Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
23. Jul. 2024
Gehirn ist viel leistungsfähiger als jede KI
Mohamed I. Elmasry von der University of Waterloo gibt viele Tipps zur Alzheimer-Vorbeugung
Waterloo - Menschen können ihr Risiko einer altersbedingten Demenz verringern, indem sie ihre Gehirne richtig trainieren und auf das Googeln verzichten. Zu diesem Fazit kommt Mohamed I. Elmasry von der University of Waterloo in seinem neuen Buch "iMind: Artificial and Real Intelligence". Einfache tägliche Gewohnheiten wie ein Schläfchen am Nachmittag verbesserten zudem das Gedächtnis. Auch das gelegentliche Weglassen des Handys erhöhe die Wahrscheinlichkeit eines gesunden Alterns.
Gesunder Geist ist wichtig
Laut dem Experten hat sich der Fokus zugunsten der Künstlichen Intelligenz (KI) zu weit weg von der Realen Intelligenz (RI) entwickelt. Elmasry fordert dazu auf, den menschlichen Geist zu fördern, der wie Handys mit der richtigen Pflege viel länger funktionsfähig bleibt. Zum Schreiben seines Buches kam der international bekannte Experte für Microchip-Design und KI durch mehrere Todesfälle in der Familie, die auf Alzheimer und andere Arten von Demenzerkrankungen zurückzuführen waren.
Obwohl intelligente Geräte immer intelligenter werden, argumentiert Elmasry, reicht nichts an die Fähigkeiten des Gehirns auch nur annähernd heran. Das Organ verfüge über sehr ausgeprägte Fähigkeiten in Bereichen wie der Energieeffizienz, der Langlebigkeit oder der Selbstheilung. Derzeit betrage die durchschnittliche Lebensdauer eines Handys rund zehn Jahre. Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper könne jedoch 100 Jahre oder sogar noch länger leben.
Plädoyer für mehr Forschung
Elmasry will Forscher zu neuen Therapien für Alzheimer, andere neurodegenerative Erkrankungen und Krebs anregen. Zudem ist der Experte davon überzeugt, dass eine derzeitige oder sogar erst in Planung befindliche KI den Fähigkeiten des Geistes nicht gleichkommen kann. Elmasry betont zudem, dass ein gesundes Altern so wichtig ist wie der Klimawandel. Der Forscher fordert die Entscheidungsträger daher zu Reformen auf, die ein gesundes Altern fördern.
Neben einem kurzen Schlaf zum Auffrischen der Erinnerungen und anderer Funktionen von Gehirn und Körper, gibt Elmasry auch praktische Tipps zur Steigerung der Gehirnleistung und zur Verbesserung der RI. Dazu gehört auch der Aufbau eines assoziativen Gedächtnisses. Bei diesem Wörterbuch der Bedeutungen verbindet das Gehirn neue Infos mit dem, was es bereits weiß.
Ein Buch, so Elmasry, sollte laut und mit allen Sinnen gelesen werden und nicht auf Autopilot geschaltet werden. Und tägliche Begegnungen sollten voll auslegebt werden. Zu den anderen Empfehlungen gehören ein wirklicher Ruhetag pro Woche und eine sehr frühe Beschäftigung mit dem eigenen Lebensstil. Neben einer gesunden Ernährung sollte auf Alkoholkonsum wenn möglich ganz verzichtet werden, um so das Demenzrisiko zu verringern.
Pressetext.Redaktion
Wien - 18. Mai 2016
|
|
Industrie-Beziehungen und Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein durch JMPR der FAO-WHO
Die Arbeit der FAO/WHO steht seit Jahrzehnten in der Kritik beüglich Intransperenz und Interessenskonflikte bei Mitarbeitern
|
|
|
Wien - 18. Mai 2016
|
|
Global 2000: Einkaufstest Schädlingsbekämpfungsmittel
Über 300 verschiedene Biozid-Produkte gegen Schädlinge im Haushalt im Einkaufstest gefunden
|
|
|
Wien - 09. Mai 2016
|
|
Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten
Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen
|
|
|
Wien - 03. Mai 2016
|
|
Haarwuchsmittel im Wirksamkeitstest
ÖKO-Test wertet Shampoos gegen Haarausfall als Geldverschwendung
|
|
|
Wien - 02. Mai 2016
|
|
GLOBAL 2000 und Greenpeace: Sackerl-Vereinbarung erster richtiger Schritt
Unterzeichner müssen Maßnahmen konsequent umsetzen, weitere Unternehmen müssen beitreten
|
|
|
Wien - 02. Mai 2016
|
|
AK vermisst klares Nein zu Bankomatgebühr nach Bankomat-Gipfel
Gespräch von Finanzminister Schelling mit Banken ergab: nur vorab keine Bankomatgebühren
|
|
|
Amsterdam/Berlin/Brüssel/Wien - 02. Mai 2016
|
|
TTIP-Leaks: Handelsabkommen könnte Umweltstandards auch rückwirkend aushebeln
Greenpeace: Österreichs Bundesregierung muss aus TTIP-Winterschlaf aufwachen und Veto einlegen
|
|
|
Köln - 22. April 2016
|
|
Agar Plasticity: Natürliche Plastik-Alternative aus Meeresalgen
Umweltfreundliches Verpackungsmaterial ohne schadhafte Rückstände für die Natur
|
|
|
Wien - 22. April 2016
|
|
Unter der Lupe: Energie-Industrie in Europa
Gute Geschäfte für Energiekonzerne auf Kosten einer neuen Energiearmut
|
|
|
Wien - 21. April 2016
|
|
Australische Buschblüten für ZeitgeistErfahrer
Ausgewählte Blütenessenzen zur Bewältigung schwieriger Zeiten
|
|
|
New York - 16. April 2016
|
|
Schmunzelecke: Was Sie schon immer über Klopapier wissen wollten
Bevorzugte Abrollrichtung des Toilettenpaiers gibt Auskunft über die Persönlichkeit des Nutzeres
|
|
|
Wien - 14. April 2016
|
|
TTIP und CETA im Parlament: Interessierte BürgerInnen unerwünscht
Teilnahme an öffentlichem EU-Unterausschuss wurde eingeschränkt - Handys, Fotoapparate, Notiz-Blöcke u.a. verboten
|
|
|
|