Themenkreis * Forscher verwandeln Zucker mittels Hefe in Diesel 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

16. Jan. 2017

Forscher verwandeln Zucker mittels Hefe in Diesel

Wissenschaftler am MIT erreichen mit Yarrowia lipolytica hohe Ausbeute

Cambridge - Forscher des Massachusetts Institute of Technology http://web.mit.edu (MIT) haben mit Yarrowia lipolytica eine fettproduzierende Hefesorte erzeugt, die mit Zucker gefüttert wird und als Biodiesel taugt. Weil Zucker jedoch ein Nahrungsmittel ist, arbeiten Chemieingenieur Gregory Stephanopoulos und sein Team am MIT inzwischen an einer Lösung mit Bioabfällen. Das könnte die Biodiesel-Erzeugung revolutionieren.

25 Prozent Spielraum
"Diesel ist der bevorzugte Treibstoff, weil er eine hohe Energiedichte hat und in Motoren mit einem hohen Wirkungsgrad verbrannt wird", sagt Stephanopoulos. "Das Problem ist nur, dass er aus Erdöl hergestellt wird." Biodiesel, der aus pflanzlichen Ölen und Fetten gewonnen wird, lässt er nicht gelten. Der benötigte Rohstoff sei teuer und rar. Zucker und Getreide seien ergiebiger und billiger. Auch heute schon werden Hefen eingesetzt, um Treibstoff herzustellen. Ethanol, landläufig als Alkohol bezeichnet, hat allerdings eine geringe Energiedichte.
Das MIT-Team konnte Yarrowia dazu bringen, überschüssiges NADH - ein Coenzym, das beim Abbau von Glukose (Zucker) entsteht - in reduziertes Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat (NADPH) umzuwandeln. Daraus lässt sich Diesel herstellen, der dem aus Erdöl verblüffend ähnlich ist. Die modifizierte Hefe benötigt nur zwei Drittel des Zuckers, den sie im Normalzustand verbrauchen würde, um die gleiche Menge an Fetten zu produzieren. "Wir haben das Potenzial zu 75 Prozent ausgereizt. Weitere 25 Prozent wollen wir durch unsere künftige Arbeit erschließen", so Stephanopoulos. Beim heutigen Preis für Maisstärke, einem Ausgangsmaterial für Glukose, könnte das Verfahren wirtschaftlich sein, glaubt der Forscher.

Erfolgreiche Praxistests
Ein ähnliches Verfahren haben der französische Mineralölkonzern Total http://total.com und das US-Biotechnologieunternehmen Amyris https://amyris.com entwickelt. Es basiert auf genmanipulierten Mikroorganismen, die ebenfalls mit Zucker gefüttert werden. Das Endprodukt heißt Farnesan. 2014 flog bereits ein Airbus A321 erfolgreich mit Kerosin, dem zehn Prozent dieses synthetischen Treibstoffs beigemischt waren.
Das Schweizer Unternehmen Butalco http://butalco.com arbeitet ebenfalls mit Hefen. Es hat mit Know-how der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Mai ein Verfahren zur Herstellung von Butanol entwickelt, sodass Diesel und Benzin beigemischt werden können. Ziel ist es, statt Zucker Lignozellulose einzusetzen - also Biomasse, die ebenfalls Zucker enthält. Der Anteil an Glukose, die Hefen verwerten können, ist allerdings gering. Die anderen Zuckerarten, Arabinose und Xylose, deren Prozentdatz in Biomasse besonders hoch ist, schlucken sie dagegen eher ungern.

pressetext

 

1 .... 4    5    6 .... 15
Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

Crawley/Niigata - 10. Februar 2022
 

Bereits drei Sekunden Training am Tag reichen aus

Muskelkraft nimmt nach Tests von Forschern der Edith Cowan University um zehn Prozent zu

 
Perth - 07. Februar 2022
 

Laute Berufe erzeugen Tinnitus

Ein Viertel der Beschäftigten ist laut australischer Umfrage betroffen

Wien - 11. Januar 2022
 

Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten

Pestizideinsatz seit 1990 weltweit um 80% gestiegen

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
Perth - 23. November 2021
 

Alzheimer: Mehr Kaffee schützt das Gehirn

Langzeitstudie der Edith Cowan University in Australien belegt eindeutigen Zusammenhang

London - 12. November 2021
 

Verarbeitete Lebensmittel ruinieren das Klima

Ungesunde Ernährungsumstellung der Einwohner in vielen Ländern erhöht CO2-Ausstoß deutlich

Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

 
Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
 

Fleischersatz mundet besser als das Original

Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

Wien - 08. Juli 2021
 

Erdbeere - kleine Frucht mit großer Wirkung

 
1 .... 4    5    6 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer