Themenkreis * Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz 

Kat.: Umwelt/Natur

 

26. Mai 2021

Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz

Anlässlich des historischen Urteils sehen UmweltschützerInnen jetzt auch bei OMV Handlungsbedarf

Wien - Heute hat ein Gericht einer Klage stattgegeben, die den Ölkonzern Shell zu deutlich ambitionierteren Klimazielen bringen wird. Damit wurde UmweltschützerInnen recht gegeben, die die Aktivitäten des Konzerns als nicht vereinbar mit den weltweiten Klimaschutzambitionen sahen. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 begrüßt dieses historische Urteil: „Das ist ein historisches Urteil das zeigt, dass sich das fossile Energiezeitalter dem Ende zuneigt. Erstmals wird ein fossiler Energiekonzern verpflichtet seiner Verantwortung gerecht zu werden. Wir sehen nun auch anderen Öl- und Gaskonzerne wie die OMV gefordert den Ausstieg aus dem Geschäft mit schmutziger Energie zu planen“, so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000.

Das Gerichtsurteil verpflichtet den Ölkonzern Shell, die CO2-Emissionen des Konzerns sowie seiner Zulieferer und Kunden bis Ende 2030 um netto 45 Prozent gegenüber dem Niveau von 2019 zu reduzieren. Die Strategie von Shell sah lediglich eine Reduktion um 20 % bis 2035 vor. Geklagt wurde der Shell-Konzern unter anderem von Milieu Defensi, einer Partner-Organisation von GLOBAL 2000 in den Niederlanden. Shell wurde vorgeworfen, dass seine Klimaambitionen nicht im Einklang mit dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens sind, den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen.

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 sieht nun auch die OMV gefordert, ihr Geschäftsmodell zu überdenken. Die OMV hat zwar das Ziel gesetzt bis 2050 „netto-Null-Emissionen“ zu erreichen, aber nur was die sogenannte „Geschäftstätigkeit“ betrifft, nicht was die verkauften Produkte angeht. Das Geschäft mit Öl und Gas weiter beizubehalten ist aber unvereinbar mit dem Pariser Klimaschutzabkommen. „Die OMV ist jetzt aufgefordert einen ernsthaften Ausstiegsplan aus dem Geschäft mit schmutziger Energie zu entwickeln und als erstes die Suche nach neuen Öl- und Gasfeldern zu beenden. Die frei werdenden Mittel sollen in die Entwicklung von klimafreundlichen Technologien gesteckt werden“, so Johannes Wahlmüller abschließend.

Global 2000

 

1 .... 7    8    9 .... 19
Frankfurt am Main - 01. Oktober 2020
 

Einschleppung gebietsfremder Arten geht weiter

Wissenschaftler erwarten gegenüber dem Jahr 2005 eine weltweite Zunahme um 36 Prozent

Halle/Wittenberg - 28. September 2020
 

Raps läuft Soja als Proteinquelle den Rang ab

Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter

Graz - 07. September 2020
 

Atmosphäre heizt sich immer bedrohlicher auf

Erde muss im Schnitt in jeder Sekunde pro Quadratmeter 0,9 Joule Energie zusätzlich schlucken

 
Karlsruhe - 13. August 2020
 

Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel

Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile

Wien - 22. Juli 2020
 

CO2-Ausstoß erneut gestiegen

WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise

London - 21. Juli 2020
 

Elektroautos sind billiger als Benzinfahrzeuge

Kosten anfangs höher, aber über ganze Lebensdauer durch Aufladen und Service preiswerter

 
Wien - 06. Juli 2020
 

Ausbeutung der Tierwelt und der Ökosysteme erhöht Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien

WWF fordert Ernährungswende und scharfe Gesetze gegen Entwaldung und illegalen Wildtierhandel

Wien/Salzburg - 09. Juni 2020
 

WWF und Naturschutzbund: Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Zerschnittener Lebensraum isoliert und Wilderei dezimiert Populationen

Wien - 27. Mai 2020
 

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia

Greenpeace-Report deckt massive Verschmutzung vor Ort auf

 
Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

Wien - 19. Mai 2020
 

Österreichisches Glyphosatverbot: Jetzt muss die EU-Kommission Farbe bekennen

Schutz von Gesundheit und Biodiversität verlangen nach Verbot

 
1 .... 7    8    9 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer