Themenkreis * Erinnerungen verblassen wie alte Fotos 

Kat.: Alle Kategorien

 

8. Apr. 2019

Erinnerungen verblassen wie alte Fotos

Visuelle Qualität nimmt deutlich ab - Emotionale Ereignisse viel detaillierter abgespeichert

Chestnut Hill - Wie alte Fotografien verblasst laut einer Studie des Boston College http://bc.edu die Qualität von Erinnerungen im Laufe der Zeit. Die Forscher hatten erwartet, dass die Rückblicke weniger genau werden würden. Die Teilnehmer berichteten jedoch auch, dass sowohl die Lebendigkeit als auch die visuelle Qualität abnahmen. Die Forschungsergebnisse wurden in "Psychological Science" publiziert.

Lebendigkeit geht verloren

Laut Co-Autorin Maureen Ritchey erinnern sich Menschen mit unterschiedlicher Klarheit an die Vergangenheit. Manchmal bleiben viele Details eines Ereignisses im Gedächtnis, so als würde dieser Augenblick noch einmal erlebt. In anderen Fällen scheinen die Erinnerungen zu verblassen und die Details sind verschwommen. Frühere Studien haben nachgewiesen, dass emotional bedeutsame Ereignisse wie ein Autounfall lebhafter in Erinnerung bleiben als alltägliche Geschehnisse. Ritchey erklärt: "Wir wollten herausfinden, ob dieses Gefühl der Lebendigkeit von Erinnerungen nicht nur damit in Verbindung steht, woran man sich erinnert, sondern auch damit, wie es um die die visuelle Qualität steht."

Ritchey zufolge berichteten die Studienteilnehmer von Veränderungen ihrer Erinnerung, die ähnlich waren wie beim Einsatz eines Filters bei der Bearbeitung eines Bildes. Eine einfache Analogie dazu sei das Posten eines Fotos auf Instagram. Man werde aufgefordert, einen Filter zu verwenden, der die Helligkeit oder die Farbsättigung verändert. "Wir wollten herausfinden, ob Vergessen damit vergleichbar ist und ob die emotionale Bedeutung eines Ereignisses den eingesetzten Filter verändern würde."

Neuer psychologischer Effekt

In drei Experimenten beschäftigten sich die Teilnehmer mit emotional negativen und neutralen Bildern, die sich in der visuellen Qualität unterschieden. In einem nachfolgenden Test wurden diese Qualitäten rekonstruiert. Dabei zeigte sich, dass Erinnerungen visuell weniger lebendig ins Bewusstsein zurückgerufen wurden, als sie verschlüsselt wurden. Damit konnte laut den Forschern ein neuer Effekt des Verblassens von Erinnerungen nachgewiesen werden.

Negative Gefühle, die die Teilnehmer hatten, wenn sie Bilder sahen, erhöhten die Wahrscheinlichkeit, dass sie genau erinnert wurden. Das Verblassen der Erinnerungen wurde davon jedoch nicht beeinflusst. Zusätzlich waren die Bewertungen der Lebendigkeit von Erinnerungen bei weniger genauen Erinnerungen und Erinnerungen, die visuell verblasst waren, niedriger. Diese Forschungsergebnisse liefern Beweise dafür, dass die Lebendigkeit von weniger wichtigen Details wie Farben und Formen in der Erinnerung verblassen.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 34    35    36 .... 38
Wien - 09. Juni 2016
 

Startpfiff für selbstfahrende Autos in Österreich

Wie sinnvoll und sicher sind automatisch gesteuerte Fahrzeuge?

Wien - 08. Juni 2016
 

Mit erneuerbaren Energien Fluchtursachen begegnen

Klimawandel und fossile Energien verursachen Millionen Flüchtlinge

Wien - 04. Juni 2016
 

Superheld rettet die Welt vor Kornkreisforschern und Ufojägern

Und wer rettet die Welt vor Superhelden?

 
Wien - 02. Juni 2016
 

Ameisen aus Haus und Wohnung vertreiben

Selbstgemachte Schädlingsbekämpfung ohne den Wohnbereich zu vergiften

Wien - 01. Juni 2016
 

Ungewöhnliche Gefahren durch Rauchen

Rauchen kann nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch den Rechner gefährden

Wien - 26. Mai 2016
 

Desaster Mathematik-Zentralmatura 2016

Höchste Zeit für eine seriöse und ganzheitliche Bildungsreform

 
Salzburg / Hallein / Mannheim - 26. Mai 2016
 

Warnung vor Internet-Glücksspielanbieter Siskowin

Unzählige Kunden klagen über verschwundene Geldbeträge

Wien - 24. Mai 2016
 

Naturkosmetik mit Naturtalent Kaffee

Hautregenerierung und Haarpracht mit selbstgemachten Kaffee-Peeling/Shampoo

Wien - 18. Mai 2016
 

Industrie-Beziehungen und Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein durch JMPR der FAO-WHO

Die Arbeit der FAO/WHO steht seit Jahrzehnten in der Kritik beüglich Intransperenz und Interessenskonflikte bei Mitarbeitern

 
Wien - 18. Mai 2016
 

Global 2000: Einkaufstest Schädlingsbekämpfungsmittel

Über 300 verschiedene Biozid-Produkte gegen Schädlinge im Haushalt im Einkaufstest gefunden

Wien - 09. Mai 2016
 

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

Wien - 03. Mai 2016
 

Haarwuchsmittel im Wirksamkeitstest

ÖKO-Test wertet Shampoos gegen Haarausfall als Geldverschwendung

 
1 .... 34    35    36 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer