Themenkreis * Erderwärmung über 1,5 Grad hat enorme Auswirkung 

Kat.: Alle Kategorien

 

5. Mai 2021

Erderwärmung über 1,5 Grad hat enorme Auswirkung

Prognostizierter Meeresspiegelanstieg bis 2100 lässt sich auf 13 Zentimeter begrenzen

Innsbruck/London - Der errechnete durchschnittliche Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2100 auf 28 Zentimeter lässt sich auf ein Plus von 13 Zentimetern begrenzen. Voraussetzung dafür sind ehrgeizigere Grenzwerte für die Emissionen von Treibhausgasen, die die Erderwärmung zuverlässig auf nicht mehr als 1,5 Grad Celsius begrenzen. Dies ist das Ergebnis einer Simulation von 80 Forschern, darunter Fabien Maussion von der Universität Innsbruck https://uibk.ac.at . Er setzte ein an der Hochschule konzipiertes Gletscherentwicklungsmodell ein.

Unsicherheitsfaktor Antarktis

Einzige Unsicherheit ist die Entwicklung des Eispanzers in der Antarktis. Schneefälle im Zentrum gleichen das Schmelzen des Eises am Rand möglicherweise aus, so Maussion. Bei einer pessimistischen Betrachtung kann jedoch weitaus mehr Eis schmelzen, als Schnee abgelagert wird. Das zentrale Ergebnis: Eine Limitierung der globalen Erwärmung um 1,5 Grad bis 2100, wie im Pariser Abkommen vorgesehen, würde im Verhältnis zu den aktuellen Emissionszusagen der Nationalstaaten die Verluste des grönländischen Eisschildes um 70 Prozent und der Gletscher um die Hälfte reduzieren, so Tamsin Edwards, Klimaforscherin am King's College London https://kcl.ac.uk und Hauptautorin der Studie.

"Der globale Meeresspiegel wird weiter ansteigen, selbst wenn wir jetzt alle Emissionen stoppen, aber unsere Untersuchung legt nahe, dass wir den Schaden begrenzen können", ergänzt Edwards. Ein Anstieg von 13 Zentimetern hätte bereits verheerende Folgen für Entwicklungs- und Schwellenländer in Asien, etwa für Indien, Bangladesch und Indonesien, die weite Teile ihrer Länder ans Meer abgeben müssten. Im Pazifik drohen ganze Inseln unterzugehen, die Malediven beispielsweise.

Jede Reduktion absolut sinnvoll

Gletscher und Eisschilde sind derzeit für etwa die Hälfte des globalen Meeresspiegelanstiegs verantwortlich, der Rest entsteht durch die Ausdehnung der Ozeane aufgrund der Erwärmung des Wassers. In früheren Modellierungen wurden ältere Emissionsszenarien verwendet: Aufgrund der begrenzten Anzahl von Simulationen waren diese ungenauer. Die statistisch basierte Studie des internationalen Forscher-Teams aktualisiert diese Szenarien nun und vereint alle vorhandenen Daten zum Landeis zu einem vollständigeren Bild.

"Trotz großer Unsicherheiten zur Entwicklung des antarktischen Eisschildes beinhaltet unsere Studie eine klare und unmissverständliche Botschaft: Es ist enorm wichtig, die Erwärmung zu begrenzen, um Küstenregionen zu schützen", fordert Maussion. Das Abschmelzen der Gletscher wirke sich auch auf die Süßwasserreserven der Welt aus und erhöhe die Risiken von Erdrutschen und Überschwemmungen. "Jedes Zehntel Grad zählt und macht einen Unterschied für künftige Generationen", betont Maussion.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 20    21    22 .... 38
Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

Exeter - 16. Mai 2019
 

Rätsel halten Gehirne von Senioren länger fit

Funktion und Leistung des Denkorgans entspricht jenem von deutlich jüngeren Menschen

 
Wien - 08. Mai 2019
 

Bioplastik: Nur zertifizierte Produkte unterstützen beim Sortieren

Viele angeblich abbaubare Plastik-Artikel sind auch nach 3 jahren noch intakt

Madison - 06. Mai 2019
 

Bioplastik hält mit fossilen Erzeugnissen mit

US-Wissenschaftler haben einen einfachen und deutlich billigeren Prozess entwickelt

Wien - 30. April 2019
 

Umgehung Neonicitinoid-Verbot: der leise Tod der Bienen

Behörde verschleppt rechtliche Prüfung - Landwirtschaftsministerin muss eingreifen

 
Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

Hamburg - 15. April 2019
 

Online-Shopper vertrauen Gütesiegeln blind

Wissenschaftler der Hochschule Fresenius weisen vertrauensbildenden Effekt bei Kunden nach

Salt Lake City - 09. April 2019
 

Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor

Der LKW kann autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.

 
Chestnut Hill - 08. April 2019
 

Erinnerungen verblassen wie alte Fotos

Visuelle Qualität nimmt deutlich ab - Emotionale Ereignisse viel detaillierter abgespeichert

Stuttgart - 06. April 2019
 

Kampf gegen Plastikmüll

Es gibt bereits einige Vorreiter, die uns zeigen, wie es gehen könnte

Rom - 25. März 2019
 

Italienische Wetterdaten zeigen Klimawandel

Seit 1980 ungewöhnlich klare Extremabweichungen von saisonalen Mittelwerten

 
1 .... 20    21    22 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer