Themenkreis * Durst nach Alkohol und Zucker: Dehydration schuld 

Kat.: Wissen/Technik

 

19. Apr. 2018

Durst nach Alkohol und Zucker: Dehydration schuld

Hormon FGF21 spielt im Gehirn laut Wissenschaftlern eine wichtige Rolle

Dallas - Das Trinken von Alkohol und der Konsum von Zucker machen durstig. Verantwortlich dafür ist laut einer unter der Leitung des UT Southwestern Medical Center http://utsouthwestern.edu durchgeführten Studie mit Mäusen in Texas und Menschen in Europa ein unerwarteter Mechanismus gegen Dehydration.

Reaktion im Hypothalamus
 
Die Forscher identifizierten mit FGF21 ein Hormon, das im Gehirn das Bedürfnis, Wasser zu trinken, erhöht. Dieser Vorgang findet als Reaktion auf Probleme bei der Nährstoffversorgung statt, die zu einer Dehydration führen können. Das Labor von David Mangelsdorf und Steven Kliewer geht seit langem der Frage nach, was das Leberhormon FGF21 genau bewirkt. Frühere Studien mit Mäusen hatten bereits gezeigt, dass das Hormon über den Belohnungsweg des Gehirns dazu führt, dass das Verlangen nach Zucker und Alkohol jenes zugunsten des Trinkens von Wasser unterdrückt.
 
"Wir wussten, dass der Kontakt mit Alkohol oder Zucker die Produktion von FGF21 in der Leber aktiviert. Jetzt haben wir nachgewiesen, dass dieses Hormon mit dem Blut in einen bestimmten Bereich des Gehirns gelangt, den Hypothalamus, um Durst auszulösen und damit eine Austrocknung zu verhindern", erläutert Kliewer.
 
Tests mit Mäusen und Menschen
 
Laut den Wissenschaftlern arbeitet FGF21 über einen neuen Signalweg, der sich unabhängig vom klassischen Durstsignalweg in den Nieren befindet. Bei Mäusen zeigte sich, dass das Hormon die Hydration, das Wassertrinken, als Reaktion auf Probleme bei der Nährstoffversorgung reguliert. Bei einem Experiment zeigte sich, dass normale Mäuse und Mäuse, die genetisch nicht in der Lage waren, das Hormon zu produzieren, bei normalem Futter ähnliche Mengen von Wasser konsumierten. Ein fettreiches, kohlehydratarmes, ketones Futter führte bei den normalen Mäusen dazu, dass sie mehr Wasser tranken. Die genetisch veränderten Tiere tranken jedoch nicht mehr Wasser.
 
Bei Experimenten mit Menschen wurden 21 Teilnehmer an der Medizinischen Unversität Graz nach dem Zufallsprinzip ersucht, entweder eine Mischung aus Alkohol und Saft oder nur Saft zu sich zu nehmen. Vier Stunden lang wurden stündlich die FGF21-Werte im Blut festgestellt. Als Reaktion auf Alkohol traten die höchsten Werte nach zwei Stunden auf, danach sanken sie wieder. Laut Mangelsdorf legen diese Ergebnisse nahe, dass FGF21 eines Tages dazu eingesetzt werden könnte, den Alkoholkonsum einzuschränken und gegen seine Auswirkungen zu schützen.
 
Den Forschern nach wird das Hormon bei Menschen gleich wie bei Mäusen reguliert. Dieser Prozess beinhalte die Expression und Aktivierung bestimmter Proteine im Gehirn. Die durch FGF21 eingeleitete Durstreaktion scheint von einem anderen Signalweg im Hypothalamus, dem Adrenergen-Kreislauf, abzuhängen. Studien aus den 1970er-Jahren legen nahe, dass dieser Signalweg den Durst regulieren könnte. Auch FGF21 könnte über diesen Signalweg arbeiten. Mit den in "Cell Metabolism" veröffentlichten Ergebnissen könnte es auch zu einem Umdenken in der Forschung kommen. Lange Zeit blieb die Aufnahme von Wasser unerforscht.

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3    4
East Lansing - 08. Februar 2018
 

Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung

Tests mit Kusurratten: Hippocampus-Leistung sank um 30 Prozent

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

 
New York - 19. Dezember 2017
 

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

Schanghai/Wien - 30. August 2017
 

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

Fortschritt auf dem Weg zum komplett verschlüsselten Quanten-Internet

London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

 
Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

Kiel - 23. Mai 2017
 

Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen

Prozess für Nährstoffkreislauf im tropischen Nordatlantik entdeckt

Deggendorf - 27. April 2017
 

Positiv-Gefühle verändern Gesamtzustand in Echtzeit

Messung mit computergestützten Diagnostiksystem Nilas MV weist positive Auswirkung der Mentaltechnik „LCC-Kombinatorik“ auf menschlichen Körper nach

 
Tokio - 21. April 2017
 

Bridgestone stellt luftlosen Fahrradreifen vor

Kunstharz soll mühsames Aufpumpen ab 2019 unnötig machen

Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

Minneapolis/Mailand - 02. März 2017
 

Energieproduzierende Fenster stehen kurz bevor

Einfallendes Licht wird konzentriert an Solarzellen weitergeleitet

 
1    2    3    4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer