Themenkreis * Forscher testen künstliche Synapsen 

Kat.: Alle Kategorien

 

8. Feb. 2018

Forscher testen künstliche Synapsen

"Neuromorphic Computing" schafft Mio. von Berechnungen gleichzeitig

Cambridge - Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://web.mit.edu haben im Bereich des "Neuromorphic Computing" einen weiteren Meilenstein erreicht. Ziel sind Computerchips, die nach Vorbild des menschlichen Gehirns in der Lage sind, Millionen Rechenprozesse gleichzeitig und effizient abzuarbeiten. Um das zu ermöglichen, setzt das Gehirn auf etwa 100 Bio. Synapsen, die als Schaltzentralen für Nervenimpulse fungieren. Solche Snypasen haben die Forscher nun erstmals künstlich hergestellt und getestet.

"Bräuchten keine Supercomputer mehr"

"Wenn es uns gelingt, kleine neuromorphe Computerchips zu entwickeln, die wie das Gehirn Millionen von Rechenaufgaben parallel erledigen, bräuchten wir keine riesigen Supercomputer mehr", erklärt Jeehwan Kim, Projektleiter am Research Laboratory of Electronics and Microsystems Technology Laboratories des MIT. Das größte Hindernis auf dem Weg zu solchen kleinen künstlichen Intelligenzen seien bislang immer die neuronalen Synapsen gewesen. "So etwas künstlich herzustellen, ist eine enorme Herausforderung", stellt Kim klar.

Genau das hat der Forscher mit seinem Team geschafft. Sie haben tatsächlich eine künstliche Synapse produziert, mit der sie die Stärke der elektronischen Ladung, die durch sie hindurchfließt, präzise kontrollieren können. "Das funktioniert in etwa so, wie wenn Ionen sich zwischen Neuronen hindurch bewegen", erläutert Kim. Hierfür wurde ein eigener kleiner Chip mit solchen Synapsen aus Siliziumgermanium fabriziert. "Das markiert einen riesigen Schritt in Richtung von portablen, neuromporphen Chips, die mit einem geringen Stromverbrauch zur Mustererkennung oder anderen Lernaufgaben eingesetzt werden können", so der Experte.

Trefferquote von 95 Prozent realisiert

Die ersten Tests mit dem neuartigen künstlichen Synapsen sollen laut Kim sehr erfolgreich verlaufen sein. Dabei mussten die winzigen Bauteile, die rund 25 Nanometer im Durchmesser erreichen, verschiedene Lernaufgaben bewältigen. Unter anderem ging es etwa darum, unterschiedliche Stichproben von Handschriften zu erkennen. "Solche Dinge gelten in der Forschung als sehr gute erste Tests für neuromorphe Chips", betont der Wissenschaftler.

Für ihre Experimente haben die Forscher eine Computersimulation eines neuronalen Netzwerks erstellt, das aus drei Schichten besteht, die über zwei dazwischenliegende Lagen mit künstlichen Synapsen verbunden sind. Diese Simulation wurde anschließend mit einem Datenset aus zigtausenden Handschriften gefüttert. Das neuronale Netzwerk schaffte dabei eine Trefferquote von 95 Prozent.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 13    14    15 .... 38
Montreal - 30. Juni 2020
 

Hydrogel macht Hornhauttransplantation unnötig

Neuer Behandlungsansatz verträglicher als bisherige medizinische Klebstoffe

Armonk/Berlin/Wien - 09. Juni 2020
 

Rassen-Profiling: IBM stoppt Gesichtserkennung

IT-Gigant sieht reale Gefahr des Machtmissbrauchs und bietet Technologie nicht mehr an

Wien/Salzburg - 09. Juni 2020
 

WWF und Naturschutzbund: Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Zerschnittener Lebensraum isoliert und Wilderei dezimiert Populationen

 
Fresach - 28. Mai 2020
 

Politik und Kirche müssen Menschen Sinn geben

Toleranzgespräche: Corona-Bewältigung erfordert Abkehr vom Egoismus

Wien - 27. Mai 2020
 

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia

Greenpeace-Report deckt massive Verschmutzung vor Ort auf

Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

 
Genf - 20. Mai 2020
 

Streit USA vs. WHO: Kapital, Eigeninteressen versus Ethik

Heilmittel gegen Covid-19 muss allen Nationen zugänglich gemacht werden

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

Wien - 19. Mai 2020
 

Österreichisches Glyphosatverbot: Jetzt muss die EU-Kommission Farbe bekennen

Schutz von Gesundheit und Biodiversität verlangen nach Verbot

 
Frankfurt am Main - 07. Mai 2020
 

Klimawandel: 81 Prozent weniger Wasserinsekten

Wissenschaftler haben über 42 Jahre lang Daten des hessischen Breitenbachs ausgewertet

Wien - 07. Mai 2020
 

Neue Oxford-Studie zeigt Vorteile von klimafreundlichen Konjunkturpaketen

Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite

Wien - 28. April 2020
 

Eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich im Müll

Neuer WWF-Bericht: Die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle entsteht zu Hause

 
1 .... 13    14    15 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer