Themenkreis * Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten 

Kat.: Wissen/Technik

 

2. Jun. 2021

Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten

LIVING GARDENS: Neues GLOBAL 2000-Projekt in Österreich und Ungarn gestartet

Tattendorf - Heute erfolgte in Tattendorf der Spatenstich für das Projekt „LIVING GARDENS“ durch GLOBAL 2000, Bürgermeister Alfred Reinisch und Landesrat Martin Eichtinger. "LIVING GARDENS" ist ein gemeinsames Projekt der österreichischen Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, „Natur im Garten“, des regionalen Landschaftspflegevereins sowie der Lake Balaton Development Coordination Agency aus Ungarn und soll zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum beitragen, indem Beispiele für Arten-erhaltendes Garteln einfach und anschaulich vermittelt werden.

Ein interregionales Projekt gegen den Artenverlust

Der Verlust der Artenvielfalt ist ein globales Phänomen. Mehr als 1 Million Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht. In Österreich gelten laut der Roten Listen über 60% aller Amphibien und Reptilien, etwa die Hälfte aller Fische, fast ein Drittel der Säugetiere und Vögel sowie in hohem Ausmaß auch viele Insektengruppen (z.B. Schmetterlinge, Libellen) als gefährdet.

Im Rahmen von „LIVING GARDENS“ werden im österreichisch-ungarischen Grenzgebiet Schaulebensräume geschaffen, die von interessierten Besuchern kostenlos besucht werden können. Ähnliche Lebensräume, nach dem Vorbild dieser Biotope, kann jede/r in seinem eigenen Garten anlegen und so zum Schutz bedrohter heimischer Pflanzen- und Tierarten beitragen. Das Projekt bietet detaillierte Anleitungen zur Gestaltung von Lebensräumen, ein Handbuch sowie Informationsveranstaltungen und Praxisworkshops um GemeindegärtnerInnen, Bauhof-MitarbeiterInnen, Pflegevereine und die lokale Bevölkerung zu unterstützen.

"Living Gardens" wird in der einzigartigen pannonischen Klimazone der grenzüberschreitenden Region südlich von Wien und westlich des Plattensees umgesetzt. In den Projektgemeinden Pfaffstätten, Tattendorf und Trumau in Österreich sowie Gyenesdiás und Zalakaros in Ungarn werden Lösungen für den Schutz von gefährdeten Tier-/Pflanzenarten entwickelt. Die biologische Vielfalt des Gebiets soll durch einfache Maßnahmen im eigenen Garten und an öffentlichen Flächen gefördert werden. Das Projekt soll auch dazu beitragen, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren und die Möglichkeit bieten, Wissen und Erfahrungen international auszutauschen.

Eva Gänsdorfer, Projektleiterin von GLOBAL 2000: "Im Projekt "Living Gardens" denken wir Gärten neu und bieten heimischen Arten einen Platz zum Überleben. Denn sie sind entscheidende Rückzugsorte für unsere Tiere und Pflanzen. Drei Gemeinden in Niederösterreich geben ihre Flächen der Natur in "Schaulebensräumen" zurück. Und schaffen damit Inspiration, was auch im eigenen Garten möglich ist. Es braucht lebendige Artenvielfalt für unsere Zukunft".

Landesrat Martin Eichtinger: „Die Idee von ‚Natur im Garten‘ ist ein Exportschlager. Daher ist eine Kooperation für einen nachhaltigen Beitrag zum Artenschutz ein weiterer wichtiger Schritt. ‚Living Gardens‘ zeigt, wie mit einfachen Mitteln viel für unsere Nützlinge in Gärten und Umwelt erreicht werden kann – auch gemeinsam über Landesgrenzen in Europa hinweg. Daher freue ich mich als zuständiger Landesrat für ‚Natur im Garten‘ und Europa diese Themen mit Kooperationspartnern verbinden zu können.“

Der GLOBAL 2000 Nationalpark Garten

Wer die Idee der lebendigen Gärten unterstützen möchte kann bereits jetzt an der GLOBAL 2000 Inititative NATIONALPARK GARTEN teilnehmen. Diese wurde 2019 gestartet und verfolgt das Ziel, ein landesweites Netzwerk an naturbelassenen und vielfältigen Gärten, Balkonen und anderen Grünflächen zu schaffen, um der Artenvielfalt eine Heimat zu bieten. Wenn viele kleine Gärten zB auf Pestizide, Kunstdünger und torfhaltige Erde verzichten und am Nationalpark Garten teilnehmen, ergibt das im Verbund ein riesiges Naturparadies, welches sich über ganz Österreich zieht und somit den Erhalt der Artenvielfalt stärkt. Heuer haben wir bereits 3,4 Millionen m² Nationalpark Garten-Fläche erreicht. Alle Infos: www.nationalparkgarten.at

Global 2000

 

1    2    3    4
New Brunswick/Piscataway - 25. September 2020
 

5G-Mobilfunk torpediert Wetterprognosen

Funkwellen gelangen in Frequenzband von Satelliten und deren Sensoren für Wasserdampf

London/Bochum - 07. Januar 2020
 

Vernachlässigung lässt Gehirn schrumpfen

Forscher haben ehemalige rumänische Heimkinder im heutigen Erwachsenenalter untersucht

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

 
Salt Lake City - 09. April 2019
 

Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor

Der LKW kann autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.

Chestnut Hill - 08. April 2019
 

Erinnerungen verblassen wie alte Fotos

Visuelle Qualität nimmt deutlich ab - Emotionale Ereignisse viel detaillierter abgespeichert

Idaho Falls - 06. September 2018
 

Neue Technik bringt sauberen Wasserstoff

Spezielle Elektrode des Idaho National Laboratory sorgt für umweltfreundliche Produktion

 
Basel - 19. Juli 2018
 

Mobilfunkstrahlung macht Jugendliche vergesslich

Abnehmende Gedächtnisleistung bei Analyse mit 700 Heranwachsenden

Stanford/Seoul - 05. Juni 2018
 

Forscher revolutionieren künstliches Nervensystem

Neuroprothesen und Softroboter erhalten durch neuen Ansatz Tastsinn

Mailand - 06. April 2018
 

Regengeräusche steigern Konzentrationsfähigkeit

Individuelle Performance jedoch vom jeweiligen Charaktertyp abhängig

 
Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

Madrid - 27. März 2018
 

Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger

Abfallprodukt kann gängige Zuschläge für Mörtel und Beton ersetzen

Cambridge - 08. Februar 2018
 

Forscher testen künstliche Synapsen

"Neuromorphic Computing" schafft Mio. von Berechnungen gleichzeitig

 
1    2    3    4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer