Themenkreis * Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

25. Jan. 2018

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

Kranke haben eigene Definition von Weisheit

San Diego - Forscher der University of California San Diego School of Medicine http://medschool.ucsd.edu arbeiten an einer neuen Erstellung der Kriterien für den Begriff der Weisheit. Dazu haben sie 21 Hospizpatienten in den letzten sechs Monaten ihres Lebens ersucht, die Haupteigenschaften von Weisheit zu beschreiben. Zusätzlich wurden sie gefragt, ob die tödliche Erkrankung ihr Verständnis von Weisheit verändert oder beeinflusst hatte.

Konfrontation mit dem Tod

Weisheit wird normalerweise als die Frucht eines langen Lebens, die Ansammlung von Erfahrungen und gelernten Lektionen angesehen. In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftler eine Definition als komplexe Charaktereigenschaft mit verschiedenen, miteinander verknüpften Teilen wie Mitgefühl, emotionale Regulierung, Spiritualität und Toleranz erstellt.

Das Lebensende stellt laut Forschungsleiter Dilip V. Jeste eine einzigartige Perspektive dar. "Dabei handelt es sich um eine extrem herausfordernde Zeit. Es geht darum, das Geschehen zu akzeptieren und gleichzeitig zu versuchen, zu wachsen und die verbleibende Zeit so gut wie nur möglich zu nutzen. Dieses Paradoxon kann, wenn es angenommen wird, sogar in der Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit zu mehr Weisheit führen."

Die Aspekte der Weisheit, angefangenen von der Definition und Beurteilung bis hin zur Neurobiologie, haben die Forscher bereits untersucht. Für die aktuelle Studie wurden die Patienten entweder zu Hause oder in Betreuungseinrichtungen befragt. Allen wurden die gleichen Fragen gestellt: "Wie definieren Sie Weisheit?" und "Welche Erfahrungen haben ihr Ausmaß an Weisheit beeinflusst?" Die Interviews boten zudem Raum für Themen, die den Teilnehmern wichtig waren. Sie wurden in der Folge mit einer Reihe von Verfahren analysiert.

Frieden mit Krankheit machen

In der Reihenfolge der Wichtigkeit wurden von den Befragten prosoziales Verhalten, soziale Entscheidungsprozesse, emotionale Regulierung, Offenheit für neue Erfahrungen, das Annehmen von Unsicherheit, Spiritualität, Selbstreflexion, ein Sinn für Humor und Toleranz bei der Definition von Weisheit genannt. Die schwere Erkrankung, die Diagnose einer tödlichen Erkrankung oder der Beginn des Aufenthaltes im Hospiz veränderten die Vorstellung von Weisheit. Laut einer Teilnehmerin hatte sich ihre Perspektive auf das ganze Leben verändert.

Ein in den Interviews immer wieder ein Thema war die Suche nach Akzeptanz oder der Frieden mit der Krankheit. Das galt vor allem in Bezug auf die körperlichen Veränderungen und den Verlust der Funktionsfähigkeit. Es handelte sich laut der Erstautorin Lori P. Montross-Thomas nicht um ein passives Aufgeben, sondern vielmehr um einen aktiven Bewältigungsvorgang.

"Sie betonten, wie sehr sie das Leben schätzten und sich Zeit nahmen nachzudenken. Es ging darum, die bleibende Zeit zu genießen und so die Schönheit in jedem Tag zu finden", sagt Jeste. Die Teilnehmer berichteten auch von einem dynamischen Wachstum. Durch das Leben mit der Krankheit kam es zu mehr Entschlossenheit, Dankbarkeit und positiver Einstellung. "Dieses Wachstum stand in einem direkten Zusammenhang mit dem Zuwachs an Weisheit." Die Forschungsergebnisse wurden in "International Psychogeriatrics" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6    7
Wien - 31. Mai 2017
 

Nicht ohne Plastikkarte im Urlaub, aber auch nicht immer ohne Spesen

Bei Bankomat- und Kreditkarten können Spesen anfallen, vor allem in Nicht-Euro-Ländern kann es teuer werden.

Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

 
Wien - 29. März 2017
 

Der große GLOBAL 2000 Tee Test

Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

Wien - 28. März 2017
 

Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei

Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse

Berlin - 01. März 2017
 

Illegale Telefonwerbung nimmt kontinuierlich zu

Nach 24.455 Beschwerden 2015, ein Jahr später 29.298 Fälle registriert

 
Wien - 24. Januar 2017
 

Private Pensionsvorsorge in Realität

Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

 
Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
1 .... 4    5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer