Themenkreis * Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal 

Kat.: Umwelt/Natur

 

4. Mar. 2021

Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal

EU-MERCOSUR-Pakt würde Umweltzerstörung weiter ankurbeln

Wien - Eine aktuelle Greenpeace-Studie deckt auf, dass in der EU Rindfleisch, welches mit der Zerstörung vom brasilianischen Pantanal in Verbindung steht, verkauft wird. Im Rahmen der Studie hat Greenpeace Aktivitäten von 15 Farmern im Pantanal, ein Feuchtgebiet mit der dreifachen Größe von Österreich, über viele Monate beobachtet und analysiert. Jeder von ihnen kann mit den Bränden von 2020, bei dem 30 Prozent des UNESCO-Weltnaturerbes zerstört wurde, in Verbindung gebracht werden. Allein auf den Fallstudien-Grundstücken vernichteten die Brände innerhalb von vier Monaten 73.053 Hektar des Pantanal-Gebietes - das ist rund die doppelte Fläche von Wien.

Die Farmen sind Zulieferer für 14 Fleischverarbeitungsbetriebe im Besitz der größten brasilianischen Fleischproduzenten JBS, Marfrig und Minerva sowie eine Exportstation für lebende Tiere im Besitz von Minerva. Alle drei Großunternehmen handeln weltweit. Zu deren AbnehmerInnen zählen etwa Fast-Food-Ketten wie McDonald’s und Burger King sowie Unternehmen wie Nestlé. Die Greenpeace-Studie zeigt auf, dass die Fleischverarbeitungsbetriebe zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Oktober 2020 zusammen mehr als eine halbe Million Tonnen Rindfleisch und Rindfleischprodukte exportierten haben - acht Prozent davon in die EU-27 und das Vereinigte Königreich und somit potentiell auch nach Österreich. Die Umweltschutzorganisation fordert von der EU-Kommission ein effizientes und starkes Waldschutzgesetz, das Produkte aus Naturzerstörung auf dem EU-Markt unterbindet.


“Die Fleischindustrie scheut vor nichts zurück. Für Dumping-Fleisch aus Brasilien brennt das weltgrößte Feuchtgebiet Pantanal lichterloh. Allein die zerstörten Flächen aus den 15 Greenpeace-Fallstudien haben in etwa die doppelte Größe von Wien. Menschen in Europa und somit auch in Österreich können nicht wissen, ob für ihren Burger oder Steak Ökosysteme zerstört wurden”, so Natalie Lehner, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace in Österreich. 1.200 Wirbeltierarten tummeln sich im Feuchtgebiet Pantanal, viele davon stehen auf der Roten Liste, wie etwa Jaguar, Riesenotter oder Tapir. Doch schon seit vielen Jahren ist dieses wertvolle Ökosystem bedroht und wird durch Brände zerstört. 2020 erreichten die Brände einen traurigen Höhepunkt, so dass mittlerweile 30 Prozent des Naturraums vernichtet sind. Die Mehrzahl der Feuer 2020 wurde von Menschen verursacht. Der Verdacht ist, dass in vielen Fällen ViehzüchterInnen absichtlich Feuer legen, um sich Weideland anzueignen.

Eine Besserung ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil: Mit dem Handelspakt EU-MERCOSUR soll der Import von Fleisch aus Südamerika und damit auch die Umweltzerstörung weiter angekurbelt werden. Der Handelspakt sieht eine Erhöhung der Einfuhrquote von billigem Rindfleisch von derzeit 200.000 Tonnen um weitere 99.000 Tonnen pro Jahr vor. Studien warnen, dass das Abkommen die Waldzerstörung in Südamerika beschleunigt, etwa allein durch die steigenden Rindfleischexporte um fünf Prozent. Das wäre für das Klima und für die wertvollen Ökosysteme Südamerikas fatal. „Die EU muss endlich Produkten aus Naturzerstörung den Riegel vorschieben. Anstatt einem verheerenden EU-MERCOSUR-Pakt, der die Vernichtung von Ökosystemen wie dem Pantanal weiter antreiben würde, brauchen wir ein starkes Waldschutzgesetz”, sagt Lehner.

Den Greenpeace-Report “Making mincemeat of the Pantanal” finden Sie unter: https://bit.ly/3becG28

Greenpeace

 

1 .... 15    16    17 .... 19
Wien - 10. Mai 2017
 

Ende der Jagdgatter: Verwaltungsgericht Schleswig in Deutschland bestätigt Verbot

Adelsfamilie Bismarck muss 1300 ha Jagdgatter auflösen und die Trophäenjagd dort nach 140 Jahren beenden

Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

Wien - 03. Mai 2017
 

AKW-Mochovce Wassertest: Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff

GLOBAL 2000 fordert den Entzug der Betriebserlaubnis für das AKW wegen hoher Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff im nahegelegenen Fluss

 
Wien - 03. Mai 2017
 

Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt

Breites Mehrwegangebot von Getränkeproduzenten wird vom Handel selten genutzt

Dessau-Roßlau - 27. April 2017
 

Stickoxid-Belastung durch Diesel-Pkw noch höher als gedacht

Auch Euro-6-Diesel stoßen sechs Mal mehr Stickstoffoxide aus als erlaubt

Wien - 28. März 2017
 

"Gekaufte Wissenschaft" und ihr Einfluss auf das Zulassungsverfahren von Glyphosat

Europäische Bürgerinitiative fordert Reform des Pestizid-Zulassungsverfahrens

 
Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

München - 21. Februar 2017
 

Boom bei Wasserstoff-Tankstellen setzt sich fort

2016 mit 92 neuen Standorten weltweit so viele errichtet wie nie zuvor

Cambridge - 16. Januar 2017
 

Forscher verwandeln Zucker mittels Hefe in Diesel

Wissenschaftler am MIT erreichen mit Yarrowia lipolytica hohe Ausbeute

 
Wien - 11. Januar 2017
 

Energiewende online: wer klickt eigentlich grün

Neuer Greenpeace-Report bewertet Energienutzung von Internetfirmen

Wien - 07. Dezember 2016
 

Konsequenzen aus Abgas-Skandal werden ausgebremst

Der Preis dafür: hohe ungeplante Spritkosten und weiterhin viel zu viele Schadstoffe in der Luft

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

 
1 .... 15    16    17 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer