Themenkreis * Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

26. Nov. 2021

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

London - Wer einmal in der Woche am Morgen drei Minuten lang in tiefrotes Licht starrt, verbessert seine Sehkraft signifikant, wie Forscher des University College London (UCL) https://ucl.ac.uk herausgefunden haben. Diese Exposition schaltet den Experten nach die energieproduzierende Mitochondrienzellen in der menschlichen Netzhaut ein, sodass sich der mit dem Alter einhergehende Verlust an Sehkraft verlangsamt.

Gesundheitswesen entlasten

Laut UCL-Ophthalmologe Glen Jeffery und seinem Team hat sich das Farbkontrastsehen bei Probanden in Tests um 17 Prozent verbessert. Bei einigen Älteren lag der Effekt sogar bei plus 20 Prozent. Diese positive Wirkung hielt eine Woche lang an. Wurde der Test am Nachmittag durchgeführt, zeigte sich gar keine Wirkung. "Wir zeigen, dass eine einzige Exposition gegenüber langwelligem tiefrotem Licht am Morgen das abnehmende Sehvermögen signifikant verbessern kann", sagt Jeffery.

Damit kann, so der Wissenschaftler, Millionen Menschen auf der Welt geholfen werden, die unter nachlassender Sehkraft leiden. Außerdem würden die Kosten für das Gesundheitswesen deutlich gesenkt. Bei Menschen, die etwa 40 Jahre alt sind, beginnen Zellen in der Netzhaut des Auges zu altern. Wenn dazu noch die Mitochondrien der Zelle, deren Aufgabe es ist, Energie zu produzieren und die Zellfunktion zu steigern, ebenfalls abnehmen, ist die Brille nicht mehr weit entfernt.

Preiswertes Gerät als Zielstellung

Die mitochondriale Dichte ist in den Fotorezeptorzellen der Netzhaut am größten, die einen hohen Energiebedarf haben. Infolgedessen altert die Netzhaut schneller als andere Organe. "Mitochondrien haben spezifische Empfindlichkeiten gegenüber langwelligem Licht, die ihre Leistung beeinflussen: Längere Wellenlängen von 650 bis 900 Nanometern verbessern die mitochondriale Leistung und steigern die Energieproduktion", so Jeffery.

Die 20 Probanden waren zwischen 34 und 70 Jahre alt, hatten keine Augenerkrankung und konnten Farben normal sehen. Sie bekamen ein Gerät, das tiefrotes Licht per Leuchtiode erzeugt. Eine Woche lang nutzten sie es jeden Morgen. Drei Stunden danach wurde ihr Farbsehen getestet. Es zeigte sich, dass eine tägliche Exposition nicht nötig war. Einmal pro Woche reichte aus. Jeffery arbeitet mit dem Unternehmen Planet Lighting zusammen, um ein preiswertes Gerät für die Erzeugung von tiefrotem Licht zu entwickeln.

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3    4 .... 8
Waterloo - 09. April 2021
 

Doppelzüngigkeit: Meinung klar manipulierbar

Beschönigende Sprache von Führungspersönlichkeiten erhöht Akzeptanz bei den Rezipienten

Turku - 05. März 2021
 

Automatisierung vergrämt viele Angestellte

Tätigkeit wirkt weniger bedeutsam, wenn Maschinen Routine-Aufgaben übernehmen

College Park/Annapolis - 25. Januar 2021
 

Schutz vor Gesichtserkennung

"LowKey" laut US-Wissenschaftlern sehr effektiv gegen Amazon- und Microsoft-Algorithmen

 
Wien - 25. November 2020
 

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Neue Studie zur Medienberichterstattung über Gewaltdelikte an Frauen veröffentlicht

Berlin - 23. November 2020
 

Handy: Extrem-Nutzung macht impulsiver

Tendenz zu schneller und kurzfristiger Befriedigung kann auch Anzeichen für Suchtgefahr sein

San Diego - 02. Oktober 2020
 

Weisheit schützt vor Einsamkeit

Weisheit schützt vor Einsamkeit Studie weist bessere Allgemeingesundheit, Schlafqualität und mehr Glücksempfinden nach

 
Armonk/Berlin/Wien - 09. Juni 2020
 

Rassen-Profiling: IBM stoppt Gesichtserkennung

IT-Gigant sieht reale Gefahr des Machtmissbrauchs und bietet Technologie nicht mehr an

Fresach - 28. Mai 2020
 

Politik und Kirche müssen Menschen Sinn geben

Toleranzgespräche: Corona-Bewältigung erfordert Abkehr vom Egoismus

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

 
Wien - 28. April 2020
 

Eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich im Müll

Neuer WWF-Bericht: Die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle entsteht zu Hause

Stuttgart - 07. April 2020
 

Wegen Corona-Isolation bietet Video-Streamingdienst seine Filme kostenlos an

14 Tage kostenlos streamen

Wien - 05. April 2020
 

Die Filialen des SozialShop in Wien bleiben auch während der Corona-Krise offen

Versorgung Bedürftiger mit dem Notwendigstengewährleistet

 
1    2    3    4 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer