Themenkreis * Gestörte Immunantwort als Ursache für seltene Auto-Immunerkrankung 

Kat.: Alle Kategorien




  Home

 


Warning: mysqli_connect(): (HY000/1040): Too many connections in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 36

Warning: mysqli_select_db() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 37

Warning: mysqli_query() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 44
0

 

24. Feb. 2016

Gestörte Immunantwort als Ursache für seltene Auto-Immunerkrankung

Welttag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2016

Wien - Im Rahmen des multizentrischen EU-Projekts "INTRICATE" unter Leitung von Renate Kain vom Klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien wurden die Auswirkungen von Infektionen auf das Entstehen von seltenen Auto-Immunerkrankungen, wie die granulomatöse Polyangitis (GPA), eine Systemerkrankung des Gefäßsystems, untersucht. Das zentrale Ergebnis: Eine gestörte Immunantwort ist an diesen Erkrankungen maßgeblich beteiligt.

PatientInnen mit einer Autoimmunvaskulitis, bei der es autoimmunologisch bedingt zur Zerstörung kleiner Gefäße kommt, wurden untersucht, um herauszufinden, ob die mikrobakterielle Besiedelung des menschlichen Körpers, etwa in der Nasenschleimhaut oder bei Harnwegsinfekten, bei der Entstehung der Autoimmunität eine Rolle spielt.

Kain: "Diese Hypothese konnten wir zwar nicht untermauern, die bakterielle Besiedelung ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und erkrankten Probanden. Es zeigte sich aber, dass die Immunantwort auf die Infektion bei den Betroffenen gestört war und von einer großen Anzahl von weißen Blutkörperchen immer wieder befeuert wurde. Dadurch laufen im Körper ständig Entzündungsprozesse ab, die maßgeblich an der Entstehung dieser Auto-Immunerkrankungen beteiligt sind." Selbst als die Infektion längst überstanden war, war die überbordende Immunantwort noch aktiv.

Gleichzeitig konnten die ForscherInnen zeigen, dass es innerhalb der Immunantwort ganz deutliche Hierarchien gibt – von "gut", über "böse", bis hin zu "ganz böse". "Außerdem haben wir neue, weitere Autoantigene entdeckt, die gegen Proteine gerichtet sind", sagt Kain. Aus diesen neuen Erkenntnissen könnten sich auch neue Therapie-Optionen für diese seltenen Erkrankungen – an einer Autoimmunerkrankung wie Vaskulitis leiden rund 40 Personen pro einer Million Einwohner – ergeben.

Außerdem, so die MedUni-Wien-Forscherin, gibt es nun dank der aktuellen Studie eine sehr große, einzigartige Anzahl von Blut-Samples von über 400 PatientInnen, eine "Blut-Datenbank", die auch für zukünftige Forschungen rund um verschiedene Auto-Immunerkrankungen hilfreich sein werden.

Welttag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2016

Am kommenden Montag (29.2.) findet heuer der Welttag der seltenen Erkrankungen statt. An der MedUni Wien gibt es einen Schwerpunkt für die Erforschung dieser Krankheiten. So wurde 2015 in Kooperation der Universitätskliniken für Dermatologie sowie Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien/AKH Wien und dem CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein neues Center für die interdisziplinäre Erforschung und Behandlung dieser seltenen und nicht diagnostizierten Erkrankungen ins Leben gerufen (Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases/CeRUD). Laut Schätzungen gibt es zwischen 6.000 und 8.000 verschiedene seltene oder undiagnostizierte Erkrankungen. Rund fünf bis acht Prozent der Bevölkerung leider an einer solchen Krankheit. Das sind rund 400.000 ÖsterreicherInnen.

Zum Projekt

INTRICATE ist ein multizentrisches Projekt, das im Rahmen des 7. Rahmenprogramms von der EU mit knapp sechs Millionen Euro gefördert und von Renate Kain an der MedUni Wien geleitet wurde. Dem Konsortium gehören 11 internationale Partner (8 akademische Partner, 2 Klein-und Mittelbetriebe, 1 Managementfirma) an, darunter renommierte WissenschafterInnen der Max Planck Gesellschaft München, des Universitätskrankenhauses Groningen, der Technischen Universität Dänemark, der Universität Cambridge, des Universitätsklinikums Bonn, der Mayo Clinic und der Universität Stanford.

Fünf Forschungscluster an der MedUni Wien

Insgesamt sind fünf Forschungscluster der MedUni Wien etabliert. Dort werden in der Grundlagen- wie in der klinischen Forschung vermehrt Schwerpunkte an der MedUni Wien gesetzt. Die Forschungscluster umfassen medizinische Bildgebung, Krebsforschung/Onkologie, kardiovaskuläre Medizin, medizinische Neurowissenschaften und Immunologie. Die vorliegende Forschungsarbeit fällt in den Themenbereich des Clusters für Immunologie.

Medizinische Universität Wien

 


Warning: mysqli_connect(): (HY000/1040): Too many connections in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 36

Warning: mysqli_select_db() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 37

Warning: mysqli_query() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 44

Warning: Division by zero in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 1325

Warning: mysqli_connect(): (HY000/1040): Too many connections in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 36

Warning: mysqli_select_db() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 37

Warning: mysqli_query() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 44

Notice: Undefined offset: 2 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 555

Notice: Undefined offset: 1 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 556

Notice: Undefined variable: dat_mon in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 583

Notice: Undefined offset: 5 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 747

Notice: Undefined offset: 8 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 752

Notice: Undefined offset: 9 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 752

Notice: Undefined offset: 1 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 759

Notice: Undefined offset: 2 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 760

Notice: Undefined offset: 9 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 769

Warning: mysqli_connect(): (08004/1040): Too many connections in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 36

Warning: mysqli_select_db() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 37

Warning: mysqli_query() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 44

Warning: mysqli_connect(): (HY000/1040): Too many connections in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 36

Warning: mysqli_select_db() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 37

Warning: mysqli_query() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 44

Notice: Undefined offset: 2 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 555

Notice: Undefined offset: 1 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 556

Notice: Undefined variable: dat_mon in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 583

Notice: Undefined offset: 5 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 747

Notice: Undefined offset: 8 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 752

Notice: Undefined offset: 9 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 752

Notice: Undefined offset: 1 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 759

Notice: Undefined offset: 2 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 760

Notice: Undefined offset: 9 in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_redaktion.php on line 769

Warning: mysqli_connect(): (HY000/1040): Too many connections in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 36

Warning: mysqli_select_db() expects parameter 1 to be mysqli, bool given in /www/htdocs/themenkreis/intern/fkt/fkt_allgemein.php on line 37
1 .... 36    37    38 .... INF
Daejeon/Korea, - 25. März 2016
 

Biomedizinisches Pflaster für Diabetiker

Verbesserung der Lebensqualität von Diabetikern dank ultraflacher Graphen-Technik

- . 0
 

Wien - 15. März 2016
 

Umfrage: 9 von 10 Österreichern haben Rückenschmerzen

Volksleiden weiter auf dem Vormarsch. Tag der Rückengesundheit am 15. März

 
Tampa - 13. März 2016
 

Kaktus verbessert Wasserqualität

Natürliche traditionelle Wasseraufbereitung aus Mexiko

Wien - 12. März 2016
 

Banken verweigern Älteren Kreditkarten

Pensionistenverband protestiert gegen Diskriminierung älterer BankkundInnen

Neapel - 07. März 2016
 

Gigantische Gasblase im Golf von Neapel entdeckt

Wissenschaftler vermuten Vorreiter für Bildung von Meeresvulkanen

 
Linz - 25. Februar 2016
 

Arbeiterkammer warnt vor Handelsverträgen TTIP und CETA

Der Druck in der Arbeitswelt wird weiter steigen

- . 0
 

Wien - 25. Februar 2016
 

VKI: Rezeptfreie Medikamente - jedes zweite "mit Einschränkung" oder "wenig geeignet"

15 der 30 meistverkauften Mittel sind nur mit Vorbehalt zu empfehlen

 
Wien - 24. Februar 2016
 

VKI: Antifaltencremes im Test - keine sichtbare Wirkung

Acht geprüfte Produkte sind "nicht zufriedenstellend"

Wien - 24. Februar 2016
 

VKI: Türsicherungen - 8 von 14 rasch geknackt

Produkttest zeigt: Bei vielen Modellen haben Einbrecher leichtes Spiel

Vösendorf - 24. Februar 2016
 

Wiener Tierschutzverein: Krähen-Abschuss ist sinnloser Tiermord

WTV-Präsidentin Petrovic zu Krähen-Abschuss in Kärnten: „Wieder einmal sind Tiere die Sündenböcke für menschliche Fehler“.

 
1 .... 36    37    38 .... INF

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer