Themenkreis * Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten 

Kat.: Umwelt/Natur

 

2. Jun. 2021

Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten

LIVING GARDENS: Neues GLOBAL 2000-Projekt in Österreich und Ungarn gestartet

Tattendorf - Heute erfolgte in Tattendorf der Spatenstich für das Projekt „LIVING GARDENS“ durch GLOBAL 2000, Bürgermeister Alfred Reinisch und Landesrat Martin Eichtinger. "LIVING GARDENS" ist ein gemeinsames Projekt der österreichischen Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, „Natur im Garten“, des regionalen Landschaftspflegevereins sowie der Lake Balaton Development Coordination Agency aus Ungarn und soll zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum beitragen, indem Beispiele für Arten-erhaltendes Garteln einfach und anschaulich vermittelt werden.

Ein interregionales Projekt gegen den Artenverlust

Der Verlust der Artenvielfalt ist ein globales Phänomen. Mehr als 1 Million Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht. In Österreich gelten laut der Roten Listen über 60% aller Amphibien und Reptilien, etwa die Hälfte aller Fische, fast ein Drittel der Säugetiere und Vögel sowie in hohem Ausmaß auch viele Insektengruppen (z.B. Schmetterlinge, Libellen) als gefährdet.

Im Rahmen von „LIVING GARDENS“ werden im österreichisch-ungarischen Grenzgebiet Schaulebensräume geschaffen, die von interessierten Besuchern kostenlos besucht werden können. Ähnliche Lebensräume, nach dem Vorbild dieser Biotope, kann jede/r in seinem eigenen Garten anlegen und so zum Schutz bedrohter heimischer Pflanzen- und Tierarten beitragen. Das Projekt bietet detaillierte Anleitungen zur Gestaltung von Lebensräumen, ein Handbuch sowie Informationsveranstaltungen und Praxisworkshops um GemeindegärtnerInnen, Bauhof-MitarbeiterInnen, Pflegevereine und die lokale Bevölkerung zu unterstützen.

"Living Gardens" wird in der einzigartigen pannonischen Klimazone der grenzüberschreitenden Region südlich von Wien und westlich des Plattensees umgesetzt. In den Projektgemeinden Pfaffstätten, Tattendorf und Trumau in Österreich sowie Gyenesdiás und Zalakaros in Ungarn werden Lösungen für den Schutz von gefährdeten Tier-/Pflanzenarten entwickelt. Die biologische Vielfalt des Gebiets soll durch einfache Maßnahmen im eigenen Garten und an öffentlichen Flächen gefördert werden. Das Projekt soll auch dazu beitragen, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren und die Möglichkeit bieten, Wissen und Erfahrungen international auszutauschen.

Eva Gänsdorfer, Projektleiterin von GLOBAL 2000: "Im Projekt "Living Gardens" denken wir Gärten neu und bieten heimischen Arten einen Platz zum Überleben. Denn sie sind entscheidende Rückzugsorte für unsere Tiere und Pflanzen. Drei Gemeinden in Niederösterreich geben ihre Flächen der Natur in "Schaulebensräumen" zurück. Und schaffen damit Inspiration, was auch im eigenen Garten möglich ist. Es braucht lebendige Artenvielfalt für unsere Zukunft".

Landesrat Martin Eichtinger: „Die Idee von ‚Natur im Garten‘ ist ein Exportschlager. Daher ist eine Kooperation für einen nachhaltigen Beitrag zum Artenschutz ein weiterer wichtiger Schritt. ‚Living Gardens‘ zeigt, wie mit einfachen Mitteln viel für unsere Nützlinge in Gärten und Umwelt erreicht werden kann – auch gemeinsam über Landesgrenzen in Europa hinweg. Daher freue ich mich als zuständiger Landesrat für ‚Natur im Garten‘ und Europa diese Themen mit Kooperationspartnern verbinden zu können.“

Der GLOBAL 2000 Nationalpark Garten

Wer die Idee der lebendigen Gärten unterstützen möchte kann bereits jetzt an der GLOBAL 2000 Inititative NATIONALPARK GARTEN teilnehmen. Diese wurde 2019 gestartet und verfolgt das Ziel, ein landesweites Netzwerk an naturbelassenen und vielfältigen Gärten, Balkonen und anderen Grünflächen zu schaffen, um der Artenvielfalt eine Heimat zu bieten. Wenn viele kleine Gärten zB auf Pestizide, Kunstdünger und torfhaltige Erde verzichten und am Nationalpark Garten teilnehmen, ergibt das im Verbund ein riesiges Naturparadies, welches sich über ganz Österreich zieht und somit den Erhalt der Artenvielfalt stärkt. Heuer haben wir bereits 3,4 Millionen m² Nationalpark Garten-Fläche erreicht. Alle Infos: www.nationalparkgarten.at

Global 2000

 

1 .... 7    8    9 .... 19
Frankfurt am Main - 01. Oktober 2020
 

Einschleppung gebietsfremder Arten geht weiter

Wissenschaftler erwarten gegenüber dem Jahr 2005 eine weltweite Zunahme um 36 Prozent

Halle/Wittenberg - 28. September 2020
 

Raps läuft Soja als Proteinquelle den Rang ab

Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter

Graz - 07. September 2020
 

Atmosphäre heizt sich immer bedrohlicher auf

Erde muss im Schnitt in jeder Sekunde pro Quadratmeter 0,9 Joule Energie zusätzlich schlucken

 
Karlsruhe - 13. August 2020
 

Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel

Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile

Wien - 22. Juli 2020
 

CO2-Ausstoß erneut gestiegen

WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise

London - 21. Juli 2020
 

Elektroautos sind billiger als Benzinfahrzeuge

Kosten anfangs höher, aber über ganze Lebensdauer durch Aufladen und Service preiswerter

 
Wien - 06. Juli 2020
 

Ausbeutung der Tierwelt und der Ökosysteme erhöht Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien

WWF fordert Ernährungswende und scharfe Gesetze gegen Entwaldung und illegalen Wildtierhandel

Wien/Salzburg - 09. Juni 2020
 

WWF und Naturschutzbund: Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Zerschnittener Lebensraum isoliert und Wilderei dezimiert Populationen

Wien - 27. Mai 2020
 

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia

Greenpeace-Report deckt massive Verschmutzung vor Ort auf

 
Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

Wien - 19. Mai 2020
 

Österreichisches Glyphosatverbot: Jetzt muss die EU-Kommission Farbe bekennen

Schutz von Gesundheit und Biodiversität verlangen nach Verbot

 
1 .... 7    8    9 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer