Themenkreis * Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU 

Kat.: Wissen/Technik

 

26. Sep. 2017

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Brüssel - Gemeinsam mit anderen europäischen Tierschutzorganisationen hat VIER PFOTEN gestern eine Million Unterschriften für ein Ende der Langstreckentransporte von lebenden Tieren in der EU an EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis überreicht. Der Kommissar versprach nach der Übergabe, das Thema Lebendtiertransporte „ganz oben auf die Agenda“ der Kommission zu setzen. Die Petition #StoptheTrucks war von der europäischen Tierschutz-Dachorganisation Eurogroup for Animals ins Leben gerufen worden. VIER PFOTEN hat sich in der Kampagne stark engagiert und etwa 250.000 Unterschriften, vor allem im DACH-Raum, gesammelt.

Martina Stephany, Leiterin der Nutztier-Abteilung, war für VIER PFOTEN bei der Unterschriften-Übergabe dabei. „Die EU-Kommission wird auf unsere Initiative hin eine Untergruppe zu Lebendtiertransporten innerhalb der bereits etablierten EU-Tierschutzplattform bilden. Ziel ist es, eine Strategie zur Lösung dieses Tierschutzproblems auszuarbeiten“, so Stephany.

„Die Einsicht der EU-Kommission in dieser Frage zeigt, dass es ein Licht am Ende des Tunnels gibt“, sagt Reineke Hameleers, Direktorin von Eurogroup for Animals. „Die Anzahl der Tiere, die lebend in und aus Drittstaaten transportiert werden, steigt drastisch. Wir begrüßen daher die Offenheit der Kommission, nicht nur an kurzfristigen Lösungen, sondern auch einer Langzeitstrategie zu arbeiten. Jetzt ist es Zeit, gemeinsam diese Lösungen zu ermöglichen.“

Der flämische Tierschutzminister Ben Weyts, der offiziell die Unterschriften der Kampagne #StopTheTrucks an Kommissar Andriukaitis überreicht hat, erklärte: „Wir danken allen EU-Bürgern, die uns unterstützt haben. Durch die Kampagne #StopTheTrucks steht Tierschutz endlich wieder auf der EU-Agenda. Wissenschaftliche Erkenntnisse beweisen: Je länger Tiere transportiert werden, desto negativer wirkt sich das auf ihre Gesundheit aus. Wir haben gezeigt, dass auch anders geht. Eine tiergerechtere Möglichkeit ist beispielsweise eine Schlachtung in der Nähe des Mastbetriebs. Das wirkt sich nicht nur auf das Tierwohl, sondern auch auf die Lebensmittelsicherheit aus.“

Neben Österreich haben Belgien, Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Schweden die Forderungen von Minister Weyts und der Eurogroup for Animals unterstützt.

VIER PFOTEN

 

1    2    3    4
East Lansing - 08. Februar 2018
 

Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung

Tests mit Kusurratten: Hippocampus-Leistung sank um 30 Prozent

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

 
New York - 19. Dezember 2017
 

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

Schanghai/Wien - 30. August 2017
 

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

Fortschritt auf dem Weg zum komplett verschlüsselten Quanten-Internet

London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

 
Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

Kiel - 23. Mai 2017
 

Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen

Prozess für Nährstoffkreislauf im tropischen Nordatlantik entdeckt

Deggendorf - 27. April 2017
 

Positiv-Gefühle verändern Gesamtzustand in Echtzeit

Messung mit computergestützten Diagnostiksystem Nilas MV weist positive Auswirkung der Mentaltechnik „LCC-Kombinatorik“ auf menschlichen Körper nach

 
Tokio - 21. April 2017
 

Bridgestone stellt luftlosen Fahrradreifen vor

Kunstharz soll mühsames Aufpumpen ab 2019 unnötig machen

Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

Minneapolis/Mailand - 02. März 2017
 

Energieproduzierende Fenster stehen kurz bevor

Einfallendes Licht wird konzentriert an Solarzellen weitergeleitet

 
1    2    3    4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer