Themenkreis * Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt 

Kat.: Umwelt/Natur

 

18. Jun. 2019

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

Giftige Chemicalien verfärben die Flüsse. (© Greenpeace)

Wien - Immer öfter wird Kleidung für die Mülltonne gekauft, derzeit liegen 72 Millionen kaum oder gänzlich ungetragener Stücke in Österreichs Schränken. Um zu erfahren, wie sich die 14- bis 69-Jährigen ÖsterreicherInnen in der Modewelt bewegen, hat Greenpeace im Rahmen einer repräsentativen Studie einen genaueren Blick in ihre Kleiderschränke geworfen. Im Schnitt besitzen die ÖsterreicherInnen 85 Kleidungsstücke, das sind hochgerechnet auf ganz Österreich mindestens 547 Millionen Teile. Fast jedes achte Teil davon liegt aber ungetragen in den Schränken, oft produziert und gekauft für die Mülltonne - und das zu einem hohen Preis für Mensch, Natur und Umwelt. Dieser Trend bestätigt sich auch beim Wegwerfverhalten der Befragten: Die Hälfte der Kleidung hat eine Lebensdauer von weniger als 3 Jahren.


Im Kleiderschrank herrscht Kurzlebigkeit

“Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Die Fast-Fashion-Industrie bringt im Wochentakt neue Billig-Kollektionen auf den Markt. Und das, obwohl die österreichischen Kleiderschränke bereits voll gestapelt mit ungetragenen Teilen sind,“ sagt Nunu Kaller, Expertin für Konsumfragen bei Greenpeace in Österreich. Kleidung muss nicht mehr lange halten, sondern vor allem den schnell wechselnden Trends folgen: Rund die Hälfte der ÖsterreicherInnen sortiert Kleidung aus, weil sie nicht mehr gefällt oder mehr Platz im Schrank benötigt wird. Das gilt auch für Kleidung, die keinerlei Mängel aufweist. Ebenfalls geben 50 Prozent der ÖsterreicherInnen an, dass ihre Kleidung nach dem Gebrauch in der Mülltonne landet - etwas weniger wird gespendet.


​Gender-Gap im Kleiderkonsum​​

Im Umgang mit Textilien sind interessante Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu erkennen: Im Durchschnitt besitzt eine Frau 108 Kleidungsstücke, Männern im Vergleich viel weniger mit nur 62 Teilen. 56 Prozent der Frauen entsorgen ihre Kleidung, weil sie nicht mehr als modisch empfunden wird, bei Männern liegt dieser Prozentsatz bei 41 Prozent. Geht es allerding um die Wiederverwendung, sind Frauen in der Vorreiterrolle. Sie kaufen häufiger Second-Hand und greifen öfter zu Nadel und Faden um kaputte Stücke zu flicken.

Der wahre Preis

Qualität, Langlebigkeit und Transparenz sind in Österreich erwünscht - mehr als die Hälfte der KäuferInnen halten Gütesiegel für sehr hilfreich. Gleichzeitig ist für rund 75 Prozent allerdings der Preis ein ausschlaggebendes Kaufargument in der globalisierten Bekleidungsindustrie - die Umwelt bleibt dabei oft zwischen New York, Asien und Österreich auf der Strecke. In den Produktionsländern ist die Textilindustrie bereits zum größten Wasserverbraucher und Wasserverschmutzer geworden. Die Produktion einer Jeans verbraucht rund 8.000 Liter Wasser, das entspricht etwas 57 rand gefüllten Badewannen. Neben dem hohen Ressourcenverbrauch ist auch der Einsatz von krebserregende Chemikalien problematisch - und das nicht nur in den Fabriken und deren Umgebung. Bis an die Küste Südafrikas und in die Leber von Eisbären sind die Giftstoffe bereits vorgedrungen.


Qualität vor Quantität

Von Alternativen wie Second-Hand oder Kleidertausch wird in Österreich bislang nur bedingt Gebrauch gemacht. Trotzdem ist nachhaltiges Handeln bei den KäuferInnen gefragt: Neben der positiven Einstellung gegenüber Gütesiegeln gibt es auch den Wunsch nach Garantien auf Kleidung. Im Kampf gegen die Wegwerfkultur müssen sowohl Wirtschaft als auch Politik Verantwortung übernehmen und angemessene Sozial- und Umweltstandards umsetzen. Doch auch jede und jeder Einzelne kann einen Unterschied machen: Tauschen oder Second-Hand sind Alternativen mit Wirkungskraft. Greenpeace rät auch, sich vor dem Kauf zweimal zu fragen, wie dringend man das T-shirt eigentlich braucht, denn gerade bei der ressourcenintensiven Ware wie Bekleidung gilt das gute alte Sprichwort: Qualität vor Quantität.

Greenpeace

 

1 .... 14    15    16 .... 19
Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Wien - 29. August 2017
 

Auto-Abgaswerte: Herstellerangaben werden immer ungenauer

Auch Hybride verbrauchen auf der Straße viel mehr als im Prospekt angegeben. Die Autoindustrie muss ihre KundInnen fair informieren!

Wien - 23. August 2017
 

Nach Dieselgipfel: Ergebnis reine Augenauswischerei

Greenpeace kritisiert Kuschelkurs der Politik mit Automobilindustrie

 
Wien - 16. August 2017
 

Fipronil: Was macht das Pestizid denn in den Eiern

Symptome eines Systems, das versucht um jeden Preis immer mehr und immer billiger zu produzieren

Jordanien - 14. August 2017
 

Ein neues Kapitel: Gerettete Löwin aus Syrien bringt Welpen zur Welt

VIER PFOTEN bringt die geretteten Wildtiere in ein artgemäßes Zuhause in Jordanien

Venedig - 09. August 2017
 

Mittelmeer: Temperatur und Salzgehalt steigen

Wichtige Untersuchung zu klimatischen Veränderungen im Mittelmeer

 
Aleppo/Syrien - 08. August 2017
 

VIER PFOTEN startet heikle Rettungsmission in Syrien

Erste Tiere aus einem Zoo nahe der Kriegsstadt Aleppo evakuiert

Boston - 03. August 2017
 

CO2-Emissionen: Millionen droht Eiweißmangel

Umweltbelastung wirkt sich direkt auf die Gesundheit aus

London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

 
Wien - 13. Juni 2017
 

Bittersüße Schokolade. Kinderarbeit im Kakaoanbau

GLOBAL 2000 und Südwind fordern ein Ende der Kinderarbeit und bieten KonsumentInnen mit dem Schokolade-Check 2017 Orientierung beim Einkauf

Wien - 29. Mai 2017
 

WWF: Der Wolf ist keine Bestie

Ehrlicher Dialog, mehr Geld und echte Lösungen statt Untergriffe gegen den Naturschutz

Wien - 23. Mai 2017
 

Uns fehlt die Luft zum Atmen

Greenpeace misst alarmierend hohe Luftschadstoffwerte vor Österreichs Schulen

 
1 .... 14    15    16 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer