Themenkreis * Durst nach Alkohol und Zucker: Dehydration schuld 

Kat.: Alle Kategorien

 

19. Apr. 2018

Durst nach Alkohol und Zucker: Dehydration schuld

Hormon FGF21 spielt im Gehirn laut Wissenschaftlern eine wichtige Rolle

Dallas - Das Trinken von Alkohol und der Konsum von Zucker machen durstig. Verantwortlich dafür ist laut einer unter der Leitung des UT Southwestern Medical Center http://utsouthwestern.edu durchgeführten Studie mit Mäusen in Texas und Menschen in Europa ein unerwarteter Mechanismus gegen Dehydration.

Reaktion im Hypothalamus
 
Die Forscher identifizierten mit FGF21 ein Hormon, das im Gehirn das Bedürfnis, Wasser zu trinken, erhöht. Dieser Vorgang findet als Reaktion auf Probleme bei der Nährstoffversorgung statt, die zu einer Dehydration führen können. Das Labor von David Mangelsdorf und Steven Kliewer geht seit langem der Frage nach, was das Leberhormon FGF21 genau bewirkt. Frühere Studien mit Mäusen hatten bereits gezeigt, dass das Hormon über den Belohnungsweg des Gehirns dazu führt, dass das Verlangen nach Zucker und Alkohol jenes zugunsten des Trinkens von Wasser unterdrückt.
 
"Wir wussten, dass der Kontakt mit Alkohol oder Zucker die Produktion von FGF21 in der Leber aktiviert. Jetzt haben wir nachgewiesen, dass dieses Hormon mit dem Blut in einen bestimmten Bereich des Gehirns gelangt, den Hypothalamus, um Durst auszulösen und damit eine Austrocknung zu verhindern", erläutert Kliewer.
 
Tests mit Mäusen und Menschen
 
Laut den Wissenschaftlern arbeitet FGF21 über einen neuen Signalweg, der sich unabhängig vom klassischen Durstsignalweg in den Nieren befindet. Bei Mäusen zeigte sich, dass das Hormon die Hydration, das Wassertrinken, als Reaktion auf Probleme bei der Nährstoffversorgung reguliert. Bei einem Experiment zeigte sich, dass normale Mäuse und Mäuse, die genetisch nicht in der Lage waren, das Hormon zu produzieren, bei normalem Futter ähnliche Mengen von Wasser konsumierten. Ein fettreiches, kohlehydratarmes, ketones Futter führte bei den normalen Mäusen dazu, dass sie mehr Wasser tranken. Die genetisch veränderten Tiere tranken jedoch nicht mehr Wasser.
 
Bei Experimenten mit Menschen wurden 21 Teilnehmer an der Medizinischen Unversität Graz nach dem Zufallsprinzip ersucht, entweder eine Mischung aus Alkohol und Saft oder nur Saft zu sich zu nehmen. Vier Stunden lang wurden stündlich die FGF21-Werte im Blut festgestellt. Als Reaktion auf Alkohol traten die höchsten Werte nach zwei Stunden auf, danach sanken sie wieder. Laut Mangelsdorf legen diese Ergebnisse nahe, dass FGF21 eines Tages dazu eingesetzt werden könnte, den Alkoholkonsum einzuschränken und gegen seine Auswirkungen zu schützen.
 
Den Forschern nach wird das Hormon bei Menschen gleich wie bei Mäusen reguliert. Dieser Prozess beinhalte die Expression und Aktivierung bestimmter Proteine im Gehirn. Die durch FGF21 eingeleitete Durstreaktion scheint von einem anderen Signalweg im Hypothalamus, dem Adrenergen-Kreislauf, abzuhängen. Studien aus den 1970er-Jahren legen nahe, dass dieser Signalweg den Durst regulieren könnte. Auch FGF21 könnte über diesen Signalweg arbeiten. Mit den in "Cell Metabolism" veröffentlichten Ergebnissen könnte es auch zu einem Umdenken in der Forschung kommen. Lange Zeit blieb die Aufnahme von Wasser unerforscht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 27    28    29 .... 38
Wien - 30. Oktober 2017
 

Traditionelle europäische Medizin für die Frau

Bewährte Heilpflanzen bei gynäkologischen Beschwerden

Nijeberkoop - 24. Oktober 2017
 

„Trauma-Therapie“ für Tiger aus Aleppo

VIER PFOTEN übersiedelt die Tiere in die niederländische Großkatzenstation FELIDA

Wien - 24. Oktober 2017
 

Lebensmittel mit krebserregenden Schadstoffen belastet

5 Fragen und Antworten zum Greenpeace-Test

 
Brüssel - 05. Oktober 2017
 

Plagiatsvorwurf gegen Glyphosat-Bericht des BfR durch Gutachten bestätigt

Sachverständiger erkennt "wissenschaftliches Fehlverhalten" und "bewusste Täuschung"

Köln - 29. September 2017
 

Regelmäßiger Sport hält Alzheimer wirksam auf

250 Personen untersucht - Training mindestens zweimal pro Woche hilft

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

 
Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

Schanghai/Wien - 30. August 2017
 

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

Fortschritt auf dem Weg zum komplett verschlüsselten Quanten-Internet

Wien - 29. August 2017
 

Auto-Abgaswerte: Herstellerangaben werden immer ungenauer

Auch Hybride verbrauchen auf der Straße viel mehr als im Prospekt angegeben. Die Autoindustrie muss ihre KundInnen fair informieren!

 
Wien - 23. August 2017
 

Nach Dieselgipfel: Ergebnis reine Augenauswischerei

Greenpeace kritisiert Kuschelkurs der Politik mit Automobilindustrie

Halifax - 21. August 2017
 

Gebrechliche, die viel sitzen, sterben deutlich früher

Direkter Zusammenhang bei 3.141 Erwachsenen über 50 nachgewiesen

Wien - 16. August 2017
 

Fipronil: Was macht das Pestizid denn in den Eiern

Symptome eines Systems, das versucht um jeden Preis immer mehr und immer billiger zu produzieren

 
1 .... 27    28    29 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer