Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
23. Feb. 2023
Expertenstreit um Wachstumsbegriff
Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht
Wien - Kein Wohlstand ohne Wachstum, keine Entwicklung ohne Hunger nach mehr - die Wachstumsproblematik spaltet seit jeher Experten von links nach rechts - 50 Jahre nach dem "Club of Rome"-Report "Die Grenzen des Wachstums" befassen sich die Europäischen Toleranzgespräche 2023 in Fresach mit dem Thema. Anlässlich der Programmvorstellung im Club Carinthia Wien standen die unterschiedlichen Definitionen für den Begriff Wachstum im Mittelpunkt.
Autor und Blogger Dietmar Krug verglich die Wachstumsthematik mit der immer wieder aufflammenden Debatte über ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Jedes kritische Hinterfragen eines solchen Dogmas stößt auf taube Ohren. "Tabu-Themen gab es aber schon immer. Jahrhunderte lang war es der Gottesbegriff", erklärte Krug. Nach 1945 waren es Begriffe wie Demokratie und Wirtschaftswunder - und das aus gutem Grund: "Das Wunder beruhte auf Wachstum."
Facettenreiche Begrifflichkeit
Zur Frage, ob es gutes oder schlechtes Wachstum gäbe, meinte die evangelische Theologin Barbara Rauchwarter: "Ich fand Wachstum bei Pflanzen immer wunderbar, auch zum Zuschauen. Die Bindung an Materielles habe ich aber nie nachvollziehen können." Rauchwarter berichtete von ihrer Kindheit im kriegszerstörten Hamburg der vierziger Jahre. "Wenn plötzlich alles weg sein kann, verstehe ich nicht, das man so an diesen Dingen hängt. Dann wird alles relativ", so die Autorin des Büchleins "Genug für alle - Biblische Ökonomie" (Wieser-Verlag).
Hannes Swoboda, Präsident des Kuratoriums der Europäischen Toleranzgespräche und des Club Of Rome Austria, versteht Wachstum hingegen als einfachen Begriff: Etwas wird mehr. "Das Problem, vor dem wir stehen ist jedoch, dass nicht nur jene mehr haben wollen, die wenig haben, sondern auch die, die bereits viel haben. Darum pochen wir immer wieder auf die Frage einer gerechten Verteilung. Ohne Umverteilung, global gesehen, wird es nicht gehen", erklärte Swoboda.
Der frühere SPÖ-Politiker verwies dabei auch auf die externen Effekte, die als Resultat ständigen Wachstums Probleme verursachten, etwa zunehmende Abgase und Verschmutzung von Böden und Flüssen. "Das Wohlbefinden bestimmter Leute muss wachsen. Anders kommen wir nicht zu einer anderen Ökonomie. In dieser neuen Ökonomie kann aber nicht jeder in dem Ausmaß wachsen wie bisher. Das würde eine Explosion bedeuten und die Welt könnte, so wie sie ist, nicht mehr existieren."
Kein Wohlstand ohne Wachstum
Eine interessante Perspektive brachte Klimaschutz-Ökonomin Angela Köppl vom WIFO ein. Sie meinte, dass die Lösung von Verteilungskonflikten auch ohne Wachstum möglich sei, sofern alternative Wege zur Finanzierung von bestehenden Sozialsystemen gefunden werden. "Wachstum wird grundsätzlich mit Wohlstand gleichgesetzt. Aufgabe der Wirtschaft sei es, den langfristigen Wohlstand zu sichern und das Wohl der Menschen im Auge zu haben. Langfristiger Wohlstand ist allerdings nur mit einer intakten Umwelt möglich", erinnerte Köppl.
Aus Sicht von Barbara Rauchwarter spielt die Gier des Menschen eine zentrale Rolle. Die biblische Wirtschaft versuche Armut von unten zu vermeiden, in dem sie etwa Schulden verpönt und Zinsen verbietet. Bis in die Neuzeit herauf hätten sich die Menschen daran gehalten. Das heutige Geldsystem habe hingegen schon fast religiösen Charakter. Auf dem Dollarschein ist "In God We Trust" zu lesen. Auf der Rückseite stehe "one" - was impliziert, dass es mehr davon gibt. "Inwieweit steuert also die Gier das Wachstum?" so die rhetorische Frage.
Einig waren sich die Podiumsdiskutanten darin, dass sich Wachstumsglauben und Klimaschutz widersprechen, und dass sich die aktuelle Erderwärmung im Gegensatz zu früheren ökologischen Fragestellungen (wie saurer Regen oder Ozonloch) nicht mehr durch punktuelle Maßnahmen lösen lässt. Die Komplexität, mit der die Politik konfrontiert ist, habe enorm zugenommen. Dietmar Krug brachte es auf den Punkt: "Anstatt die Probleme unbefangen zu besprechen, bekämpfen wir die negativen Folgen von Wachstum mit noch mehr Wachstum."
Das Europaforum "Wachstum Für und Wider" – eine Vorschau auf die Europäischen Toleranzgespräche vom 24. bis 27. Mai 2023 im Kärntner Bergdorf Fresach - kann im Livestream nachgeschaut werden.
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=jN-GF0qhmvY
Facebook: https://www.facebook.com/events/904211217445941
Webseite: http://www.fresach.org
Pressetext.Redaktion
Molln, Wien - 03. November 2016
|
|
Luchs-Abschuss: Nationalpark Kalkalpen wendet sich an den Obersten Gerichtshof
Abweisendes Schadenersatzurteil begünstigt Wilderei an geschützten Arten
|
|
|
Innsbruck - 03. November 2016
|
|
WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds
60 Prozent weniger Mittel für den Naturschutz
|
|
|
Wien - 13. Oktober 2016
|
|
Aus Alt mach Neu
Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen
|
|
|
Wien - 28. September 2016
|
|
Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte
Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen
|
|
|
Wien - 15. September 2016
|
|
Recht auf ein Basiskonto
Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten
|
|
|
Wien - 15. September 2016
|
|
VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH
Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG
|
|
|
Wien - 06. September 2016
|
|
OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP
Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP
|
|
|
Wien - 06. September 2016
|
|
3 Gründe für Meeresschutzgebiete
Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen
|
|
|
Wien - 31. August 2016
|
|
Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen
GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU
|
|
|
Wien - 03. August 2016
|
|
Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF
Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen
|
|
|
Wien - 21. Juli 2016
|
|
Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen
Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.
|
|
|
Wien - 20. Juli 2016
|
|
EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030
Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen
|
|
|
|