen als Begleit- oder Haupttherapie eine gesündere Ernährungsweise. Da gibt es viele verschiedene Ansätze mit Übereinstimmungen aber auch teils widersprüchliche Aussagen. In der berühmten „China Study“ kann laut Statistik besonders die „vegane Lebensweise„ (also keinerlei tierische Produkte) eine Krebsentstehung verhindern. Aber auch die „ketogene Ernährung“ (kohlehydratarme Ernährung) zeigt deutliche Hinweise auf eine Minimierung des Risikos, an Krebs zu erkranken, spricht sogar von einer Heilungstendenz.

Desweiteren wird auch eine basenreiche Kost als Vorbeugung und Therapieform empfohlen. Unser Blut hat einen ph-Wert von ungefähr 7,4. Starke Schwankungen zum Beispiel nach dem Genuss einer gezuckerten und phosporsäurehaltigen Limonade werden sofort ausgeglichen, denn das Blut toleriert nur kleinste Abweichungen. Aus anderen Organen werden die notwendigen Mineralien herausgezogen, damit der neutrale ph-Wert des Blutes aufrecht gehalten werden kann. Auf Dauer kann es die Zellen schädigen.
 
Den ph-Wert des Urins kann man mit so genannten Teststreifen aus der Apotheke unkompliziert überprüfen.
 
Basenreiche oder neutrale Kost sind grundsätzliche Obst und Gemüse, Trockenfrüchte, Kräutertees, Grüner Tee (Matcha), Nüsse, Mandeln, Vollkorngetreide, Amaranth, Hirse und Quinoa, Mineralwasser.
 
Die Säurebildern sind infolgedessen vor allem Kaffee, Sprudel, Alkohol, Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Weißmehlprodukte, Zucker, Limonaden, Süßigkeiten...

Quelle: https://www.horizonworld.de

Horizonworld.de

 

1    2    3    4 .... 7
Wien - 03. April 2020
 

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

Berlin - 13. Februar 2020
 

Stromsteuer in Deutschland seit 2010 um 70 Prozent gestiegen

Belastungen durch den deutschen Staat machen mehr als die Hälfte der Rechnung aus

Wien - 15. Januar 2020
 

Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails

Prüfen Sie immer, ob der Inhalt der Nachricht stimmen kann.

 
Seattle - 07. Dezember 2019
 

Klimawandel vergiftet Reis zusehends mit Arsen

Insbesondere bei erhöhten Temperaturen nehmen Pflanzen mehr von dem Schadstoff auf

Menlo Park - 02. Dezember 2019
 

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

Klagenfurt - 28. Oktober 2019
 

Düfte beeinflussen Konsumverhalten stark

Forscher haben 64 Studien mit 71 Stichproben und insgesamt 15.000 Probanden ausgewertet

 
Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

 
Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

Wien - 29. Mai 2019
 

GLOBAL 2000 Pestizid-Einkaufstest: Beratung verbesserungswürdig

Die Initiative Nationalpark Garten schafft Rückzugs- und Erholungsflächen für Bienen und andere Bestäuber. Dem Insektensterben im eigenen Garten Einhalt gebieten.

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

 
1    2    3    4 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer