Themenkreis * Ende der Jagdgatter: Verwaltungsgericht Schleswig in Deutschland bestätigt Verbot 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

10. Mai 2017

Ende der Jagdgatter: Verwaltungsgericht Schleswig in Deutschland bestätigt Verbot

Adelsfamilie Bismarck muss 1300 ha Jagdgatter auflösen und die Trophäenjagd dort nach 140 Jahren beenden

Wien - Deutschland ist Österreich wieder einmal voraus. In Schleswig-Holstein wurde schon 1999 mit einer Übergangsfrist von 15 Jahren ein Verbot von Jagdgattern erlassen. Doch 2014 weigerten sich die dortigen GatterbetreiberInnen, ihre Jagdgatter zu schließen und zogen vor Gericht. Wie in Österreich fühlen sich „die oberen 10.000“ auch in Deutschland durch Gesetze nicht gebunden. Jetzt hat das Verwaltungsgericht Schleswig entschieden, dass das Gatterjagdverbot verfassungskonform ist. Der Adelsfamilie Bismarck mit ihren 1300 ha großen Jagdgattern bleibt damit nur noch eine Verfassungsbeschwerde. Betreiber Gregor von Bismarck, der sich Graf nennt, behauptet, die Jägerschaft würde sein Angebot von leichten Abschüssen großer Trophäen gegen viel Geld schätzen. Der Umweltminister von Schleswig-Holstein meinte dazu „Wer heute noch Jagdgatter betreibt, ist im Zeitalter des Feudalismus stecken geblieben“ und der Naturschutzbund sprach von einem „Jagd-Bordell“. Aussagen, die in Österreich nur der VGT trifft und dafür von der Jägerschaft als radikal und fanatisch bezeichnet wird. PolitikerInnen und Naturschutzbund in Österreich würden eine derartige Kritik an der Gatterjägerschaft niemals zu äußern wagen. Hierzulande herrschen andere Verhältnisse, da hat die Jägerschaft deutlich mehr politische Macht.

Und dennoch hat das Burgenland ein Gatterjagdverbot erlassen. Auch dort gibt es eine – in Österreich: ehemalige – Adelsfamilie, die gerichtlich dagegen vorgehen will. Mensdorff-Pouilly hat bereits angekündigt, wie Bismarck das Gatterjagdverbot ignorieren zu wollen. Das Gerichtsurteil in Deutschland ist diesbezüglich ein hoffnungsvolles Zeichen, dass Alfons Mensdorff-Pouilly, wenn er seine Gefängnisstrafe abgesessen hat, sein Jagdgatter trotz allem auflösen muss.

Auch die Mayr-Melnhofs in Salzburg betreiben ein Jagdgatter, offenbar unter dem ehemaligen Feudaladel eine Sache des guten Tons. Das Mayr-Melnhof Gatter ist nur 500 ha groß, also deutlich kleiner als jene von Bismarcks, und dennoch wird der Salzburger Gatterjäger nicht müde zu betonen, wie groß das doch nicht wäre und dass die Tiere gar nicht merken würden, eingesperrt zu sein. Das ist natürlich nicht wahr. Sämtliche Gatterjagdverbote in 7 von 9 österreichischen Bundesländern, sowie jenes in Schleswig-Holstein, stellen nicht auf die Gattergröße ab. Die berüchtigten südafrikanischen Löwenfarmen sind noch deutlich größer.

VGT-Obmann Martin Balluch: „Gatterjäger Mayr-Melnhof hat eine Klage gegen mich über € 100.000 eingebracht, u.a. weil er sich durch den Vorwurf der Perversion beleidigt fühlt. Jetzt bekommt er vom Umweltminister und dem Naturschutzbund aus Schleswig-Holstein dieselbe Botschaft. Klar ist: kein vernünftiger Mensch kann Jagdgatter goutieren. Sie gehören so rasch wie möglich in den Mistkübel der Geschichte verbannt und verboten – egal wie groß sie sind!“

VGT - Verein gegen Tierfabriken

 

1 .... 5    6    7    8
Santa Monica - 02. November 2018
 

Klassische Musik immer schneller gespielt

Spiellänge hat sich in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 30 Prozent verkürzt

New York - 24. Oktober 2018
 

Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt

Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern

St. Christophen/Wien - 24. Oktober 2018
 

Die Asche von Angehörigen verstreuen ist möglich

Das Österreichische Gesetz und die katholische Kirche sagen "Nein" - ein Bestatter sagt, wie es geht

 
Chicago - 11. Oktober 2018
 

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

 
Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

Montclair/Wien - 07. März 2018
 

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

 
New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

 
1 .... 5    6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer