Themenkreis * Europäisches Forschgungprojekt ExoMars erfolgreich gestartet 

Kat.: Wissen/Technik

 

17. Mar. 2016

Europäisches Forschgungprojekt ExoMars erfolgreich gestartet

Geheimnisse sollen dem Mars entlockt werden

Mars - Gehemnisvoller Nachbarplanet

Baikonur - Am 14. März um 10h35 ist erfolgreich eine russische Proton-M-Trägerrakete erfolgreich vom russischen Weltraumbahnhof  Baikonur gestartet und soll in sieben Monaten unseren Nachbarplanet Mars erreichen. Als Fracht trägt die Rakete einen Mars-Satelliten samt Landemodul für die erste Mission des europäisch-russischen Gemeinschaftsprojekts ExoMars. Die ESA investierte für ExoMars mehr als 1,3 Milliarden Euro, Roskosmos, die russische Weltraumbehörde, soll einen annährend ähnlichen Betrag beigesteuert haben.

ExoMars sucht nach Lebensspuren auf dem roten Planeten
Mithilfe von Spezilainstrumenten möchte man die Geheimnisse unseres Nachbarplaneten entreißen. Insbesondere soll die Frage geklärt werden, ob der Mars jemals belebt war oder gar noch ist und ob der Planet geologisch noch aktiv ist. Dem Mars-Satelliten kommt dabei die Aufgabe zu die Mars-Atmosphäre zu analysieren und mit einem speziellen Detektor Eis unter der Marsoberfläche zu entdecken.
Die zweite ExoMars-Mission ist für 2018 geplant, bei der ein Marsrover und eine Landeplattform mit wissenschaftlichen Instrumenten auf den Mars gebracht werden sollen.

Themenkreis Redaktion

 

1    2    3    4
Cambridge - 08. Februar 2018
 

Forscher testen künstliche Synapsen

"Neuromorphic Computing" schafft Mio. von Berechnungen gleichzeitig

East Lansing - 08. Februar 2018
 

Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung

Tests mit Kusurratten: Hippocampus-Leistung sank um 30 Prozent

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

 
Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

New York - 19. Dezember 2017
 

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

Schanghai/Wien - 30. August 2017
 

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

Fortschritt auf dem Weg zum komplett verschlüsselten Quanten-Internet

 
London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

Kiel - 23. Mai 2017
 

Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen

Prozess für Nährstoffkreislauf im tropischen Nordatlantik entdeckt

 
Deggendorf - 27. April 2017
 

Positiv-Gefühle verändern Gesamtzustand in Echtzeit

Messung mit computergestützten Diagnostiksystem Nilas MV weist positive Auswirkung der Mentaltechnik „LCC-Kombinatorik“ auf menschlichen Körper nach

Tokio - 21. April 2017
 

Bridgestone stellt luftlosen Fahrradreifen vor

Kunstharz soll mühsames Aufpumpen ab 2019 unnötig machen

Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

 
1    2    3    4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer