Themenkreis * Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten 

Kat.: Alle Kategorien

 

2. Jun. 2021

Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten

LIVING GARDENS: Neues GLOBAL 2000-Projekt in Österreich und Ungarn gestartet

Tattendorf - Heute erfolgte in Tattendorf der Spatenstich für das Projekt „LIVING GARDENS“ durch GLOBAL 2000, Bürgermeister Alfred Reinisch und Landesrat Martin Eichtinger. "LIVING GARDENS" ist ein gemeinsames Projekt der österreichischen Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, „Natur im Garten“, des regionalen Landschaftspflegevereins sowie der Lake Balaton Development Coordination Agency aus Ungarn und soll zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum beitragen, indem Beispiele für Arten-erhaltendes Garteln einfach und anschaulich vermittelt werden.

Ein interregionales Projekt gegen den Artenverlust

Der Verlust der Artenvielfalt ist ein globales Phänomen. Mehr als 1 Million Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht. In Österreich gelten laut der Roten Listen über 60% aller Amphibien und Reptilien, etwa die Hälfte aller Fische, fast ein Drittel der Säugetiere und Vögel sowie in hohem Ausmaß auch viele Insektengruppen (z.B. Schmetterlinge, Libellen) als gefährdet.

Im Rahmen von „LIVING GARDENS“ werden im österreichisch-ungarischen Grenzgebiet Schaulebensräume geschaffen, die von interessierten Besuchern kostenlos besucht werden können. Ähnliche Lebensräume, nach dem Vorbild dieser Biotope, kann jede/r in seinem eigenen Garten anlegen und so zum Schutz bedrohter heimischer Pflanzen- und Tierarten beitragen. Das Projekt bietet detaillierte Anleitungen zur Gestaltung von Lebensräumen, ein Handbuch sowie Informationsveranstaltungen und Praxisworkshops um GemeindegärtnerInnen, Bauhof-MitarbeiterInnen, Pflegevereine und die lokale Bevölkerung zu unterstützen.

"Living Gardens" wird in der einzigartigen pannonischen Klimazone der grenzüberschreitenden Region südlich von Wien und westlich des Plattensees umgesetzt. In den Projektgemeinden Pfaffstätten, Tattendorf und Trumau in Österreich sowie Gyenesdiás und Zalakaros in Ungarn werden Lösungen für den Schutz von gefährdeten Tier-/Pflanzenarten entwickelt. Die biologische Vielfalt des Gebiets soll durch einfache Maßnahmen im eigenen Garten und an öffentlichen Flächen gefördert werden. Das Projekt soll auch dazu beitragen, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren und die Möglichkeit bieten, Wissen und Erfahrungen international auszutauschen.

Eva Gänsdorfer, Projektleiterin von GLOBAL 2000: "Im Projekt "Living Gardens" denken wir Gärten neu und bieten heimischen Arten einen Platz zum Überleben. Denn sie sind entscheidende Rückzugsorte für unsere Tiere und Pflanzen. Drei Gemeinden in Niederösterreich geben ihre Flächen der Natur in "Schaulebensräumen" zurück. Und schaffen damit Inspiration, was auch im eigenen Garten möglich ist. Es braucht lebendige Artenvielfalt für unsere Zukunft".

Landesrat Martin Eichtinger: „Die Idee von ‚Natur im Garten‘ ist ein Exportschlager. Daher ist eine Kooperation für einen nachhaltigen Beitrag zum Artenschutz ein weiterer wichtiger Schritt. ‚Living Gardens‘ zeigt, wie mit einfachen Mitteln viel für unsere Nützlinge in Gärten und Umwelt erreicht werden kann – auch gemeinsam über Landesgrenzen in Europa hinweg. Daher freue ich mich als zuständiger Landesrat für ‚Natur im Garten‘ und Europa diese Themen mit Kooperationspartnern verbinden zu können.“

Der GLOBAL 2000 Nationalpark Garten

Wer die Idee der lebendigen Gärten unterstützen möchte kann bereits jetzt an der GLOBAL 2000 Inititative NATIONALPARK GARTEN teilnehmen. Diese wurde 2019 gestartet und verfolgt das Ziel, ein landesweites Netzwerk an naturbelassenen und vielfältigen Gärten, Balkonen und anderen Grünflächen zu schaffen, um der Artenvielfalt eine Heimat zu bieten. Wenn viele kleine Gärten zB auf Pestizide, Kunstdünger und torfhaltige Erde verzichten und am Nationalpark Garten teilnehmen, ergibt das im Verbund ein riesiges Naturparadies, welches sich über ganz Österreich zieht und somit den Erhalt der Artenvielfalt stärkt. Heuer haben wir bereits 3,4 Millionen m² Nationalpark Garten-Fläche erreicht. Alle Infos: www.nationalparkgarten.at

Global 2000

 

1 .... 11    12    13 .... 38
Wien - 14. Januar 2021
 

Sportartikel-Test: Jedes vierte Produkt enthält Giftstoffe

Fortpflanzungsschädigende Weichmacher in Sportartikeln gefunden

St. Pölten - 03. Januar 2021
 

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch

Wien - 28. Dezember 2020
 

WWF-Jahresbilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2020

Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Überfischung dezimieren Feldhamster, Lemuren, Tintenfische und Australiens Tierwelt

 
Piscataway - 22. Dezember 2020
 

Metallbelastung stört Hormone Schwangerer

Frauen in Puerto Rico laut neuer wissenschaftlichen Analyse stärker betroffen als in Rest-USA

Wien - 10. Dezember 2020
 

Umweltschutzorganisation fordert Ende des Tiefseebergbaus

Greenpeace-Report deckt Einflussnahme von Weltkonzernen bei Tiefseebergbau auf

Wien - 02. Dezember 2020
 

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé sind größte Plastikverschmutzer 2020

Greenpeace fordert Umstieg auf Mehrwegverpackungen

 
Bregenz - 28. November 2020
 

AK-Vorarlberg warnt: Kriminelle kapern reale Händlerkonten auf Amazon

Betrüger auf Amazon mit Fake-Shops aktiv

Wien - 27. November 2020
 

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand

Wenig Natur in Österreichs Wäldern, ntensive Bewirtschaftung befeuert Lebensraumverlust und Artensterben

Wien - 25. November 2020
 

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

 
Wien - 25. November 2020
 

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Neue Studie zur Medienberichterstattung über Gewaltdelikte an Frauen veröffentlicht

Berlin - 23. November 2020
 

Handy: Extrem-Nutzung macht impulsiver

Tendenz zu schneller und kurzfristiger Befriedigung kann auch Anzeichen für Suchtgefahr sein

Crewe - 06. November 2020
 

Bentley: Aus für Verbrennungsmotoren bis 2030

Schon ab dem Jahr 2026 sollen sämtliche Neuwagen zumindest hybrid-elektrisch sein

 
1 .... 11    12    13 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer