Themenkreis * EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

20. Jul. 2016

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

Wien - Heute gab die Europäische Kommission bekannt, wie das Klimaziel der EU, bis zum Jahr 2030 40 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase zu produzieren, auf die einzelnen Mitgliedsstaaten aufgeteilt wird. Österreich muss die Emissionen, beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Raumwärme oder Landwirtschaft, um insgesamt 36 Prozent senken. Die Umweltschutzorganisation fordert die österreichische Bundesregierung auf, die Vorgaben der EU und die Ergebnisse der Pariser Klimakonferenz rasch in die nationale Energie- und Klimastrategie zu integrieren. Diese hat bis jetzt keine Zielvorgaben.

„Es ist unfassbar, dass die österreichische Energie- und Klimastrategie bis jetzt keine Ziele hat, obwohl ganz klar ist, welche Schritte für den Klimaschutz notwendig wären. Spätestens mit der heutigen Bekanntgabe der EU gibt es keine Ausreden mehr. Die Bundesregierung muss jetzt endlich handeln und Ziele in die Strategie einbauen“, sagt Adam Pawloff, Klima- und Energiesprecher von Greenpeace in Österreich. Kritik übt Greenpeace nicht nur an den fehlenden Klimaschutzzielen, sondern auch am unausgegorenen Prozess zur Einbindung der Bevölkerung bei der Erstellung der Klimastrategie: „.Eine Strategie ohne Ziele aufzusetzen und dann die Bevölkerung dazu zu befragen, ist so, als ob man jemanden nach dem Weg fragen würde, ohne zu wissen wohin man eigentlich will“, analysiert Pawloff.
 
Erst Anfang Juli hat das österreichische Parlament den Weltklimavertrag ratifiziert. Dieser sieht vor die weltweiten Treibhausgase bis zum Jahr 2050 auf Null zu reduzieren. Im Rahmen der nationalen Strategie könnte Österreich beispielsweise das in Paris durch Umweltminister Andrä Rupprechter verkündete Ziel, 100 Prozent Ökostrom bis 2030, umsetzen. Zudem müssten die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 Prozent gesenkt sowie der vollständige Ausstieg aus fossiler Energie erreicht werden. „Jetzt braucht es ein Machtwort der Regierungsspitze. Es steht der Festlegung von Zielen nichts mehr im Wege“, sagt Pawloff abschließend.

Greenpeace

 

1    2    3    4 .... 7
Wien - 03. April 2020
 

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

Berlin - 13. Februar 2020
 

Stromsteuer in Deutschland seit 2010 um 70 Prozent gestiegen

Belastungen durch den deutschen Staat machen mehr als die Hälfte der Rechnung aus

Wien - 15. Januar 2020
 

Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails

Prüfen Sie immer, ob der Inhalt der Nachricht stimmen kann.

 
Seattle - 07. Dezember 2019
 

Klimawandel vergiftet Reis zusehends mit Arsen

Insbesondere bei erhöhten Temperaturen nehmen Pflanzen mehr von dem Schadstoff auf

Menlo Park - 02. Dezember 2019
 

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

Klagenfurt - 28. Oktober 2019
 

Düfte beeinflussen Konsumverhalten stark

Forscher haben 64 Studien mit 71 Stichproben und insgesamt 15.000 Probanden ausgewertet

 
Atlanta - 15. Oktober 2019
 

Emissionen von 3D-Druckern belasten Lunge

Folgen auf Zellkulturen aus den Atemwegen untersucht - Vor allem Kunststoff ABS schädlich

Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

 
Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

Wien - 29. Mai 2019
 

GLOBAL 2000 Pestizid-Einkaufstest: Beratung verbesserungswürdig

Die Initiative Nationalpark Garten schafft Rückzugs- und Erholungsflächen für Bienen und andere Bestäuber. Dem Insektensterben im eigenen Garten Einhalt gebieten.

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

 
1    2    3    4 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer