Themenkreis * Energieproduzierende Fenster stehen kurz bevor 

Kat.: Politik/Chronik

 

2. Mar. 2017

Energieproduzierende Fenster stehen kurz bevor

Einfallendes Licht wird konzentriert an Solarzellen weitergeleitet

Licht wird zum Rand hin konzentriert (Foto: Uwe Kortshagen, twin-cities.umn.edu)

Minneapolis/Mailand - Fenster der Zukunft könnten Licht in Energie umwandeln. Um dieses Ziel zu ermöglichen, haben Forscher der University of Minnesota http://twin-cities.umn.edu ihre Silizium-Nanopartikel den Experten für lumineszierende Solarkonzentratoren von der Università degli Studi di Milano-Bicocca http://www.unimib.it zur Verfügung gestellt - mit erstaunlichem Ergebnis.

Alte Technologie, neuer Anstrich

Die Technologie hinter den lumineszierenden Solarkonzentratoren (LSCs) ist an sich schon seit den späten 1970er-Jahren im Umlauf. Die optisch wirksamen Bauelemente vermögen es, das einfallende Licht und auch den indirekten Anteil des Sonnenlichts auf eine sehr kleine Fläche zu konzentrieren, wie etwa eine Solarzelle, die im Fensterrahmen verbaut ist.

Jedoch mussten bis dato komplexe Nanostrukturen eingesetzt werden, die entweder auf giftigen Elementen wie Kadmium oder Blei basierten, oder auf seltenen wie Indium. Silizium ist hingegen in der Natur im Überschuss vorhanden und noch dazu ungiftig. Die US-Forscher schrumpften Silizium-Kristalle auf eine Größe von wenigen Nanometern beziehungsweise etwa auf ein Zehntausendstel des Durchmessers eines menschlichen Haars.

Silizium-Eigenschaft verändet sich

"In dieser Größe verändern sich die Eigenschaften von Silizium und es wird zu einem leistungsfähigen Lichtsender, mit dem wichtigen Merkmal, dass es seine eigene Leuchtkraft nicht reabsorbiert", erklärt Forscher Uwe Kortshagen von der University of Minnesota. "Das ist eine Schlüsseleigenschaft, die Silizium-Nanopartikel ideal für LSC-Anwendungen macht."

"Jeder Partikel besteht aus weniger als 2.000 Silizium-Atomen", so auch Samantha Ehrenberg, ebenfalls von der University of Minnesota. "Das Pulver wird in eine tintenartige Lösung verwandelt und dann in ein Polymer eingebettet, entweder als dünnes Blatt eines flexiblen, biegsamen Materials oder, um eine Oberfläche mit einem dünnen Film zu überziehen."

Werden lumineszierende Solarkonzentratoren aus Polymer mit den optischen Besonderheiten von Silizium-Nanopartikeln kombiniert, könnten Fenster entstehen, die mehr als fünf Prozent des Sonnenlichtes in Energie umwandeln - und das zu einem sehr niedrigen Preis.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 3    4    5    6
Brüssel - 04. September 2019
 

Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen

Gefahr für Nordsee: Beschwerde von Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten eingebracht

Wien - 20. August 2019
 

Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?

Industrielle Interessen bedrohen hydrothermale Tiefseequellen, die eine wichtige Rolle spielen könnten

Wien - 04. Dezember 2017
 

Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung

Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung

 
Brüssel - 05. Oktober 2017
 

Plagiatsvorwurf gegen Glyphosat-Bericht des BfR durch Gutachten bestätigt

Sachverständiger erkennt "wissenschaftliches Fehlverhalten" und "bewusste Täuschung"

Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

Wien - 01. Januar 2017
 

Eine EU der Menschen

Die Europäische Union entfernt sich zunehmend von denen, für die sie geschaffen wurde

 
Berlin/Wien - 29. November 2016
 

TiSA-Abkommen bedroht europäischen Datenschutz

Kritische Infrastruktur wie Atomkraftwerke würden unsicherer werden

Brüssel/Wien - 21. November 2016
 

Skandalöser Maulkorb für CETA-kritische EU-Abgeordnete

Ehrliche Debatte über Handelsabkommen im EU-Parlament darf nicht abgewürgt werden

Innsbruck - 03. November 2016
 

WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds

60 Prozent weniger Mittel für den Naturschutz

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

 
1 .... 3    4    5    6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer