Themenkreis * Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt 

Kat.: Alle Kategorien

 

18. Jun. 2019

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

Giftige Chemicalien verfärben die Flüsse. (© Greenpeace)

Wien - Immer öfter wird Kleidung für die Mülltonne gekauft, derzeit liegen 72 Millionen kaum oder gänzlich ungetragener Stücke in Österreichs Schränken. Um zu erfahren, wie sich die 14- bis 69-Jährigen ÖsterreicherInnen in der Modewelt bewegen, hat Greenpeace im Rahmen einer repräsentativen Studie einen genaueren Blick in ihre Kleiderschränke geworfen. Im Schnitt besitzen die ÖsterreicherInnen 85 Kleidungsstücke, das sind hochgerechnet auf ganz Österreich mindestens 547 Millionen Teile. Fast jedes achte Teil davon liegt aber ungetragen in den Schränken, oft produziert und gekauft für die Mülltonne - und das zu einem hohen Preis für Mensch, Natur und Umwelt. Dieser Trend bestätigt sich auch beim Wegwerfverhalten der Befragten: Die Hälfte der Kleidung hat eine Lebensdauer von weniger als 3 Jahren.


Im Kleiderschrank herrscht Kurzlebigkeit

“Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Die Fast-Fashion-Industrie bringt im Wochentakt neue Billig-Kollektionen auf den Markt. Und das, obwohl die österreichischen Kleiderschränke bereits voll gestapelt mit ungetragenen Teilen sind,“ sagt Nunu Kaller, Expertin für Konsumfragen bei Greenpeace in Österreich. Kleidung muss nicht mehr lange halten, sondern vor allem den schnell wechselnden Trends folgen: Rund die Hälfte der ÖsterreicherInnen sortiert Kleidung aus, weil sie nicht mehr gefällt oder mehr Platz im Schrank benötigt wird. Das gilt auch für Kleidung, die keinerlei Mängel aufweist. Ebenfalls geben 50 Prozent der ÖsterreicherInnen an, dass ihre Kleidung nach dem Gebrauch in der Mülltonne landet - etwas weniger wird gespendet.


​Gender-Gap im Kleiderkonsum​​

Im Umgang mit Textilien sind interessante Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu erkennen: Im Durchschnitt besitzt eine Frau 108 Kleidungsstücke, Männern im Vergleich viel weniger mit nur 62 Teilen. 56 Prozent der Frauen entsorgen ihre Kleidung, weil sie nicht mehr als modisch empfunden wird, bei Männern liegt dieser Prozentsatz bei 41 Prozent. Geht es allerding um die Wiederverwendung, sind Frauen in der Vorreiterrolle. Sie kaufen häufiger Second-Hand und greifen öfter zu Nadel und Faden um kaputte Stücke zu flicken.

Der wahre Preis

Qualität, Langlebigkeit und Transparenz sind in Österreich erwünscht - mehr als die Hälfte der KäuferInnen halten Gütesiegel für sehr hilfreich. Gleichzeitig ist für rund 75 Prozent allerdings der Preis ein ausschlaggebendes Kaufargument in der globalisierten Bekleidungsindustrie - die Umwelt bleibt dabei oft zwischen New York, Asien und Österreich auf der Strecke. In den Produktionsländern ist die Textilindustrie bereits zum größten Wasserverbraucher und Wasserverschmutzer geworden. Die Produktion einer Jeans verbraucht rund 8.000 Liter Wasser, das entspricht etwas 57 rand gefüllten Badewannen. Neben dem hohen Ressourcenverbrauch ist auch der Einsatz von krebserregende Chemikalien problematisch - und das nicht nur in den Fabriken und deren Umgebung. Bis an die Küste Südafrikas und in die Leber von Eisbären sind die Giftstoffe bereits vorgedrungen.


Qualität vor Quantität

Von Alternativen wie Second-Hand oder Kleidertausch wird in Österreich bislang nur bedingt Gebrauch gemacht. Trotzdem ist nachhaltiges Handeln bei den KäuferInnen gefragt: Neben der positiven Einstellung gegenüber Gütesiegeln gibt es auch den Wunsch nach Garantien auf Kleidung. Im Kampf gegen die Wegwerfkultur müssen sowohl Wirtschaft als auch Politik Verantwortung übernehmen und angemessene Sozial- und Umweltstandards umsetzen. Doch auch jede und jeder Einzelne kann einen Unterschied machen: Tauschen oder Second-Hand sind Alternativen mit Wirkungskraft. Greenpeace rät auch, sich vor dem Kauf zweimal zu fragen, wie dringend man das T-shirt eigentlich braucht, denn gerade bei der ressourcenintensiven Ware wie Bekleidung gilt das gute alte Sprichwort: Qualität vor Quantität.

Greenpeace

 

1 .... 9    10    11 .... 38
Wien - 26. Mai 2021
 

Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz

Anlässlich des historischen Urteils sehen UmweltschützerInnen jetzt auch bei OMV Handlungsbedarf

Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

Nussbaumen - 19. Mai 2021
 

CO2 bewirtschaften statt verteufeln

Eine wirtschafts- und sozialverträgliche Lösung des Klimaproblems

 
Birmensdorf - 17. Mai 2021
 

Großteil der asiatischen Gletscher verloren

Lebensgrundlage von Millionen gefährdet

Innsbruck/London - 05. Mai 2021
 

Erderwärmung über 1,5 Grad hat enorme Auswirkung

Prognostizierter Meeresspiegelanstieg bis 2100 lässt sich auf 13 Zentimeter begrenzen

Jena - 20. April 2021
 

Frühjahrsputz: Den digitalen Fußabdruck verkleinern

Tipps, wie Anwender einem Identitätsdiebstahl vorbeugen

 
Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Menlo Park - 09. April 2021
 

Immer mehr Angestellte lieben Home-Office

Robert-Half-Studie in den USA: Jeder Dritte würde kündigen, wenn er zurück ins Büro müsste

Waterloo - 09. April 2021
 

Doppelzüngigkeit: Meinung klar manipulierbar

Beschönigende Sprache von Führungspersönlichkeiten erhöht Akzeptanz bei den Rezipienten

 
Wien - 30. März 2021
 

Look Down im Lockdown - Frühjahrsputz mit der GLOBAL 2000 Dreckspotz App

Müll in der Natur ist ein großes Problem - aber gemeinsam können wir etwas dagegen tun

Athens - 30. März 2021
 

Künstliche Intelligenz lässt Blinde sehen

Smarter Rucksack voll mit Hightech - Führhund und Blindenstock werden überflüssig

Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

 
1 .... 9    10    11 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer